Trotz Protest der Schweiz gegen verschärftes Regime
Deutschland verlängert Grenzkontrollen um sechs Monate

Deutschland verlängert seine Grenzkontrollen bis März 2026. Das gilt auch für die Schweizer Grenze.
Publiziert: 10:18 Uhr
|
Aktualisiert: 10:50 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/6
Der deutsche Innenminister Alexander Dobrindt verlängert die Grenzkontrollen vorerst um ein halbes Jahr.
Foto: AFP

Darum gehts

  • Deutschland verlängert Grenzkontrollen zur Schweiz bis März 2026
  • Massnahmen zeigen Wirkung: Zahl der Asylerstanträge sinkt deutlich
  • Grenzkontrollen könnten auch noch länger andauern
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
RMS_Portrait_AUTOR_1047.JPG
Ruedi StuderBundeshaus-Redaktor

Ein Lachen hier, ein Schäkern da. Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter (61) und der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz (69) zeigten sich diese Woche bei ihrem Treffen in Berlin locker und gut gelaunt. Die Stimmung zwischen der Schweiz und Deutschland ist spürbar besser als noch in der Ära des früheren SPD-Bundeskanzlers Olaf Scholz (67). Ein Thema, das damals für Unstimmigkeiten sorgte, waren die einseitig verschärften Grenzkontrollen.

Seit Herbst 2023 gilt für die Schweiz das härtere Kontrollregime und wurde Anfang dieses Jahres verlängert. Aktuell gilt die Verlängerung bis am 15. September 2025, so steht es auf der Homepage des Bundesministeriums des Innern.

«Die Migrationspolitik in Europa ändert sich»
1:25
Meloni und Trump:«Die Migrationspolitik in Europa ändert sich»

Allerdings hat der deutsche Innenminister Alexander Dobrindt (55) mehrfach angekündigt, dass die Grenzkontrollen auf absehbare Zeit andauern sollen. Im deutschen TV-Sender ZDF mochte er vor wenigen Tagen keine konkrete Prognose abgeben, wie lange die Kontrollen noch aufrechterhalten werden – aber: «Solange wir sie brauchen, machen wir sie auch.» Die Grenzkontrollen würden helfen, die Magnetwirkung Deutschlands zu reduzieren.

Vorerst für sechs Monate

Blick hat beim Bundesinnenministerium nachgehakt, was das für die Schweiz heisst. «Die vorübergehend wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen sind eines von mehreren Instrumenten der aktuellen Bundesregierung, um das irreguläre Migrationsgeschehen in Deutschland zu ordnen», antwortet Pressesprecher Lars Harmsen. Sie seien als eine Massnahme von vielen erforderlich, um der Belastung der Systeme in Deutschland durch das insgesamt zu hohe Migrationsgeschehen entgegenzuwirken.

Und dann kommts: «Dazu gehört, dass die vorübergehend wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen auch über den 15. September hinaus für zunächst weitere sechs Monate verlängert werden. Dies betrifft alle deutschen landseitigen Binnengrenzen.» 

Bundesinnenminister Dobrindt habe die Verlängerung schriftlich gegenüber der Europäischen Kommission notifiziert und in diesem Zuge die europäischen Institutionen und die Nachbarstaaten informiert, so Harmsen. Die Verlängerung dauert damit vorerst bis am 15. März 2026 – auch für die Grenze zur Schweiz.

«Irreguläres Migrationsgeschehen hoch»

Aber eben, diese Massnahme könnte auch darüber hinaus ein Thema bleiben. Unser nördlicher Nachbar sieht sich nämlich unter Druck. «Das irreguläre Migrationsgeschehen nach Deutschland ist weiterhin hoch», schreibt Harmsen weiter. Insbesondere die Stetigkeit des Migrationsgeschehens belaste bzw. überlaste die Aufnahme- und Integrationssysteme in Bund, Ländern und Kommunen.

Hinzu kämen die Herausforderungen für die Unterbringung und Versorgung der hohen Anzahl von aus der Ukraine geflüchteten Personen. «Das Ziel ist weiterhin, das irreguläre Migrationsgeschehen – auch durch Zurückweisungen von nicht-vulnerablen Asylsuchenden – weiter einzudämmen und die Schleuserkriminalität entschieden zu bekämpfen.»

«Turbo-Einbürgerung» abgeschafft

Auch weitere Massnahmen hat Deutschland ergriffen, um die Pull-Faktoren nach Deutschland zu reduzieren. So wurde etwa die Begrenzung wieder als Ziel in das Aufenthaltsgesetz aufgenommen, der Familiennachzug für subsidiär Schutzberechtigte für zwei Jahre ausgesetzt und die sogenannte «Turbo-Einbürgerung» abgeschafft. 

«Die verstärkten Grenzkontrollen zeigen gemeinsam mit weiteren Massnahmen Wirkung», so Harmsen. So sei die Zahl der Asylerstanträge im August um etwa 60 Prozent unter jene des Vorjahresmonats gesunken. «Die migrationspolitische Wende ist eingeleitet», betont er. «Diesen Weg wird die Bundesregierung konsequent weitergehen.»

Kaum Auswirkungen auf Schweiz

In der Schweiz sieht man die Thematik mittlerweile mit einer gewissen Gelassenheit. Einerseits, weil das Parlament selbst auf stärkere Grenzkontrollen drückt. Andererseits, weil die Auswirkungen derzeit kaum zu spüren sind. 

Bundespolizei verschärft Grenzkontrollen in Konstanz
1:23
«Es gibt mehr Personal»:Bundespolizei verschärft Kontrollen in Konstanz

Das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) will die deutschen Massnahmen gegenüber der Schweiz zwar nicht kommentieren, betont aber, dass sich an seiner Zusammenarbeit mit den deutschen Behörden durch die wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen nichts geändert habe.

Bezüglich Staus oder längerer Wartezeiten an der Grenze «haben wir keine Änderungen festgestellt», so ein BAZG-Sprecher. «Die Situation präsentiert sich so wie in den vergangenen Monaten.»

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen