Darum gehts
- Erster Herbststurm in der Schweiz, Skigebiete öffnen trotz Sturmwarnung
- Diavolezza im Oberengadin startet als erstes Skigebiet ohne Gletscher
- Skiticketpreise in Diavolezza liegen im Schnitt bei rund 50 Franken
Auf die Schweiz steuert der erste Herbststurm zu – in den Bergen drohen sogar Winde mit Orkanstärke. Zwar hat der Bund noch keine Gefahrenmeldung herausgegeben, doch den Wanderrucksack sollte man trotzdem im Schrank lassen. Und auch die Ski oder das Snowboard.
Skifahren? Jetzt schon? Klar: Längst ist die Schweiz ein ganzjähriges Wintersportland. In grossen Skigebieten mit Gletscher können Skifahrerinnen und Snowboarder an 365 Tagen im Jahr ihrem Lieblingssport frönen. So sind bei bekannten Destinationen wie Zermatt VS, Engelberg-Titlis OW/NW oder Saas-Fee VS die obersten Pisten und Lifte offen. Mittlerweile ist aber auch das erste Schweizer Skigebiet ohne Gletscher in seine Wintersaison gestartet.
Diavolezza ist heute Mittwoch geöffnet
Am letzten Samstag hat nämlich das Oberengadiner Skigebiet Diavolezza den Betrieb aufgenommen. Jeweils am Mittwoch und am Wochenende sind der Vierersessel, der etwas unterhalb der Diavolezza zum Sass Queder hinaufführt, und die dortigen Pisten fürs gemeine Skivolk geöffnet. An den anderen Tagen trainieren dort die Nachwuchskader und die Nationalteams um Mega-Star Marco Odermatt (28).
Hinauf ins Skigebiet gelangt man alle 20 Minuten mit der Seilbahn von der Talstation im Berninatal aus auf die Diavolezza. Die Skiticketpreise sind flexibel, liegen im Schnitt aber bei rund 50 Franken, wie ein Blick auf die Website zeigt.
Den sehr frühen Saisonstart ermöglicht die Lage. Bereits die Talstation liegt auf über 2000 Meter über Meer. Das Skigebiet am Fuss des Bernina geht dann über die 3000-Meter-Grenze hinaus, gilt also ganz oben bereits ab Oktober als schneesicher – auch ohne Kunstschnee.
Regulärer Wintersaisonstart meistens kurz vor Weihnachten
Die meisten Schweizer Skigebiete befinden sich aber noch in den Vorbereitungen auf die neue Wintersaison. Der Grossteil öffnet seine Pisten erstmals einige Wochen vor Weihnachten – wobei es den Druck gibt, immer früher den Betrieb aufzunehmen.
Für viele Schweizerinnen und Schweizer dürfte der Winter gedanklich noch weit weg sein. Im Flachland ist erst der Herbst eingezogen, die Temperaturen bewegen sich knapp im zweistelligen Bereich. Und Schnee bis in die tiefen Lagen ist nicht in Sicht. Trotzdem können sich jene, die nicht mehr länger aufs Skifahren warten wollen, auf ihre ersten Abfahrten wagen.