Dossier

SBB

Community
Meinungen zum SBB-Streit
«Das Billigste ist niemals das Beste»
Nun äussert sich auch die Politik zum Milliardenauftrag der SBB an Siemens. Viele kritisieren, dass der Auftrag nicht an Stadler Rail vergeben wurde. Unsere Leserschaft diskutiert die Meinungen der Politiker. Auf zweien liegt ein besonderer Fokus.
11.11.2025, 18:54 Uhr
«Das Billigste ist niemals das Beste»
Mit Video
Kommentar
Siemens statt Stadler Rail
Die ganze Wahrheit zum SBB-Milliardendeal muss ans Licht!
Peter Spuhlers Stadler Rail und die SBB liefern sich ein Duell mit zwei Wahrheiten. Eine davon ist falsch. Es geht um den Milliardenauftrag an die deutsche Siemens. Und solange die SBB nicht alle Fakten auf den Tisch legen, gilt: Keine Transparenz, kein Vertrauen.
09:36 Uhr
SBB müssen ganze Wahrheit auf den Tisch legen!
Beschaffungsexperte warnt
«Die EU hält sich an die Regeln, wir sollten das auch»
Experten warnen vor den Risiken eines verstärkten Schweizer Protektionismus. Sie betonen die Bedeutung fairer Wettbewerbsregeln für die exportabhängige Schweizer Wirtschaft.
11.11.2025, 08:45 Uhr
«Solange sich die EU an die Regeln hält, sollten wir das auch»
Politiker zu Stadler-Schlappe
«Wie dumm muss man sein?»
Der Milliardenauftrag der SBB an Siemens statt an Stadler sorgt für Zoff. Politiker kritisieren, dass der Bund Schweizer Unternehmen bei öffentlichen Aufträgen nicht stärker berücksichtigt. Wirtschaftskreise fordern, auch das Preisniveau im Ausland miteinzubeziehen.
11.11.2025, 06:23 Uhr
«Wie dumm muss man sein?»
Spuhler wütet wegen Vergabe
Diese Grossaufträge verlor Stadler ans Ausland
Stadler Rail ging bei der neusten Zugbestellung der SBB leer aus – zum grossen Ärger von Patron Peter Spuhler. Es ist aber nicht das erste Mal, dass der Thurgauer Zugbauer den Kürzeren gezogen hat. Drei Beispiele zeigen: Spuhler kann laut, kennt aber auch leise Töne.
10.11.2025, 22:15 Uhr
Auch diese öffentlichen Grossaufträge verlor Stadler ans Ausland
Mit Video
30'000 Franken nötig
Zug-Fans wollen kultige S-Bahn der SOB retten
Lokführer Michel Huber und Gleichgesinnte wollen den ausgemusterten SOB-Pendelzug – das «March-Trämli» – kaufen und für Sonderfahrten umbauen. Und so ein Stück Schweizer Bahngeschichte retten. Ein Crowdfunding soll die nötigen 30'000 Franken einbringen.
08:47 Uhr
Bahnfans wollen kultigen S-Bahn-Zug vor der Verschrottung retten
Community
Meinungen zum SBB-Deal
«Bekenntnis zur Schweiz wäre angebracht»
«Warum wertet die SBB ‹Swissness› nicht höher?» Diese Frage hat das Zugunternehmen in einem Blogpost zum grossen Deal mit Siemens beantwortet. Das Beschaffungsrecht sei wichtiger Faktor. Was denkt unsere Community dazu? Es wird fleissig diskutiert.
10.11.2025, 14:27 Uhr
«Ein deutlicheres Bekenntnis zur Schweiz wäre angebracht»
Mit Video
Nur noch digital
In Graubünden gibts im Postauto keine Billette mehr
Ab Mitte Dezember können Fahrgäste in Graubünden keine Billette mehr in den Postautos lösen. Das Unternehmen bietet stattdessen Mini-Automaten in den Fahrzeugen an. Graubünden ist somit eine Ausnahme in der Schweiz.
10.11.2025, 11:02 Uhr
Der Postauto-Chauffeur verkauft dir in Graubünden kein Ticket mehr
Swissness, wie bitte?
SBB kontern Stadler-Kritik mit Seitenhieb gegen Spuhler
Die SBB reagieren am Sonntag auf die Kritik von Peter Spuhler ungewöhnlich direkt. Wie die Bundesbahnen den Faktor «Swissness» erklären.
10.11.2025, 08:51 Uhr
Jetzt kontern die SBB die Spuhler-Kritik
Mit Video
Einspruch gegen SBB-Auftrag?
Peter Spuhler ist stinkhässig und spricht von Benachteiligung
Siemens darf über 100 S-Bahn-Züge für die SBB bauen. Dagegen erwägt Stadler Rail jetzt einen Rekurs. Verwaltungsratspräsident Peter Spuhler kritisiert die Bewertung als unverständlich und vermutet gar eine Benachteiligung.
09.11.2025, 10:21 Uhr
Stadler Rail prüft Rekurs gegen SBB-Auftrag an Siemens
Mit Video
1234...