Darum gehts
- Portugal entwickelt sich vom Traditionshüter zum Innovationslabor im Weinbau
- Das Dourotal ist UNESCO-Weltkulturerbe mit mineralischen Weinen
- Vinho Verde repräsentiert ein frisches Lebensgefühl mit jugendlicher Frische
Lange stand Portugal fast ausschliesslich für Portwein und aufgespritete Raritäten. Doch das Land hat sich gewandelt – von einem Traditionshüter zum Innovationslabor. Pioniere wie Dirk Niepoort und aufstrebende Regionen wie das Alentejo haben das Potenzial des Landes neu entfacht. Wer sich auf die Reise einlässt, entdeckt Terroirs von einzigartiger Vielfalt, autochthone Rebsorten und Weine, die mit Persönlichkeit und Frische überzeugen – authentisch, eigenständig und genussvoll.
Douro – Wo alles begann
Das Dourotal ist nicht nur die Heimat des berühmten Portweins, sondern auch Schauplatz einer portugiesischen Weinrevolution. Anfang der 2000er-Jahre war es Dirk Niepoort, der als Erster das Potenzial für hochwertige Stillweine erkannte. Zusammen mit jungen Kollegen, den «Douro Boys», krempelte er die Weinkarte des Landes um – mit mutigen Cuvées, innovativem Marketing und einem tiefen Respekt für das Terroir. Die steilen, terrassierten Hänge entlang des Douro-Flusses zählen heute zum «UNESCO»-Weltkulturerbe. Auf Schiefer- und Granitböden reifen in extremer Hanglage Rebsorten wie «Touriga Nacional», «Tinta Roriz» («Tempranillo») und «Rabigato». Das Klima ist kontinental geprägt: glühend heiss im Sommer, mit kalten Nächten, die den Weinen Struktur und Frische verleihen. Niepoorts «Fabelhaft» hat Kultstatus erreicht – nicht nur wegen des ironisch-verspielten Etiketts, sondern weil der Wein zeigt, wie zugänglich Douro sein kann. Neben Niepoort etablierten sich auch andere Häuser – wie die traditionsreiche «Quinta do Vallado», die sich mit biologischem Anbau und handwerklicher Arbeit einen Namen gemacht hat. Der Douro steht heute für tiefgründige, elegante Weine mit mineralischer Prägung – sowohl in Weiss als auch in Rot.
Douro DOC Fabelhaft Branco Niepoort, für 14.95 Franken
In der Nase betört der Weisswein mit Noten von Zitrusfrucht, Apfel, weissen Blüten, etwas Gurke und einem Hauch Kräuterwürze. Am Gaumen überzeugt er mit lebendiger Säure, präziser Struktur und feiner Mineralität. Entkorken Sie ihn zu gegrilltem Fisch, Tintenfisch mit Knoblauch oder einem leichten Stockfisch-Salat.
Douro DOC Fabelhaft Branco Niepoort, für 14.95 Franken
In der Nase betört der Weisswein mit Noten von Zitrusfrucht, Apfel, weissen Blüten, etwas Gurke und einem Hauch Kräuterwürze. Am Gaumen überzeugt er mit lebendiger Säure, präziser Struktur und feiner Mineralität. Entkorken Sie ihn zu gegrilltem Fisch, Tintenfisch mit Knoblauch oder einem leichten Stockfisch-Salat.
Douro DOC Fabelhaft Niepoort, für 16.80 Franken
Dunkle Beeren, Gewürze und ein Hauch Tabak prägen das Bukett. Am Gaumen zeigt sich der Wein saftig und kraftvoll, mit geschmeidigen Tanninen und frischer Säure. Ein Douro-Roter mit Finesse. Passt wunderbar zu Lammkoteletts, Wildwürsten oder «Feijoada» – dem portugiesischen Bohneneintopf.
Douro DOC Fabelhaft Niepoort, für 16.80 Franken
Dunkle Beeren, Gewürze und ein Hauch Tabak prägen das Bukett. Am Gaumen zeigt sich der Wein saftig und kraftvoll, mit geschmeidigen Tanninen und frischer Säure. Ein Douro-Roter mit Finesse. Passt wunderbar zu Lammkoteletts, Wildwürsten oder «Feijoada» – dem portugiesischen Bohneneintopf.
Naturaplan Bio Douro DOC Quinta do Vallado, für 16.95 Franken
Dieser biologisch produzierte Tropfen duftet nach Schwarzkirsche, Cassis und Kräutern. Am Gaumen harmonisch und ausgewogen, mit reifer Frucht, feinem Tannin und einer würzigen Note im Abgang. Schmeckt himmlisch zu Braten vom schwarzen Schwein, Käseplatten oder Pilzgerichten mit Rosmarin.
Naturaplan Bio Douro DOC Quinta do Vallado, für 16.95 Franken
Dieser biologisch produzierte Tropfen duftet nach Schwarzkirsche, Cassis und Kräutern. Am Gaumen harmonisch und ausgewogen, mit reifer Frucht, feinem Tannin und einer würzigen Note im Abgang. Schmeckt himmlisch zu Braten vom schwarzen Schwein, Käseplatten oder Pilzgerichten mit Rosmarin.
