«Teurer Umbau ohne Nutzen»
Drückt der Bundesrat die Haushalte in die Gas-Falle?
Der Bundesrat will den Gasmarkt vollständig öffnen. Alle sollen künftig ihren Anbieter frei wählen dürfen. Der eidgenössische Preisüberwacher kritisiert das Gesetz scharf.
19.11.2025, 18:39 Uhr
Preisüberwacher warnt: Neues Gasgesetz benachteiligt Haushalte
Attacke wird teuer
Rimoldi zahlt saftige Strafe für «Nazi»-Beschimpfung
Mass-Voll-Präsident Nicolas Rimoldi stand am Mittwoch erneut vor den Richtern. Das Zürcher Bezirksgericht hat ihn wegen Beschimpfung zu einer bedingten Geldstrafe verurteilt., weil er SBB-Transportpolizisten als «Nazis» und «Faschisten» bezeichnet haben soll.
19.11.2025, 17:13 Uhr
Gericht verurteilt Rimoldi wegen «Nazi»-Beschimpfung
Mitte-Ständerat fehlt in Bern
Pirmin Bischof im Spital gelandet
Wegen einer schweren Magen- und Darminfektion befindet sich der Solothurner Ständerat Pirmin Bischof derzeit in Spitalbehandlung. Deshalb entschuldigt er sich «vorsorglich» für die gesamte Wintersession.
19.11.2025, 22:25 Uhr
Ständerat Pirmin Bischof fällt wegen Krankheit aus
Enttäuschung in Bern
Die Bahn schaffts nicht – 960'000 Lastwagen fuhren über die Alpen
Eigentlich sollten jährlich nur 650'000 Lastwagen durch die Alpen fahren. In Wirklichkeit sind es aber 960'000 Brummis. Das Verlagerungsziel wird einmal mehr nicht erreicht.
19.11.2025, 22:42 Uhr
960'000 Lastwagen fuhren durch die Alpen
Ab Anfang 2026
Stalking wird ein eigener Straftatbestand
Ab 2026 wird Stalking in der Schweiz strafbar. Der Bundesrat hat eine Gesetzesänderung in Kraft gesetzt, die Freiheits- oder Geldstrafen für beharrliches Verfolgen, Belästigen oder Bedrohen vorsieht. Die Verfolgung erfolgt nur auf Antrag des Opfers.
19.11.2025, 22:41 Uhr
Ab 2026 ist Nachstellen oder Stalking ein eigener Straftatbestand
50 Millionen Franken
Bundesrat will dringlichen Kredit für Sudan
Wegen der katastrophalen humanitären Lage im Sudan beantragt der Bundesrat dem Parlament einen dringlichen Nachtragskredit von 50 Millionen Franken. Mit dem Geld will er ein Nothilfepaket für die leidende Zivilbevölkerung schnüren.
19.11.2025, 13:10 Uhr
50 Millionen für Nothilfepaket an Zivilbevölkerung im Sudan
Kontingent festgelegt
12'000 ausländische Fachleute dürfen 2026 zu uns kommen
Nächstes Jahr dürfen maximal 12'000 Erwerbstätige aus Drittstaaten zum Arbeiten in die Schweiz kommen. Der Bundesrat lässt die entsprechenden Kontingente damit unverändert.
19.11.2025, 12:58 Uhr
Aus Drittstaaten dürfen 12'000 Erwerbstätige kommen
Bis zu 8000 Franken
Schweizer Ärzte verlangen Bargeld, damit sie operieren
Ärzte in der Schweiz fordern laut Patientenorganisationen zunehmend Bargeld für Eingriffe. Allein im Raum Zürich gingen in den letzten sechs Monaten 32 Meldungen ein. Die Forderungen betreffen Operationen, die eigentlich von der Grundversicherung gedeckt sind.
19.11.2025, 12:52 Uhr
Ärzte fordern vermehrt Bargeld für Eingriffe
Behörden sind alarmiert
Schweiz wird von Grippewelle heimgesucht
Die Schweiz kränkelt: Laut BAG stieg die Zahl der Arztbesuche wegen grippeähnlicher Symptome letzte Woche um 90 Prozent. Auch Grippefälle und Viren im Abwasser nehmen zu. Hauptsymptome sind Fieber, Husten oder Halsschmerzen.
19.11.2025, 12:33 Uhr
Der Beginn der Grippewelle in der Schweiz steht laut BAG bevor
Armeeangehörige im Kosovo
Bundesrat will Swisscoy-Einsatz in Kosovo verlängern
Der Bundesrat will den Swisscoy-Einsatz bis 2029 verlängern. Dann wird es dreissig Jahre her sein, dass erstmals Schweizer Armeeangehörige die KFOR unterstützten. Der Verlängerung muss das Parlament zustimmen.
19.11.2025, 12:28 Uhr
Bundesrat will Swisscoy-Einsatz in Kosovo bis 2029 verlängern
1...45...