Ausstellerrekord an der Auto Zürich 2025
Eine Stadt im Autofieber

Die grösste Automesse der Schweiz öffnet vom 30. Oktober bis 2. November ihre Tore. Mit rund 70 Neuwagenmarken präsentiert die Auto Zürich die neuesten Trends und Innovationen der Branche. Einige Modelle sind erstmals auf Schweizer Boden zu bestaunen.
Publiziert: 16:10 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/25
Vom 30. Oktober bis 2. November geht die Auto Zürich 2025 über die Bühne, an der Modelle von rund 70 Neuwagenmarken ausgestellt werden – ein neuer Ausstellerrekord.
Foto: Auto Zürich

In zwei Wochen ist es so weit: Zwischen dem 30. Oktober und 2. November findet die Auto Zürich auf dem Messegelände in Oerlikon statt. Die Veranstalter um Geschäftsführerin Ines Nägeli (58), Präsident Karl Bieri (75) und Verwaltungsrat Mark Nikolaus Backé (58) öffnen zum 39. Mal die Tore für Autobegeisterte – egal ob gross oder klein. Nach den Ausstellerrekorden in den beiden Vorjahren folgt 2025 erneut ein Bestwert. Rund 70 Neuwagenmarken präsentieren die neuesten Modelle und zeigen den Besucherinnen und Besuchern die aktuellen Trends und Innovationen der Branche. 

Was einst als kleine Lokalmesse einiger Garagisten begann, hat sich zur grössten und wichtigsten Automesse der Schweiz entwickelt. Der traditionsreiche Genfer Autosalon musste letztes Jahr nach knapp 120 Jahren für immer seine Tore schliessen: Der Wandel in der Autobranche und fehlendes Interesse der Hersteller wurden den Genfer Organisatoren zum Verhängnis. Dass aber in diesen für die Autobranche harten Zeiten dennoch enormes Interesse seitens des Publikums besteht, beweist die Auto Zürich mit ihrem Konzept – regional ausstellen statt international protzen.

Im internationalen Vergleich lässt die Auto Zürich die meisten europäischen Veranstaltungen punkto Markenvielfalt weit hinter sich. Neben den zahlreichen Ausstellern werden an den vier Tagen über 80 Neuheiten und Premieren in den Messehallen zu bestaunen sein – die Gelegenheit für Fans, sich einen ersten Eindruck von zukünftigen Modellen zu verschaffen. 

Superstromer und Supersportler

Zum Beispiel vom brandneuen BMW iX3, der an der Auto Zürich seine Schweizer Premiere feiert. Das erste Modell, das auf BMWs «Neuer Klasse»-Plattform aufbaut, debütierte an der IAA in München (D) erst Anfang September und besticht mit revolutionärem Design und einer völlig neuartigen Innenraumgestaltung. Der 4,78 Meter lange iX3 als Topmodell 50xDrive liefert 469 PS (345 kW) und 675 Nm, lädt mit bis zu 400 Kilowatt in zehn Minuten Strom für 370 Kilometer und ermöglicht dank dem 108,7 kWh grossen Akkupaket Reichweiten von über 800 Kilometer ohne Ladestopp. 

Auch andere deutsche Hersteller trumpfen mit neuen Modellen in Zürich auf. Darunter der Traum eines jeden Sportwagen-Fans: der Porsche 911 Turbo S. Der ikonische Supersportler kommt erstmals mit Hybrid-Antrieb und verspricht mit 711 PS und 800 Nm Drehmoment Leistung und Fahrspass satt. Zivilisierter und komfortabler, aber nicht weniger luxuriös präsentiert sich der neue vollelektrische CLA von Mercedes, der mit einer Reichweite von bis 790 Kilometern und einer schnellen Ladeleistung von bis zu 320 kW auch Elektro-Skeptiker überzeugen will. 

