Dossier

WWF

In Gamsenried bei Brig VS
Umweltschützer kritisieren Pläne für Giftmülldeponie der Lonza
Mehrere Umweltschutzorganisationen kritisieren die Pläne des Chemieunternehmens Lonza für einen Dichtwandbau bei der Giftmülldeponie in Gamsenried bei Brig VS. Trotz erheblicher Versäumnisse wollen sie aber auf eine Einsprache verzichten.
09.04.2025, 16:49 Uhr
Umweltschützer kritisieren Pläne für Giftmülldeponie der Lonza
Präsentiert von
Dem Wald gehts gar nicht bäumig
Hitze, Trockenheit und Stürme
Dem Wald gehts gar nicht bäumig
Extremwetter wie Hitze, Trockenheit und Stürme, aber auch Schädlinge haben dem Wald in einigen Regionen der Schweiz stark zugesetzt. Das heisst: Der Wald braucht Hilfe – und kriegt sie von einem Bier: USZIT unterstützt Projekte zum Erhalt und zur Förderung.
31.03.2025, 15:26 Uhr
Dem Wald gehts gar nicht bäumig
Laut Umweltschützern
«Schockierende» Korallenbleiche vor Westküste Australiens
Vor der Westküste Australiens ist laut Umweltschützern eine «schockierende» Korallenbleiche zu beobachten. Eine monatelange Hitzewelle habe das weitläufige Ningaloo-Riff regelrecht «gekocht», erklärte Kate Quigley von der Minderoo Foundation am Mittwoch.
27.03.2025, 10:06 Uhr
«Schockierende» Korallenbleiche vor Westküste Australiens
The Big Plastic Count 2025
Die Schweiz zählt ihre Plastikabfälle – mach mit!
Achtung, fertig, Plastik zählen! Vom 31. März bis 6. April 2025 findet in der Schweiz The Big Plastic Count statt. Ziel ist es, das Bewusstsein für Kunststoffverbrauch zu schärfen und politische Massnahmen zu fördern. Alle können sich an der Aktion beteiligen.
25.03.2025, 15:38 Uhr
Die Schweiz zählt ihre Plastikabfälle – mach mit!
«Earth Hour»
Schweizer Gemeinden schalten die Lichter aus
Die Naturschutzorganisation WWF hat dazu aufgerufen, am Samstagabend die Lichter auszuschalten. Mit der Aktion «Earth Hour» wollen Städte, Gemeinden und Organisationen ein Zeichen für den Planeten und mehr Klimaschutz setzen.
24.03.2025, 08:11 Uhr
Schweizer Gemeinden schalten die Lichter aus
Von 1957 abgestürzter Swissair
Radioaktiver Schrott soll im Bodensee bleiben
Auf dem Grund des Bodensees wurde radioaktiver Schrott entdeckt – strahlende Wrackteile einer vor 68 Jahren abgestürzten DC-3 der Swissair. Die Behörden wollen die mit Radium-226 belasteten Flugzeugreste im See lassen.
17.03.2025, 08:55 Uhr
Radioaktiver Schrott soll im Bodensee bleiben
Mit Video
Tiefseebergbau in Norwegen
Auf dem Meeresgrund locken wertvolle Metalle
Mitte Februar scheitert WWF Norwegen mit einer Klage gegen die norwegische Regierung. Das Land plant die Vergabe von Lizenzen für den Tiefseebergbau. Der WWF legt nun Berufung ein, das Urteil enthalte schwerwiegende Fehler.
27.02.2025, 15:41 Uhr
Kommt bald die Metalljagd auf dem Meeresgrund?
1234...