Vinho Verde – Frische aus dem Norden
Vinho Verde ist mehr als ein Wein – es ist ein Lebensgefühl. Übersetzt heisst der Begriff «grüner Wein», gemeint ist jedoch seine Jugendlichkeit und Frische. Die gleichnamige Region im regenreichen Nordwesten Portugals, zwischen dem Fluss Minho und dem Atlantik, bietet ideale Bedingungen für schlanke, lebendige Weissweine mit moderatem Alkoholgehalt und spritziger Säure. Hier herrscht ein atlantisches Klima: feucht, kühl und grün. Die Niederschläge sind reichlich, die Weinberge kleinteilig, die Böden von Granit geprägt. Viele Reben wachsen noch auf Pergola-Systemen – ein Anblick, der fast verschwunden geglaubt ist. Besonderes Augenmerk verdient die edelste Rebsorte der Region: «Alvarinho», in Spanien als «Albariño» bekannt. In der Subregion «Monção e Melgaço», im Norden der Appellation, entstehen aus Alvarinho Weissweine mit viel Ausdruck, Dichte und Tiefe – ohne ihre Leichtigkeit zu verlieren. «Solar de Serrade» gehört zu den Vorreitern in dieser Region. Ihr reinsortiger Alvarinho zeigt exemplarisch, wie viel Charakter in Vinho Verde stecken kann, wenn er ernsthaft vinifiziert wird.
Vinho Verde DOC Alvarinho Solar de Serrade Monção, für 14.95 Franken
Dieser reinsortige Alvarinho öffnet sich mit Noten von Zitrusfrüchten, weissem Pfirsich und einem Hauch Passionsfrucht. Am Gaumen saftig, leicht salzig, mit frischer Säure und langem, eleganten Abgang. Gönnen Sie sich dazu gegrilltem Oktopus, Austern oder feinen Salaten mit Meeresfrüchten.
Vinho Verde DOC Alvarinho Solar de Serrade Monção, für 14.95 Franken
Dieser reinsortige Alvarinho öffnet sich mit Noten von Zitrusfrüchten, weissem Pfirsich und einem Hauch Passionsfrucht. Am Gaumen saftig, leicht salzig, mit frischer Säure und langem, eleganten Abgang. Gönnen Sie sich dazu gegrilltem Oktopus, Austern oder feinen Salaten mit Meeresfrüchten.
Alentejo – Portugals neue Weinhoffnung
Das Alentejo – sanft, hügelig und weit – ist das landschaftliche Gegenteil zum Douro, aber genauso spannend. Die Region im Süden des Landes gilt als Kornkammer Portugals. Doch sie mausert sich immer mehr zur Wiege vorzüglicher Weine – kraftvoll, aromatisch, aber nie schwerfällig. Die Tage sind heiss, die Nächte kurz, die Niederschläge gering. Trotzdem gelingt es den Winzern, dank moderner Bewässerung und kluger Lagenwahl, frische und strukturierte Weine zu erzeugen. Das Geheimnis liegt in den Böden (Granit, Schiefer, Lehm) und in der Auswahl der Rebsorten. Hier dominieren autochthone Sorten wie «Alicante Bouschet», «Trincadeira» oder «Antão Vaz», ergänzt durch internationale Klassiker wie «Syrah» und «Cabernet Sauvignon». «Herdade do Rocim» zeigt mit ihrer Reserva, wie modern das Alentejo heute vinifiziert: kontrollierte Extraktion, gezielter Holzeinsatz und ein klarer Fokus auf Frische. Auch Joâo Portugal Ramos, ein Pionier der Region, setzt auf nachhaltigen Anbau – sein Bio-Wein zeigt, wie zugänglich Alentejo sein kann, ohne an Tiefe zu verlieren.
Vinho Regional Alentejano Reserva Herdade do Rocim, für 21.95 Franken
In der Nase reife dunkle Beeren, süsse Gewürze und ein Hauch Zedernholz. Am Gaumen kraftvoll, mit dichter Frucht, runden Tanninen und eleganter Frische. Passt perfekt zu Grilladen, Rinderschmorbraten oder Lamm mit Kräutern der Provence.
Vinho Regional Alentejano Reserva Herdade do Rocim, für 21.95 Franken
In der Nase reife dunkle Beeren, süsse Gewürze und ein Hauch Zedernholz. Am Gaumen kraftvoll, mit dichter Frucht, runden Tanninen und eleganter Frische. Passt perfekt zu Grilladen, Rinderschmorbraten oder Lamm mit Kräutern der Provence.
Naturaplan Bio Alentejo DOC Marquês de Borba Colheita Joâo Portugal Ramos, für 9.95 Franken
Feine Aromen von roten Früchten, Wildkräutern und einer Spur Lakritze. Am Gaumen weich, fruchtbetont, mit feiner Würze und gut eingebundener Säure. Herrlich zu gefüllter Paprika, Gemüse-Couscous oder gereiftem Schafskäse.
Naturaplan Bio Alentejo DOC Marquês de Borba Colheita Joâo Portugal Ramos, für 9.95 Franken
Feine Aromen von roten Früchten, Wildkräutern und einer Spur Lakritze. Am Gaumen weich, fruchtbetont, mit feiner Würze und gut eingebundener Säure. Herrlich zu gefüllter Paprika, Gemüse-Couscous oder gereiftem Schafskäse.
Der Artikel stammt von Tobias Gysi, Weinakademiker und Schweizer Weinsommelier. Er ist Autor der Rubrik «Château Gysi» für Mondovino.
Dieser Beitrag wurde vom Ringier Brand Studio im Auftrag eines Kunden erstellt. Die Inhalte sind redaktionell aufbereitet und entsprechen den Qualitätsanforderungen von Ringier.
Kontakt: E-Mail an Brand Studio
Dieser Beitrag wurde vom Ringier Brand Studio im Auftrag eines Kunden erstellt. Die Inhalte sind redaktionell aufbereitet und entsprechen den Qualitätsanforderungen von Ringier.
Kontakt: E-Mail an Brand Studio