Dossier

Bundesamt für Strassen

Schluss mit Wägeli
Megaprojekt Cargo sous terrain wird zur simplen Seilbahn
Die Cargo sous terrain ist ins Stocken geraten. Das milliardenteure Prestigeprojekt soll nun noch einmal Fahrt aufnehmen. Der neue CEO Christian Späth setzt dabei auf eine alte Technik. Die autonom fahrenden Container kommen aufs Abstellgleis. Sie sind zu teuer.
25.04.2025, 18:15 Uhr
Milliardenprojekt Cargo sous terrain wird zur simplen Seilbahn
Wetterlage beruhigt sich
Tausende Haushalte immer noch ohne Strom
Die Intensität der Niederschläge geht allmählich zurück. Die Instandstellungsarbeiten nach den extremen Schneefällen im Wallis und im Berner Oberland laufen auf Hochtouren.
20.04.2025, 14:29 Uhr
Tausende Haushalte immer noch ohne Strom
Mit Video
Streit um Finanzierung
Velolobby fordert Velostrassen – doch wer zahlt das?
Wird es in der Schweiz bald «echte» Velorouten geben? Der Bund arbeitet daran, doch der Velolobby geht das viel zu wenig weit. Und es gibt Streit um die Finanzierung. Die Hintergründe.
11.04.2025, 12:17 Uhr
Endlich richtige Velostrassen – aber wer zahlt dafür?
Elon Musk hat ein Problem
Minus 65 Prozent – Schweizer Tesla-Verkäufe fallen weiter
Auch im dritten Monat 2025 hat Tesla in der Schweiz deutlich weniger Autos verkauft als in der Vorjahresperiode. Und die, die schon auf der Strasse stehen, werden immer häufiger zerstört. Auf Elon Musks X suchen Fans nach den Tätern.
01.04.2025, 11:10 Uhr
Minus 65 Prozent – Schweizer Tesla-Absätze fallen im März ungebremst weiter
Mit Video
Gegen Ausweichverkehr
Uri setzt ab Freitag auf A2 Staumanagement um
Der Kanton Uri will, wie in den Vorjahren, auch diesen Frühling mit diversen Massnahmen der Verkehrslawine Herr werden. Er setze ab kommenden Freitag bis zur Öffnung des Gotthardpasses das bewährte Staumanagement um, teilte die Baudirektion am Dienstag mit.
01.04.2025, 10:49 Uhr
Uri setzt ab Freitag auf A2 Staumanagement um
125er-Töffs für 16-Jährige
«Entscheid ohne Begleitmassnahmen war schlicht verantwortungslos»
Das Astra geht über die Bücher: Seit 16-Jährige bis 120 km/h schnelle 125er-Töffs fahren dürfen, haben sich die Unfallzahlen mehr als verdoppelt. Jetzt fordern Fachleute Massnahmen wie zum Beispiel zurück auf Mindestalter 18 oder eine fundiertere Ausbildung.
15.03.2025, 15:07 Uhr
Sind 125er-Töffs zu gefährlich für 16-Jährige?
Fehlerhafte Airbags
VW und Audi rufen Autos wegen fehlerhafter Airbags zurück
VW und Audi rufen viele Fahrzeuge zurück. Grund sind fehlerhafte Airbags. Der Rückruf betrifft auch noch andere Marken des Volkswagen-Konzerns. Betroffene Autofahrer in der Schweiz müssen aber nicht selbst aktiv werden.
12.03.2025, 09:52 Uhr
VW und Audi rufen Autos wegen fehlerhafter Airbags zurück
Präsentiert von
Diese Fragen sollte man sich vor dem Autokauf stellen
Finanzierungsarten im Check
Kredit oder Leasing, was ist besser?
Worauf gilt es zu achten, wenn ein neues Auto ansteht? Welche Finanzierung soll man wählen, falls der Barkauf das Budget übersteigt? Und was kostet ein Auto eigentlich insgesamt? Experte Moreno Rovito und unsere Checkliste verraten dir, was du wissen musst.
10.03.2025, 15:05 Uhr
Diese Fragen sollte man sich vor dem Autokauf stellen
Mit Video
Gesetze da, Technik nicht
Autonome Revolution muss in der Schweiz noch warten
Seit Anfang März dürfen in der Schweiz Autobahnpiloten genutzt, führerlose Fahrzeuge eingesetzt und Autos autonom parkiert werden. Zumindest in der Theorie. Denn für einmal ist der Gesetzgeber schneller als die Industrie, wie unsere konkreten Beispiele zeigen.
05.03.2025, 11:11 Uhr
Die autonome Revolution muss in der Schweiz noch warten
1234...