Dossier

Bundesrat

Interview
SP-Badran gegen Immo-Branche
«Wer kann in Bundesbern eine Bilanz lesen? Eben»
Was läuft schief im Schweizer Wohnungsmarkt? SP-Nationalrätin Jacqueline Badran sagt, wieso für sie die grossen Konzerne schuld sind, wo es an Kompetenz fehlt – und wieso sie sich manchmal ein bisschen alleine fühlt.
14:41 Uhr
«Wer kann in Bundesbern eine Bilanz lesen? Eben»
«Es geht nicht ohne Kernkraft»
Rösti verliert Glaube an Energiewende
Bundesrat Albert Rösti ist überzeugt, dass die Schweiz neue Kernkraftwerke bauen muss. Dies sagte er in einem Interview. Neue Wind-, Solar- und Wasserkraftprojekte kämen zu wenig rasch vorwärts.
12:08 Uhr
Rösti verliert Glaube an Energiewende
Kommentar
Klimakonferenz in Brasilien
Blatten und Bélem: Die Schweiz versagt
Der Bergsturz im Wallis zeigt, dass die Folgen der Erderwärmung längst hierzulande angekommen sind. Doch die eidgenössische Klimapolitik ist nicht ambitioniert genug, um ihren Gefahren zu begegnen.
14:17 Uhr
Blatten und Bélem: Das Versagen der Schweiz
VR-Mandat in Obwalden
Ueli Maurer mischt im Immo-Geschäft mit
Eine Obwaldner Firma will in der Zentralschweiz «exklusive und feine Wohnanlagen» bauen. Im Verwaltungsrat sitzt alt Bundesrat Ueli Maurer.
11:32 Uhr
Ueli Maurer mischt im Immobiliengeschäft mit
100 Führerausweise am Tag weg
Italien geht knallhart gegen Handys am Steuer vor
In Italien gilt seit Ende 2024 Nulltoleranz für Smartphone-Tipper am Steuer. Die Zahl der tödlichen Unfälle ging seither deutlich zurück. In der Schweiz sieht der Bundesrat hingegen keine Notwendigkeit für Handyblitzer.
08.11.2025, 13:15 Uhr
Italien geht knallhart gegen Handys am Steuer vor
Weil E-Autos schwerer sind
Der B-Ausweis gilt bald europaweit bis 4,25 Tonnen
Aufgrund der Elektroantriebe werden Autos und Wohnwagen immer schwerer. Die EU schraubt deshalb an der Gewichtsgrenze für die Führerscheinklasse B. In der Schweiz gilt bereits heute eine Sonderregelung für Stromer.
08.11.2025, 06:15 Uhr
Der B-Ausweis gilt bald europaweit bis 4,25 Tonnen
Interview
Pfister gegen Service Citoyen
«Mühe, eine Armee mit 100'000 Leuten zu finanzieren»
Am 30. November stimmt die Schweiz über die Service-Citoyen-Initiative ab. Diese fordert einen Bürgerdienst für alle, was gerade auch der Armee zugutekäme. Dennoch stemmt sich Verteidigungsminister Martin Pfister dagegen. Im Blick-Interview erklärt er, warum.
08.11.2025, 08:34 Uhr
«Haben schon grosse Mühe, eine Armee mit 100'000 Leuten zu finanzieren»
Briefe, Zeitung, Zahlungen
Parmelins Leute fordern radikalen Kahlschlag bei der Post
Bundesrat Albert Rösti plant für 2030 eine Post-Reform. Sinkt die Nachfrage, wird auch das Angebot reduziert. Das Staatssekretariat für Wirtschaft plädiert für einen starken Abbau der Grundversorgung.
07.11.2025, 15:42 Uhr
Seco fordert radikalen Post-Abbau
Keine Ausnahme
Bundesrat stoppt Töfffahrer im Stau
Bürgerliche wollen eine Ausnahme für Motorradfahrer: Das Vorbeifahren zwischen stehenden Fahrzeugen soll unter bestimmten Bedingungen erlaubt werden. Der Bundesrat lehnt das ab – aus Sicherheitsgründen. Er lässt aber ein Hintertürchen offen.
07.11.2025, 13:54 Uhr
Bundesrat will Töfffahrern nicht entgegenkommen
1234...