Beste Lage und leer
Lässt der Bund Prestigeimmobilien verlottern?
Der Bund lässt in Bern wertvolle Immobilien leer stehen. Die Titanic II, ein 110-Millionen-Franken-Bau, ist seit drei Jahren ungenutzt. Das ist nicht der einzige Fall.
28.04.2025, 18:59 Uhr
Lässt der Bund Prestigeimmobilien verlottern?
Analyse
Künftiger Mitte-Chef
Bregys Aufstieg, seine Baustellen – und seine Geheimwaffe
Er ist der einzige Kandidat für die Nachfolge von Gerhard Pfister und damit als neuer Mitte-Präsident gesetzt: Philipp Matthias Bregy. Dabei kommen einige Herausforderungen auf ihn zu.
30.04.2025, 13:17 Uhr
Sein Aufstieg, seine Baustellen – und seine Geheimwaffe
Er nervt Einkaufstouristen
Dieser bekannte Zoll ist eigentlich nur ein Provisorium
Seit 25 Jahren passieren Einkaufstouristen den bekannten Grenzübergang Kreuzlingen-Konstanz – doch eigentlich ist er nur ein Provisorium. Man dachte, dass die Anlage schnell wieder abgerissen werden kann. Es kam anders.
29.04.2025, 13:35 Uhr
Dieser bekannte Zoll ist eigentlich nur ein Provisorium
Neues Amt für Candinas
Mitte-Politiker wird Präsident der Stiftung Schweizergarde
Der Bündner Nationalrat Martin Candinas wird neuer Präsident der Stiftung der Päpstlichen Schweizergarde im Vatikan. Er löst die ehemalige Bundesrätin Ruth Metzler ab, die zurücktritt, um sich auf ihre Rolle bei Swiss Olympic zu konzentrieren.
28.04.2025, 16:26 Uhr
Mitte-Politiker wird Präsident der Stiftung Schweizergarde
Freie Bahn
Bregy einziger Kandidat für Mitte-Präsidium
Wer folgt auf Gerhard Pfister an der Spitze der Mitte? Jetzt ist die Antwort klar: Philipp Matthias Bregy. Er ist der einzige Kandidat.
28.04.2025, 15:03 Uhr
Bregy einziger Kandidat für Mitte-Präsidium
Kommentar
Romandie-Chef warnt
Apprenez le français, Gopferdammi!
Schieben die Kantone den Französisch-Unterricht aufs Abstellgleis? So nicht, findet Michel Jeanneret, Chefredaktor von Blick Romandie. Er erinnert die Deutschschweizer (freundlich) an ihre Verantwortung.
28.04.2025, 21:23 Uhr
Apprenez le français, gopferdammi!
Sprachwissenschaftler
Hassfach Französisch – Lehrer sind schuld!
Das Frühfranzösisch steht in der Deutschschweiz vielerorts auf der Kippe. Sprachwissenschaftler Daniel Elmiger kritisiert: Wenn Kinder eine Sprache lernen sollen, die ihre Lehrpersonen selbst kaum beherrschen – wie soll da Begeisterung aufkommen?
28.04.2025, 12:18 Uhr
FRUEHFRANZOESISCH, FRANZOESISCH, SPRACHE, SPRACHUNTERRICHT,
Laut Schweizer Studie
Naturgeräusche helfen gegen Stadtlärm-Stress
Grünflächen mindern Stress. In einer neuen Studie belegten Forschende erstmals für die Schweiz, dass Stadtgrün den Stresspegel von Stadtbewohnerinnen- und bewohnern messbar senkt.
29.04.2025, 08:42 Uhr
Naturgeräusche helfen gegen Stadtlärm-Stress
Kräftiges Wachstum
Reinvermögen der Schweizer Haushalte steigt auf 4880 Milliarden
Die Vermögen der privaten Haushalte in der Schweiz sind 2024 weiter kräftig gewachsen. Getragen wurde der Anstieg sowohl vom Wachstum der finanziellen Forderungen als auch vom höheren Immobilienvermögen.
28.04.2025, 10:07 Uhr
Reinvermögen der Schweizer Haushalte steigt auf 4880 Milliarden
881 Franken im Monat
Gesundheitskosten sind weiter gestiegen
Die Gesundheitskosten in der Schweiz stiegen 2023 um 2,4 Prozent auf 94 Milliarden Franken, wie das Bundesamt für Statistik mitteilte. Für 2024 wird ein weiterer Anstieg auf 97 Milliarden Franken erwartet, was monatlich 899 Franken pro Kopf bedeutet.
28.04.2025, 10:19 Uhr
Gesundheitskosten sind weiter gestiegen
1...45...