Vom Alltagsheld zum Kultknirps

Natürlich dürfen auch die neuesten Modelle des europäischen Automobil-Schwergewichts VW nicht fehlen. Die Wolfsburger treten an der Auto Zürich mit dem neuen T-Roc an, der ebenfalls erst kürzlich an der IAA in München debütierte. Der SUV-Bestseller rollt mit komplett überarbeitetem Innenraum und neuen Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Antrieben an, um noch effizienter und sparsamer unterwegs zu sein. Ein anderer Massenheld und europaweiter Bestseller ist der Renault Clio, der ebenfalls mit neuem Hybridantrieb und sportlicherer Optik an die Erfolge der Vorgänger anknüpfen soll.

Auch aus dem asiatischen Raum werden viele Neuheiten zu sehen sein. Der chinesische Megakonzern BYD, der in diesem Jahr seinen Schweizer Marktantritt feierte, präsentiert mit dem Seal 6 DM-i Touring einen Hybrid-Kombi, der beeindruckende 1350 Kilometer Reichweite schaffen soll. Ein bekanntes Modell, das nach kurzer Pause rein elektrisch auf die Bildfläche zurückkehrt, ist Nissans Kultknirps Micra, der mit auffälliger Optik auf Basis des Renault 5 an den Start geht. Neue Elektro-Modelle hat auch Subaru im Gepäck, etwa den elektrischen Uncharted – markentypisch mit Allradantrieb. 

Auto Zürich 2025 – das musst du wissen

Nach dem Aus des Genfer Autosalons ist die Auto Zürich inzwischen die wichtigste Messe rund um Neuwagen und Auto-Mobilität in unserem Land. Mit der Rekordzahl von rund 70 Marken lässt sie selbst im internationalen Vergleich wesentliche Messen hinter sich und ist 2025 die Automobilmesse mit der grössten Markenvielfalt in Europa.

Die perfekte Gelegenheit, in den Hallen der Messe Zürich in Oerlikon unter einem Dach die vielen automobilen Neuheiten zu vergleichen, bei exklusiven Oldtimern ins Schwärmen zu kommen oder an der EV-Experience mit einem der 45 verschiedenen Elektromodelle eine Testfahrt zu machen.

Datum/Öffnungszeiten: 30. Oktober bis 2. November 2025, 10 bis 21 Uhr (Sa/So 10 bis 19 Uhr)
Ort: Messe Zürich
Eintrittspreise: Erwachsene 21 Franken; AHV/IV-Bezüger 12 Franken; Schüler/Studierende/Lernende 10 Franken; Abendtickets (Do/Fr ab 18 Uhr) 14 Franken; Familientickets (2 Erwachsene, 1–4 Kids bis 16 Jahre) 39 Franken; Dauerkarte 35 Franken
Infos: www.auto-zuerich.ch

Nach dem Aus des Genfer Autosalons ist die Auto Zürich inzwischen die wichtigste Messe rund um Neuwagen und Auto-Mobilität in unserem Land. Mit der Rekordzahl von rund 70 Marken lässt sie selbst im internationalen Vergleich wesentliche Messen hinter sich und ist 2025 die Automobilmesse mit der grössten Markenvielfalt in Europa.

Die perfekte Gelegenheit, in den Hallen der Messe Zürich in Oerlikon unter einem Dach die vielen automobilen Neuheiten zu vergleichen, bei exklusiven Oldtimern ins Schwärmen zu kommen oder an der EV-Experience mit einem der 45 verschiedenen Elektromodelle eine Testfahrt zu machen.

Datum/Öffnungszeiten: 30. Oktober bis 2. November 2025, 10 bis 21 Uhr (Sa/So 10 bis 19 Uhr)
Ort: Messe Zürich
Eintrittspreise: Erwachsene 21 Franken; AHV/IV-Bezüger 12 Franken; Schüler/Studierende/Lernende 10 Franken; Abendtickets (Do/Fr ab 18 Uhr) 14 Franken; Familientickets (2 Erwachsene, 1–4 Kids bis 16 Jahre) 39 Franken; Dauerkarte 35 Franken
Infos: www.auto-zuerich.ch

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen