Interview
Häusliche Gewalt
«Hoffentlich ist er nicht da, dachte ich spät abends im Büro»
Die schwierigsten Dossiers liegen auf ihrem Pult: AHV, Krankenversicherung, häusliche Gewalt. Was Innenministerin Elisabeth Baume-Schneider von ihrer Arbeit als Sozialarbeiterin in die Landesregierung mitgenommen hat. Und warum sie eine Kampagne gegen Femizide startet.
11.11.2025, 11:58 Uhr
«So kann das nicht weitergehen»
Mit Video
120 Hunde eingeschläfert
Solothurn ordnet externe Untersuchung an
120 Hunde mussten in Ramiswil SO eingeschläfert werden. Nun ordnet die zuständige Regierungsrätin eine externe Untersuchung an.
11.11.2025, 10:08 Uhr
Solothurn ordnet externe Untersuchung an
Mit Video
Politiker zu Stadler-Schlappe
«Wie dumm muss man sein?»
Der Milliardenauftrag der SBB an Siemens statt an Stadler sorgt für Zoff. Politiker kritisieren, dass der Bund Schweizer Unternehmen bei öffentlichen Aufträgen nicht stärker berücksichtigt. Wirtschaftskreise fordern, auch das Preisniveau im Ausland miteinzubeziehen.
11.11.2025, 06:23 Uhr
«Wie dumm muss man sein?»
Trump zu Zoll-Deal
«Werden der Schweiz helfen, damit sie weiterkommt»
Die Schweiz steht laut Bloomberg unmittelbar vor einem Deal mit Donald Trump. Der Zollsatz soll von 39 auf 15 Prozent sinken. In Bundesbern mag man dies nicht kommentieren.
11.11.2025, 07:48 Uhr
«Werden der Schweiz helfen, damit sie weiterkommt»
Mit Video
Soziologe erklärt
Was muss ich tun, um in der Schweiz zur Elite zu gehören?
In die Schweizer Elite schafft es nur, wer Einfluss hat – und die richtigen Netzwerke. Der Lausanner Soziologe Felix Bühlmann erforscht, wer dazugehört: einige Hundert Menschen, die Wirtschaft, Politik und Verwaltung prägen. Was muss man tun, um Teil davon zu werden?
10.11.2025, 22:15 Uhr
Wer gehört in der Schweiz wirklich zur Elite? Dieser Mann weiss es
Steuerrechnungen versäumt
Genf beschert dem Bund unerwarteten Millionen-Geldsegen
Der Bund erwartet von 2025 bis 2028 Mehreinnahmen von 600 bis 800 Millionen Franken aus Genf. Der Kanton muss versäumte provisorische Steuerrechnungen nachholen. Besonders Energie- und Rohstoffhändler erzielten hohe Gewinne.
11.11.2025, 10:20 Uhr
Genf beschert dem Bund unerwarteten Millionen-Geldsegen
Lieferantin verpflichtet
Armee kriegt Wartung von Debakel-Drohnen bezahlt
Die Servicekosten für die abgespeckten Armee-Drohnen aus Israel werden von der Lieferantin bis 2032 übernommen. Das Bundesamt für Rüstung hat den Vertragsnachtrag mit der Firma Elbit unterschrieben, wie es am Montag mitteilte.
10.11.2025, 16:53 Uhr
Armee erhält Wartung der Debakel-Drohnen definitiv bezahlt
Abkommen unterzeichnet
Schweiz ist bei EU-Forschungsprogrammen wieder dabei
Die Schweiz ist rückwirkend per 1. Januar 2025 an das europäische Forschungsprogramm Horizon Europe assoziiert. Bundesrat Guy Parmelin unterzeichnete am Montag gemeinsam mit EU-Kommissarin Ekaterina Sachariewa ein entsprechendes bilaterales Abkommen.
10.11.2025, 16:11 Uhr
Schweiz ist bei EU-Forschungsprogrammen wieder dabei
Neue Erinnerungskultur
Zürich will weg von reichen weissen Männern
Die Stadt Zürich will ihre Vergangenheit vielfältiger präsentieren. Statt reicher weisser Männer sollen auch Frauen und Migranten Platz in der Erinnerungskultur finden.
11.11.2025, 08:48 Uhr
Zürich will weg von reichen weissen Männern
Obwohl in Armee Geld fehlt
Darum hält der Bundesrat nichts von der Wehranleihe
In der Schweiz ringen Politiker weiter um zusätzliche Finanzmittel für die Armee. Eine Wehranleihe, wie sie 1936 schon einmal eingeführt wurde, lehnt der Bundesrat aber erneut ab. Lieber hält er den Finanzhaushalt im Lot.
10.11.2025, 14:52 Uhr
Bundesrat stellt sich gegen Wehranleihe
1...45...