Podcast
Gaza-Krieg
«Neutralität darf in diesem Konflikt keine Ausrede sein»
Der Gaza-Krieg erschüttert die Welt – doch die Schweiz hält sich auffällig zurück. Warum bleibt der Bundesrat trotz Hungersnot und internationalem Druck so zögerlich? Politikwissenschaftler Laurent Goetschel ordnet ein.
18.09.2025, 11:04 Uhr
«Die Schweizer Neutralität darf in diesem Konflikt keine Ausrede sein»
Podcast
Mentalcoach zu WM-Schock
«Verdrängen hilft nur kurzfristig»
Nach dem verlorenen WM-Final gegen die USA kämpft Nino Niederreiter mit den Tränen. Mentalcoach Andreas Baumgartner erklärt im Podcast «Durchblick», wie man Niederlagen verarbeitet, warum ein «Plan B» hilft – und wieso man Rückschläge nicht allein tragen sollte.
18.09.2025, 11:04 Uhr
«Verdrängen hilft nur kurzfristig»
Podcast
Unterschätzte Situation
«Auch im Mai herrscht im Hochgebirge tiefster Winter»
Im Kanton Wallis sind fünf Skitouren-Gänger tot aufgefunden worden. Die Tragödie vom Samstag ist kein Einzelfall. Diesen Winter gab es bereits 21 Tote bei Ski-Touren-Gängen. Im Vorjahr waren es 28. Werden durch den Klimawandel die Berge unberechenbarer?
18.09.2025, 11:03 Uhr
«Auch im Mai herrscht im Hochgebirge tiefster Winter»
Podcast
Phänomen Babyboomer
«Dank der Emanzipation wird sich das nicht wiederholen»
Die AHV ist das Sorgenkind der Schweiz. Bundesrätin Elisabeth Baume–Schneider feilt an der AHV Reform 2030. Die Pensionierungswelle der Babyboomer macht Bauchweh. Doch woher kommt eigentlich dieses Phänomen Boomer und kann es sich wiederholen?
18.09.2025, 11:03 Uhr
«Dank der Emanzipation wird sich das nicht wiederholen»
Podcast
Brustkrebsexperte warnt
«Bei Jungen werden zu wenig Biopsien gemacht»
Die Musicalsängerin Fabienne Louves ist 39 und hat eine aggressive Brustkrebserkrankung hinter sich. Die Diagnose ist bekannt in ihrer Familie, bereits ihre Mutter litt daran. Experte Uwe Güth erklärt im Podcast, wieso es aber jede treffen kann.
18.09.2025, 11:03 Uhr
«Bei jungen Frauen werden zu wenig Biopsien gemacht»
Podcast
Expertin über KI-Chatbots
«Updates führen zu Liebeskummer»
Psychologin Marisa Tschopp erforscht die Beziehung zwischen Mensch und KI. Im Podcast «Durchblick» spricht sie über Risiken und Grenzen von KI-Beziehungen sowie die Motivation, die Firmen wie Replika und Character.ai antreibt.
18.09.2025, 11:02 Uhr
«Updates führen zu Liebeskummer»
Podcast
Berg in Bewegung in Blatten VS
«Einige verdrängen, dass sie im Gefahrengebiet wohnen»
Im Walliser Bergdorf Blatten ist die Lage angespannt: Über 300 Menschen mussten evakuiert werden, weil oberhalb des Dorfes ein gewaltiger Felssturz droht. Wie gefährlich ist die Situation wirklich – und was sagt die Wissenschaft dazu?
21.05.2025, 07:25 Uhr
«Einige verdrängen, dass sie in einem Gefahrengebiet wohnen»
Podcast
Abstimmungsmüdigkeit
Ein Mindestquorum würde das System auf den Kopf stellen
Viele Menschen gehen nicht an die Urne und scheinen kein Interesse an den Abstimmungsthemen zu haben. Wann gefährdet das Desinteresse die Demokratie? ZHAW-Wissenschaftlerin Yvonne Hegele liefert im Wissenspodcast «Durchblick» Antworten.
18.09.2025, 11:02 Uhr
Abstimmungsmüdigkeit: Sind wir überhaupt noch eine Demokratie?
Podcast
Nestlé ohne Nutri-Score
Ist das der Todesstoss für die Lebensmittelampel?
Nestlé verzichtet künftig auf den Nutri-Score in der Schweiz. Schon Migros und Emmi haben diesen Schritt angekündigt. Geht jetzt die Lebensmittel-Transparenz in der Schweiz komplett verloren? «Durchblick» im Gespräch mit Undine Lehmann von der Berner Fachhochschule.
18.09.2025, 11:01 Uhr
Ist das der Todesstoss für die Lebensmittelampel?
Podcast
Hamas-Verbot
«Die Schweiz spielt in diesem Konflikt keine Rolle»
Die Schweiz verbietet die radikal-islamische Hamas. Nahost-Experte Erich Gysling schätzt für uns im Podcast «Durchblick» die Auswirkungen dieses historischen Entscheids ein.
18.09.2025, 10:59 Uhr
«Die Schweiz spielt in diesem Konflikt keine Rolle»
1...910111213...20
1...1112...