Dossier

ETH Zürich

Das Beste aus Brot-Resten
11 Gründe, warum man altes Brot nicht wegwerfen darf
42 Kilo Brot gehen in der Schweiz pro Person verloren. Davon schmeisst jeder Schweizer und jede Schweizerin 14 Kilo pro Jahr schlicht in den Abfall. Das muss nicht sein – mit diesen Tipps freut man sich auf Brot-Reste.
21.08.2025, 14:29 Uhr
Frisch gebackene Brote liegen auf einem Tisch
Schweizer Forschung
Schweiss soll unser biologische Alter verraten
Schweizer und US-Forscher entwickeln Sensoren, die das biologische Alter durch Moleküle im Schweiss messen. Ziel ist eine tragbare Altersuhr, die kontinuierlich den körperlichen Zustand überwacht und personalisierte medizinische Behandlungen ermöglicht.
21.08.2025, 17:03 Uhr
Schweiss soll unser biologische Alter verraten
Sorge wegen Zollhammer
Versaut Trump uns dieses Jahr die Lohnerhöhung?
Der Arbeitnehmervertreter Travailsuisse fordert, dass Angestellte nächstes Jahr zwei Prozent mehr Lohn bekommen sollen. Der Arbeitgeberverband wiederum warnt – wegen Trump und seines 39-Prozent-Zolls. Das sind die Argumente der beiden Seiten.
20.08.2025, 13:27 Uhr
Zertrümmert Trump mit seinem Zollhammer jetzt unsere Lohnerhöhung?
Weitere Senkungen geplant
Die Innerschweiz intensiviert den Steuerwettbewerb
Die Innerschweizer Kantone planen weitere Steuersenkungen für natürliche Personen. Zug, Schwyz und Nidwalden wollen nächstes Jahr entlasten. Auch in Luzern wird über weitere Absenkungen diskutiert. Wird das Ungleichgewicht bald zu gross?
18.08.2025, 08:55 Uhr
Tiefsteuerkantone wollen Reichen noch mehr Geschenke machen
Vor dem Zollhammer
Schweizer Firmen wollten Löhne 2026 leicht anheben
Arbeitnehmende dürfen sich 2026 über steigende Löhne freuen. Zumindest, wenn die US-Zölle die Schweizer Wirtschaft nicht zu lange belasten. Der Zollhammer bereitet vor allem dem Uhrensektor sowie der Maschinenindustrie Sorgen.
17.08.2025, 13:45 Uhr
Schweizer Firmen wollten Löhne 2026 leicht anheben
Crispr-Cas9 verbessert
Zürcher Forschungsteam kombiniert Gentechnik mit KI
Ein Forschungsteam hat unter Leitung der Universität Zürich Gentechnik mit Künstlicher Intelligenz kombiniert. Damit haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler laut der Universität neue Möglichkeiten für die Entwicklung von wirksamen und sicheren Gentherapien.
12.08.2025, 15:55 Uhr
Zürcher Forschungsteam kombiniert Gentechnik mit KI
Gefahr für Hunde
Achtung vor Blaualgen im Glarner Obersee
Jeden Sommer sorgen Blaualgen bei Hundebesitzern für Sorgenfalten. Die Gefahr für Vierbeiner ist gross. Beim Glarner Obersee wurden bereits mehrere Vergiftungsfälle registriert.
12.08.2025, 12:01 Uhr
Achtung vor Blaualgen im Glarner Obersee
Naturschützer toben
Fast-Bundesrats-Kandidat Darbellay bläst zur Wolfsjagd
Mitte-Staatsrat Christophe Darbellay sorgt für Wirbel: Er will viel weniger Wölfe im Wallis. Naturschützer sind entsetzt über sein unzimperliches Vorgehen und werfen ihm Populismus vor.
11.08.2025, 12:51 Uhr
Fast-Bundesratskandidat führt Kreuzzug gegen den Wolf
Mit Video
Strafzölle für die Schweiz
Trumps «Madman»-Strategie hat sich lange angekündigt
Donald Trump kriegt gerade, was er will. Dahinter steckt auch die Madman-Strategie, die in den USA Tradition hat. Sie könnte die Schweiz Tausende Arbeitsplätze kosten.
10.08.2025, 09:01 Uhr
Im Würgegriff des «fucking crazy» Mannes
Mit Video
Experten ordnen ein
Freundlicher Umgang mit KI birgt Risiken
Freundlichkeit zahlt sich aus – sogar im Gespräch mit Maschinen. Wer höflich mit KI-Chatbots kommuniziert, erhält bessere Antworten. Es gibt jedoch ein Zuviel des Guten. Fachpersonen aus Wirtschaft, Psychologie und Informatik teilen ihre Meinung dazu.
08.08.2025, 15:19 Uhr
Freundlich chatten mit KI – lukrativ oder riskant?
1234...