So krass ist der Bortoleto-Crash in Brasilien
0:45
Handy-Video zeigt:So krass ist der Bortoleto-Crash in Brasilien

Strittiges Thema nach Bortoleto-Crash
Sind mehr GP-Sprints die Formel-1-Zukunft?

Der heisse Sprint von São Paulo hat die Frage einmal mehr aufgeworfen: Braucht die Formel 1 diese Mini-Rennen am Samstag? Hier gehts zum Boxenstopp von Roger Benoit.
Publiziert: 11:15 Uhr
|
Aktualisiert: 11:20 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/5
Viel Schrott im Sprint von Brasilien. Nicht nur Sauber-Pilot Gabriel Bortoleto crasht, ...
Foto: Lukas Gorys
2 Frage21 Tupfer Benoit1_2 Benoit1_18 Aufmacher3.JPG
Roger BenoitFormel-1-Experte

Normalerweise haben die Teams drei Trainingssitzungen, um sich für den Grossen Preis vorzubereiten. Jetzt müssen sich alle am Freitag in 60 Minuten schlau für zwei Qualifikationen und zwei Rennen machen.

«Das stört natürlich den Ablauf. Vor allem für die Ingenieure. Ich persönlich bin eher gegen diese zusätzliche Show», sagte mir Mercedes-Boss Toto Wolff (53), «aber ich verstehe die jungen Fahrer, die lieber noch ein Rennen mehr haben.»

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Die Formel-1-Macher kassieren mit den Sprintrennen zusätzliches Geld. Und deshalb plant man ab 2027 nicht mehr mit sechs Sprints, sondern mit der Hälfte aller GP-Veranstaltungen.

Warum Verstappen dagegen ist

Ein grosser Gegner ist vor allem Sprint-König Max Verstappen (13 Siege): «Diese kurzen Auftritte helfen der Formel 1 nicht weiter. Man sollte sich nur auf das Hauptereignis konzentrieren. Denn mit den Sprints verwässert unser Sport.»

Die Diskussionen gehen auch nach bisher 23 Sprints weiter. Vor allem, wenn dabei grössere Schäden an den Autos beklagt werden – wie beim Bortoleto-Horror vor eigenem Publikum.

Bei der MotoGP (die jetzt auch von den Formel-1-Bossen kontrolliert wird) sind Sprints seit 2023 an allen Renn-Wochenenden auf dem Programm. Das erhöht auf zwei Rädern die Verletzungsgefahr.

Aber eben: Geld (und die vermeintliche Show) regieren in beiden Sportarten die Zukunft.

Die Mechaniker leiden

Die Meinungen der Fans sind geteilt. Für die Anhänger des früheren WM-Leaders Oscar Piastri passte der Sprint von Brasilien sicher nicht zum Wunschkonzert.

Genau wie bei Sauber, wo zuerst das Auto von Hülkenberg geflickt werden musste und nachher auch das von Bortoleto. Solche Überstunden gehen bei den Schraubern an die Substanz und die Moral. Doch die Formel-1-Macher sprechen bei den Sprints von erhöhter Spannung und attraktiven Rennen. 

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen