Wissenspodcast

Podcast
Nie wieder Billig-Strom?
«Teuerstes Kraftwerk bestimmt Strompreis»
Die Strompreise in der Schweiz sinken 2026 in der Grundversorgung für Haushalte im Mittel um rund vier Prozent. ETH-Energieexperte Christian Schaffner über den Schweizer Strommarkt und wieso es länger gehen könnte, bis die Preise markant sinken.
11:33 Uhr
«Günstige Preise brauchen Zeit, bis sie bei uns ankommen»
Podcast
Billionen Euro im Minus
Warum Staatsschulden niemand mehr ernst nimmt
Frankreich steckt tief in der Finanzkrise – mit über 3,3 Billionen Euro Schulden. Doch nicht nur dort: Auch Länder wie die USA türmen Rekordschulden auf. Warum sind so viele Staaten verschuldet? Und vor allem: Wie kommt man da wieder raus?
08.09.2025, 23:06 Uhr
Wenn Politik nur noch auf Pump funktioniert
Podcast
Kosovaren in der Schweiz
«Die Reduktion auf die Nationalität hat was Gewalttätiges»
Wenn die Schweiz heuten Abend im WM-Qualispiel gegen den Kosovo spielt, jubeln viele doppelt – und fühlen sich doch zerrissen. Für junge Kosovaren in der Schweiz ist es mehr als nur Fussball: Es geht um Identität, Zugehörigkeit und das Aufwachsen zwischen zwei Welten.
11:33 Uhr
«Migration bietet ganz viele Chancen»
Podcast
Anwältin über IV-Verfahren
«Es gibt keinen Fiebermesser für Arbeitsunfähigkeit»
In der Schweiz beziehen viele eine IV-Rente. Im Podcast erzählt Anwältin Irja Zuber, wie ein solches Verfahren abläuft und was die Hürden sind.
05.09.2025, 09:09 Uhr
«Es gibt keinen Fiebermesser für Arbeitsunfähigkeit»
Podcast
Experte über Glutenallergie
«Es erkranken immer mehr an Zöliakie»
Schulanfang bedeutet auch Gesundheitschecks für Kinder. Experten betonen die Wichtigkeit, auf Anzeichen von Zöliakie zu achten, da die Krankheit unbehandelt die Entwicklung beeinflussen kann.
04.09.2025, 08:59 Uhr
Warum Zöliakie bei Kindern gefährlich ist
Podcast
Söldner tötete mit Kopfschuss
«Grenz-Überschreitungen haben gravierende Folgen»
Für ein fremdes Land in einen bewaffneten Konflikt gehen und kämpfen, ist für viele unvorstellbar. Doch immer wieder zieht es auch Schweizer Söldner an die Front. Ein Experte erklärt die Gründe und welche psychischen Folgen drohen.
11:32 Uhr
«Für die Kämpfer haben solche Grenzüberschreitungen gravierende Folgen»
Podcast
Hoffnung gegen Organmangel
«Patient mit Schweine-Niere lebt nach 6 Monaten immer noch»
In der Schweiz warten über 1'200 Menschen auf ein Spenderorgan. Die sogenannte Xenotransplantation könnte die Lösung sein. Schon einige Schweineorgane können erfolgreich transplantiert werden. Doch die grosse Herausforderung: Abstossungsreaktionen und Virenübertragung.
01.09.2025, 17:20 Uhr
«Transplantationen von Tier zu Mensch schon sehr erfolgreich»
Podcast
Phänomen Performative Male
«Es ist das Gesicht der männlichen Verunsicherung»
Männerpsychologe Markus Theunert ordnet das Phänomen Performative Male ein und erklärt, warum darin mehr steckt als nur Show.
11:31 Uhr
«Es ist das Gesicht der männlichen Verunsicherung»
Podcast
Roboter in der Pflege
Mensch und Maschine am Patientenbett
Der Pflegekräftemangel in der Schweiz verschärft sich. Können Roboter helfen? Nicole Zigan von der ZHAW diskutiert im Podcast «Durchblick» die Möglichkeiten und Grenzen der Robotik am Patientenbett.
10:13 Uhr
Mensch und Maschine am Patientenbett
Podcast
Krawalle in der Westschweiz
«Lausanne hat ein Gewaltproblem»
Nach dem Tod eines 17-Jährigen bei einer Polizeiverfolgung kam es in Lausanne zu Ausschreitungen. Kriminologe Dirk Baier erklärt im Interview die Hintergründe der Gewalt und vergleicht den Fall mit einem ähnlichen Vorfall in Zürich.
11:31 Uhr
«Lausanne hat ein Gewaltproblem»
1234...