Dossier

Bundesrat

Geld soll zurück zum Volk
Umweltorganisation planen Initiative für Flugticket-Abgabe
Die Umweltorganisation Umverkehr plant für 2026 eine Volksinitiative zur Einführung einer Flugticketabgabe. Die Abgabe soll von Strecke und Klasse abhängen und grösstenteils an die Bevölkerung für die Nutzung des öffentlichen Verkehrs zurückfliessen.
14.11.2025, 11:45 Uhr
Umweltorganisation planen Initiative für Flugticket-Abgabe
Brisante Finanzanträge
Ständeratskommission will Nachtzug-Subventionen streichen
Die Finanzkommission des Ständerats hat ihre Budgetvorschläge für 2026 vorgelegt: mehr Geld für Landwirtschaft und Giftnotruf, weniger für Bundesangestellte und Nachtzüge. Der finanzpolitische Spielraum soll so auf 385 Millionen Franken wachsen.
12.11.2025, 18:45 Uhr
Ständeratskommission will Nachtzug-Subventionen streichen
Schweizer Gefängnisse voll
Tausende im Knast – weil sie Busse nicht zahlen können
Wer kein Geld hat, um seine Bussen zu zahlen, muss ins Gefängnis. Auf diesem Weg steckt die Schweiz jährlich Tausende, meist mittellose Personen in den Knast, etwa wegen Schwarzfahren. Das Problem: In den Gefängnissen hat es fast keinen Platz mehr.
12.11.2025, 07:43 Uhr
Tausende müssen wegen Bussen und Schwarzfahren ins Gefängnis
Community
Meinungen zum SBB-Streit
«Das Billigste ist niemals das Beste»
Nun äussert sich auch die Politik zum Milliardenauftrag der SBB an Siemens. Viele kritisieren, dass der Auftrag nicht an Stadler Rail vergeben wurde. Unsere Leserschaft diskutiert die Meinungen der Politiker. Auf zweien liegt ein besonderer Fokus.
11.11.2025, 18:54 Uhr
«Das Billigste ist niemals das Beste»
Mit Video
Brisanter Vorschlag
Bund soll für die Post auf Hunderte Millionen verzichten!
SVP-Bundesrat Albert Rösti plant den Post-Umbau, um die Kosten zu reduzieren. Der Preisüberwacher will dafür gleich den Bund selbst in die Pflicht nehmen – mit einem Dividendenverzicht.
11.11.2025, 12:31 Uhr
Bund soll für die Post auf Hunderte Millionen verzichten!
Interview
Häusliche Gewalt
«Hoffentlich ist er nicht da, dachte ich spät abends im Büro»
Die schwierigsten Dossiers liegen auf ihrem Pult: AHV, Krankenversicherung, häusliche Gewalt. Was Innenministerin Elisabeth Baume-Schneider von ihrer Arbeit als Sozialarbeiterin in die Landesregierung mitgenommen hat. Und warum sie eine Kampagne gegen Femizide startet.
11.11.2025, 11:58 Uhr
«So kann das nicht weitergehen»
Mit Video
Politiker zu Stadler-Schlappe
«Wie dumm muss man sein?»
Der Milliardenauftrag der SBB an Siemens statt an Stadler sorgt für Zoff. Politiker kritisieren, dass der Bund Schweizer Unternehmen bei öffentlichen Aufträgen nicht stärker berücksichtigt. Wirtschaftskreise fordern, auch das Preisniveau im Ausland miteinzubeziehen.
11.11.2025, 06:23 Uhr
«Wie dumm muss man sein?»
Steuerrechnungen versäumt
Genf beschert dem Bund unerwarteten Millionen-Geldsegen
Der Bund erwartet von 2025 bis 2028 Mehreinnahmen von 600 bis 800 Millionen Franken aus Genf. Der Kanton muss versäumte provisorische Steuerrechnungen nachholen. Besonders Energie- und Rohstoffhändler erzielten hohe Gewinne.
11.11.2025, 10:20 Uhr
Genf beschert dem Bund unerwarteten Millionen-Geldsegen
Abkommen unterzeichnet
Schweiz ist bei EU-Forschungsprogrammen wieder dabei
Die Schweiz ist rückwirkend per 1. Januar 2025 an das europäische Forschungsprogramm Horizon Europe assoziiert. Bundesrat Guy Parmelin unterzeichnete am Montag gemeinsam mit EU-Kommissarin Ekaterina Sachariewa ein entsprechendes bilaterales Abkommen.
10.11.2025, 16:11 Uhr
Schweiz ist bei EU-Forschungsprogrammen wieder dabei
Obwohl in Armee Geld fehlt
Darum hält der Bundesrat nichts von der Wehranleihe
In der Schweiz ringen Politiker weiter um zusätzliche Finanzmittel für die Armee. Eine Wehranleihe, wie sie 1936 schon einmal eingeführt wurde, lehnt der Bundesrat aber erneut ab. Lieber hält er den Finanzhaushalt im Lot.
10.11.2025, 14:52 Uhr
Bundesrat stellt sich gegen Wehranleihe
1...56789...20
1...78...