Neuromarketing-Experte über Black Friday
Deshalb sind wir süchtig nach «Schnäppli»

Warum bringt der Black Friday unser Gehirn in Alarmbereitschaft? Neuromarketing-Experte Philipp Zutt zeigt, wie clever gesetzte Trigger uns zu schnellen, oft unlogischen Käufen verleiten. Und er erklärt, wie wir morgen trotz Rabattregen rational bleiben.
Kommentieren
fabio-schmid-blick.jpeg
Fabio SchmidCreative Videoproducer
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Neuromarketing-Experte Philipp Zutt erklärt, wie unsere älteren Hirnsysteme an Aktionstagen die Kontrolle übernehmen, warum Rabattschilder wie psychologische Nadelstiche wirken und wie wir trotzdem einen kühlen Kopf bewahren können. Dazu verrät er, welche Marketingtricks unsere Schwächen gezielt ausnutzen und wie wir uns davor schützen.

Dreimal wöchentlich eine neue Folge «Durchblick» – jetzt hören und abonnieren auf allen gängigen Podcast-Plattformen.

«Durchblick» wird unterstützt durch die Gebert Rüf Stiftung

Wissenschaft geht uns alle an, sie erreicht aber nur einen Teil der Öffentlichkeit. Darum setzt sich die Gebert Rüf Stiftung dafür ein, Wissenschaft mit Unterhaltung zu verknüpfen und für ein breites Publikum zugänglich zu machen. Mit dem Programm «Scientainment» fördert sie neue Erzählformate, denen es gelingt, für das Alltagsleben der Menschen relevante Themen möglichst niederschwellig, attraktiv und wirkungsvoll zu kommunizieren – so, wie das der «Durchblick» macht.

Wissenschaft geht uns alle an, sie erreicht aber nur einen Teil der Öffentlichkeit. Darum setzt sich die Gebert Rüf Stiftung dafür ein, Wissenschaft mit Unterhaltung zu verknüpfen und für ein breites Publikum zugänglich zu machen. Mit dem Programm «Scientainment» fördert sie neue Erzählformate, denen es gelingt, für das Alltagsleben der Menschen relevante Themen möglichst niederschwellig, attraktiv und wirkungsvoll zu kommunizieren – so, wie das der «Durchblick» macht.

Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen