Darum gehts
- Die Nachwuchs-Trophy: So ist der aktuelle Stand
- Die drei Zürcher Klubs mischen alle vorne mit
- Spitzenreiter Luzern? Nein, St. Gallen!
Die Schweizer Fussballliga belohnt diejenigen Klubs, die auf die Jugend setzen. Um den Erfolg zu messen, gibts die Nachwuchs-Trophy. Zusammengezählt werden hierfür die Spielminuten der Schweizer U21-Spieler pro Team. Daraus ergibt sich eine Rangliste, die laufend aktualisiert wird.
Bemerkenswert: Leader dieser Nachwuchswertung ist nicht Luzern. Die Innerschweizer gelten als Musterschüler in Sachen Nachwuchsarbeit, geben vielen Talenten regelmässigen Auslauf und sind Seriengewinner der Trophy. Der Vorsprung war jeweils riesig. Doch nun zeigt sich ein neues Bild.
FCZ und GC vor Luzern – Winti dicht dahinter
In Führung liegt St. Gallen, verfolgt vom FCZ und von GC. Das Trio ist vor dem FCL klassiert, der erst auf Rang vier folgt. Direkt dahinter kommt schon Winterthur. Bemerkenswert: Die drei Zürcher Klubs, die in der Liga am Taumeln sind, gehören beim Einsatz der Nachwuchsspieler alle zur Spitzengruppe.
Dazu muss man wissen: In dieser Saison werden nur Schweizer ab Jahrgang 2004 und darüber berücksichtigt. Luzern-Eigengewächse wie Loretz, Owusu, Winkler, Ottiger oder Villiger (alle 22) sind dem Nachwuchsalter demnach offiziell entwachsen. Und das 19-jährige Zuger FCL-Juwel Lucas Ferreira befindet sich erst im Einbürgerungsprozess und kommt deshalb noch nicht in die Wertung. Mit ihm wäre Luzern St. Gallen dicht auf den Fersen.
Oft hängt eine gute Platzierung in der Trophy von Einzelnen ab. Beim FCZ sammelt Toptalent Cheveyo Tsawa (18) mehr als die Hälfte aller Nachwuchsminuten. Volken, Ligue und Vujevic sorgen praktisch für den Rest.
Bei GC macht Samuel Marques (20) den Löwenanteil aus, er steuert wie Tsawa beim FCZ rund 58 Prozent bei. Meyer und Giandomenico folgen dahinter, bei Krasniqi kommen immer mehr Minuten dazu.
Bei Winti gibts es in dieser Saison bisher genau drei Spieler, die auf das Konto einzahlen: Maluvunu, Sahitaj und Citherlet, die alle auf einen ähnlichen Anteil kommen.
Lugano hat mit dem Zählen gar noch nicht begonnen!
Das sind drei Spieler mehr als beim eindeutigen Schlusslicht der Nachwuchs-Trophy, Lugano. Anzahl Nachwuchsminuten? Null!
Beim Nachwuchs-Leader St. Gallen hängt der Erfolg von zwei Spielern ab. Shootingstar Alessandro Vogt hat Jahrgang 2005 und zählt somit zu den Ranglistenanwärtern. Aber noch vor ihm liegt Abwehrtalent Cyrill May (18), der in der Stammelf absolut gesetzt ist.
Und welche Belohnung lockt? In der Super League werden Ende Saison 500’000 Franken anteilsmässig unter den Top drei verteilt. Für die Challenge League ist der Betrag höher, die 1,1 Millionen Franken werden da aber nach einem anderen Schlüssel ausgeschüttet. In Führung liegt Nyon vor Wil.
Mannschaft | SP | TD | PT | ||
|---|---|---|---|---|---|
1 | 14 | 11 | 31 | ||
2 | 14 | 12 | 27 | ||
3 | 14 | 7 | 25 | ||
4 | 14 | 6 | 23 | ||
5 | 14 | -1 | 22 | ||
6 | 14 | 3 | 20 | ||
7 | 14 | 4 | 18 | ||
8 | 14 | -6 | 17 | ||
9 | 14 | 3 | 16 | ||
10 | 14 | -5 | 15 | ||
11 | 14 | -9 | 14 | ||
12 | 14 | -25 | 6 |



