Naturwissenschaften

Aus Pilzen
Forscher entwickeln lebende Folie
Aus Pilzen hat ein Schweizer Forschungsteam ein neuartiges Material entwickelt. Daraus könnten laut den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern kompostierbare Folien, Feuchtigkeitssensoren oder essbare Zusatzstoffe für Lebensmittel und Kosmetika entstehen
16.05.2025, 12:53 Uhr
Forscher entwickeln lebende Folie
Physiker finden heraus
Eier sind waagrecht weniger bruchgefährdet
Ist ein rohes Ei zerbrechlicher, wenn es aufrecht oder auf der Seite liegend fällt? Ein US-Forscherteam vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge hat sich der Frage nun offiziell gewidmet.
12.05.2025, 15:07 Uhr
Eier sind waagrecht weniger bruchgefährdet
Hoffnung für Krebskranke?
Darmtumor mit Superimpfung rückgängig gemacht
Power-Impfung aktiviert Abwehrkräfte: In nur zwei Wochen mobilisiert eine neuartige Krebsimpfung das Immunsystem gegen Tumorzellen. Die vielversprechende Methode könnte einen Durchbruch in der Krebstherapie bedeuten.
02.05.2025, 14:55 Uhr
Forschende entwickeln ultraschnelle Krebsimpfung
Podcast «Durchblick»
ETH-Hydrologe ordnet ein
Wann trocknet der Bodensee aus, Herr Bryner?
Zu wenig Regenwasser, fehlendes Schmelzwasser: Der Pegel des Bodensees ist aktuell so tief, wie seit über 50 Jahren nicht mehr. Sind diese Pegelstände teil normaler Schwankungen oder ist Besorgnis angebracht. Hydrologe Andri Bryner ordnet ein.
11.04.2025, 12:16 Uhr
Wann trocknet der Bodensee aus, Herr Bryner?
Mit Video
Forscher erfolgreich
Erbgut von Menschenaffenarten erstmals vollständig entschlüsselt
Ein internationales Forschungsteam hat die Genome von sechs Menschenaffenarten erstmals vollständig entschlüsselt. Die Ergebnisse ermöglichten tiefere Einblicke in die Evolution der Menschenaffen, teilte die Universität Hamburg am Donnerstag mitteilte.
11.04.2025, 12:26 Uhr
Erbgut von Menschenaffenarten erstmals vollständig entschlüsselt
Podcast «Durchblick»
Evolutionsexperte ordnet ein
«Es sind keine echten Schattenwölfe»
US-Firma Colossal Biosciences präsentiert angeblich wiederbelebte Schattenwölfe. Evolutionsbiologe Walter Salzburger erklärt im Podcast Durchblick, wie bahnbrechend diese Arbeit tatsächlich ist und was wir noch erwarten können.
11.04.2025, 13:19 Uhr
«Vermutlich gehen die Experimente weiter»
Erste Tests sind erfolgreich
Forschende tüfteln an Hirnzellen in Computern
Forscher entwickeln erste biologische Computer mit menschlichen Neuronen. Das Unternehmen Cortical Labs züchtet Hirnzellen aus Blutproben, integriert sie in Chips und trainiert sie.
31.03.2025, 07:14 Uhr
Forschende tüfteln an Hirnzellen in Computern
1:59
Erklärvideo
Richterskala erklärt
So entsteht ein Erdbeben
Rund 900 Erdbeben sind im Jahr 2022 vom Schweizerischen Erdbebendienst an der ETH Zürich verzeichnet worden. Doch gerade mal knapp 30 davon konnte man auch spüren. Blick erklärt dir in dieser Folge von «Tscheggsch?», wie Erdbeben entstehen.
29.03.2025, 06:27 Uhr
So entsteht ein Erdbeben
2:10
Italienischer Physiker zeigt
So wird das Frühstücksei perfekt
Ein italienischer Forscher hat ein Verfahren für eine perfekte Konsistenz beim Eierkochen entwickelt. Dabei wird zwischen einem heissen und einem warmen Wasserbad abgewechselt. Einziger Wermutstropfen: Das Prozedere dauert.
18.03.2025, 16:10 Uhr
Eier zum Frühstück sind gut für die Figur.
Fakten zum Pi-Day
Das habt ihr nicht über Pi gewusst
Pi wurde vor über 2200 Jahren von Archimedes erstmals genau definiert und Mathe-Freaks auf der ganzen Welt feiern am 14. März die Zahl Pi.
14.03.2025, 15:53 Uhr
Ein Kuchen zum Pi day mit der Zahl 3,14
1234...