Dossier

Bundesamt für Umwelt

Viele Ideen, kein Plan
8000 Tonnen Munition in Seen – wie können wir sie bergen?
An Vorschlägen, wie die in Schweizer Seen entsorgte Armeemunition geborgen werden könnte, mangelt es nicht. Bloss: Sie werden vom Bund «bis auf weiteres» unter Verschluss gehalten.
02.10.2025, 13:06 Uhr
8000 Tonnen alte Munition in den Seen – wie können wir sie bergen?
Rösti besetzt Stellen neu
Francine Zimmermann übernimmt Bundesamt für Zivilluftfahrt
Der Bundesrat ernennt Francine Zimmermann zur neuen Direktorin des Bundesamts für Zivilluftfahrt (Bazl). Die 42-jährige Bazl-Vizedirektorin übernimmt die Leitung im kommenden April von Christian Hegner, der in den Ruhestand tritt.
26.09.2025, 13:44 Uhr
Francine Zimmermann übernimmt Bundesamt für Zivilluftfahrt
Die Schweiz im Vogel-Fieber
Birding wird bei Jungen immer beliebter
Vogelbeobachtung boomt in der Schweiz: Immer mehr Menschen, darunter auch Jugendliche, greifen zum Fernglas. Online-Plattformen und Apps unterstützen Hobby-Ornithologen.
17.09.2025, 16:07 Uhr
Birding wird bei Jungen immer beliebter
Im Kandertal
Kanton Bern verfügt Abschuss von Luchs
Der Kanton Bern hat eine Abschussverfügung für den Luchs B903 im Kandertal erlassen. Laut Mitteilung der Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion tritt die Verfügung am Mittwoch mit der Publikation im Amtsblatt in Kraft.
16.09.2025, 22:11 Uhr
Kanton Bern verfügt Abschuss von Luchs
Klimastrategie scheitert
Schweizer Ziel erst zu 0,04 Prozent erreicht
Einen ganzen Drittel ihres Klimaziels versucht die Schweiz mit Projekten im Ausland zu stemmen. Doch bis jetzt sind kaum welche umgesetzt. Die Zeit rennt davon. Und das Geld fehlt.
16.09.2025, 10:52 Uhr
Schweizer Klimastrategie scheitert
Giftige Abfälle
Finanzkontrolle rügt Pläne für frühere Deponie Gamsenried
Kein Gesamtsanierungsprojekt und keine Gesamtübersicht über ein komplexes Vorhaben: Die Finanzkontrolle rügt den Umgang beim Bund mit der Sanierung der ehemaligen Walliser Deponie Gamsenried.
04.09.2025, 16:34 Uhr
Finanzkontrolle rügt Pläne für frühere Deponie Gamsenried
Gesuche für über 30 Rudel
Sechs Kantone wollen Wölfe abschiessen
Sechs Schweizer Kantone planen präventive Wolfsabschüsse ab dem 1. September. Graubünden, Wallis, Waadt, Tessin, Schwyz und St. Gallen haben Gesuche für über 30 Rudel eingereicht. Das Bundesamt für Umwelt prüft die Anträge gemäss dem revidierten Jagdgesetz.
01.09.2025, 16:16 Uhr
Sechs Kantone wollen Wölfe abschiessen
Abschuss auch von Jungtieren
Wallis will zwei Wolfsrudel eliminieren
Der Kanton Wallis plant, zwei Wolfsrudel vollständig zu eliminieren und Jungwölfe aus drei weiteren Rudeln zu regulieren. Ein entsprechender Antrag wurde beim Bundesamt für Umwelt gestellt. Die Massnahme soll bis Januar 2026 umgesetzt werden.
29.08.2025, 16:54 Uhr
Wallis will zwei Wolfsrudel eliminieren
Zwei Drittel der Jungtiere
Bündner dürfen Wolfswelpen schiessen
Der Kanton Graubünden darf den Wolfsbestand proaktiv regulieren. Das Bundesamt für Umwelt (Bafu) hat ein entsprechendes Gesuch bewilligt. In Wolfsrudeln mit bestätigtem Nachwuchs dürfen bis zu zwei Drittel der Welpen geschossen werden.
29.08.2025, 16:59 Uhr
Bündner dürfen Wolfswelpen schiessen
Nachhaltiger Bau aus Holz
Bund genehmigt neuen Tower am Flughafen Zürich
Der Bund hat den Neubau des Towers des Flughafens Zürich genehmigt. Der neue Kontrollturm werde einen noch besseren Überblick auf das Geschehen ermöglichen, heisst es in einer Mitteilung.
21.08.2025, 11:06 Uhr
Bund genehmigt neuen Tower am Flughafen Zürich
1234...