Dossier

Nationalrat

2 Milliarden nach Deutschland
Warum lassen die SBB nicht Stadler die neuen Züge bauen?
Siemens Mobility gewinnt den Grossauftrag der SBB für 116 Doppelstockzüge: Während die Schweizer Industrie kriselt, fliessen zwei Milliarden Franken an Steuergeldern nach Deutschland ab. Der Thurgauer Zugbauer Stadler geht leer aus. Das sorgt für Diskussionsstoff.
08.11.2025, 09:43 Uhr
Warum lassen die SBB nicht Stadler die neuen Züge bauen?
Still und heimlich
So lässt Bern uns Steuerzahler bluten
Wir haben jahrelang 20 Milliarden Franken zu viel Steuern bezahlt – und kaum jemand störts in Bern. Im Gegenteil: Die heimlichen Zusatzeinnahmen sind willkommen – auf die Länge beschädigt man damit aber den Mittelstand. Der Wochenkommentar.
08.11.2025, 10:42 Uhr
Wie Bern den Mittelstand still und heimlich bluten lässt
Kampf gegen Aldi & Co
Jetzt gehts dem 99-Rappen-Pfünderli an den Kragen
Schlappe 99 Rappen kostet das Pfünderli noch! Das schmeckt den Konsumenten. Nervt aber Bäcker und Bauern. Der Verein Faire Märkte Schweiz eilt ihnen nun zu Hilfe. Und fordert eine Untersuchung wegen möglicher Preisabsprachen im Brotmarkt.
06.11.2025, 20:05 Uhr
Jetzt gehts dem 99-Rappen-Pfünderli an den Kragen – Weko eingeschaltet
Mit Video
Abstimmungsarena
So schlug sich Juso-Hostetmann gegen SVP-Spuhler und KKS
Am Mittwochabend ging es in der Abstimmungsarena zur Erbschaftssteuer-Initiative heiss zu und her. Juso-Chefin Mirjam Hostetmann trat gegen die Bundespräsidentin und Unternehmer Peter Spuhler an.
06.11.2025, 09:02 Uhr
So schlug sich Juso-Hostetmann gegen SVP-Spuhler und die Bundespräsidentin
Mit Video
Zugeständnis an Trump?
Bundesrat gegen gesetzliches Verbot von Chlor-Poulets
Der Bundesrat will den Import von chemisch behandeltem Geflügelfleisch nicht gesetzlich verbieten. Das Anliegen sei schon heute erreicht.
05.11.2025, 22:09 Uhr
Bundesrat gegen gesetzliches Verbot von Chlor-Poulets
SRF-Chef lässt auf sich warten
Der 8. März 2026 wird zum Schicksalstag für die SRG
Am 8. März 2026 stimmt die Schweiz über die 200-Franken-Initiative der SVP ab. Der Bundesrat lehnt die Senkung der Radio- und Fernsehabgabe ab und schlägt stattdessen eine schrittweise Reduzierung auf 300 Franken vor.
05.11.2025, 21:47 Uhr
Der 8. März 2026 wird zum Schicksalstag für die SRG
Störgeräusche bei Abschaltung
Kehrt SRG zu UKW-Sendern zurück?
Der Nationalrat will UKW-Frequenzen auch nach 2026 erlauben. Zieht der Ständerat nach, müsste der Bundesrat einlenken. Nun lässt Chefin Susanne Wille durchblicken, dass die SRG dann vielleicht wieder UKW nutzen würde – gerade auch, weil viele Hörer verloren gingen.
05.11.2025, 10:34 Uhr
Kehrt SRG zu UKW-Sendern zurück?
Teilsieg für die UBS
Wirtschaftskommission warnt vor Überregulierung bei Banken
Die Wirtschaftskommission des Nationalrats warnt vor Überregulierung bei der Revision der Eigenmittelverordnung für Banken. Sie fordert verhältnismässige Vorgaben, um die Stabilität zu erhöhen, ohne die Wettbewerbsfähigkeit des Finanzplatzes zu gefährden.
04.11.2025, 20:41 Uhr
Wirtschaftskommission warnt vor Überregulierung bei Banken
Abstimmung schon 2026?
Gegenvorschlag zur 10-Millionen-Schweiz abgeschmettert
Die SVP will eine Zehn-Millionen-Schweiz verhindern – notfalls mit dem Ende der Personenfreizügigkeit. Die Mitte möchte die SVP-Initiative mit einem direkten Gegenvorschlag auskontern. Die zuständige Ständeratskommission will aber nichts davon wissen.
04.11.2025, 18:24 Uhr
Initiative geht ohne Gegenvorschlag vors Volk
Neues Paar im Bundeshaus
FDP-Theiler liebt Röstis Mitarbeiterin
Verliebt, obwohl sie politisch anders ticken: Im Bundeshaus gibt es ein neues Paar. Die Kupplerin gibt eine SVP-Nationalrätin.
02.11.2025, 10:13 Uhr
FDP-Theiler liebt Röstis Mitarbeiterin
1...45...