Foto: Jussi Eskola/freshfocus

Viele verpasste Gelegenheiten in Finnland
Wer seine Chance in der Eishockey-Nati packte – und wer nicht

Auf den Sieg gegen Finnland (3:1) folgen ernüchternde Pleiten gegen Schweden (3:8) und Tschechien (0:4). Wer hat seine Chancen auf Olympia- und Heim-WM-Plätze verbessert und wer verschlechtert?
Publiziert: 00:01 Uhr
|
Aktualisiert: 00:03 Uhr
Teilen
Schenken
Anhören
Kommentieren

Darum gehts

Die Zusammenfassung von Blick+-Artikeln ist unseren Nutzern mit Abo vorbehalten. Melde dich bitte an, falls du ein Abo hast.
RMS_Portrait_AUTOR_409.JPG
Stephan RothStv. Eishockey-Chef

Verlierer: Sandro Aeschlimann (30) und Reto Berra (38)

Berra und Aeschlimann gingen trotz starkem Saisonstart als Aussenseiter in den Kampf um die Olympia-Plätze. Schliesslich ist die Konkurrenz stark: WM-MVP Leonardo Genoni (38) muss gesetzt sein. Akira Schmid (25) spielt bisher eine erfolgreiche NHL-Saison in Las Vegas, auch wenn seine Zukunft nach der Verpflichtung von Carter Hart, der ab Dezember spielen darf, etwas unsicher ist. Und Stéphane Charlin (25) spielte nach einer grandiosen Saison mit Langnau eine makellose WM und hat nun auch bei Servette den Tritt gefunden. So hätten Berra und Aeschlimann jetzt in Finnland auftrumpfen müssen. Der Fribourg-Goalie spielt zwar gegen Finnland stark, leitet mit einem Fehler gegen Tschechien aber den Untergang ein. Aeschlimann wird gegen Schweden von den Vorderleuten im Stich gelassen, ist dabei aber auch nicht der nötige Rückhalt. Gegen Tschechien bleibt der HCD-Keeper in 30 Minuten ohne Gegentor, als der Mist schon geführt ist.

Gegen Schweden musste Sandro Aeschlimann sieben Gegentore hinnehmen.
Foto: keystone-sda.ch

Sieger: Fabian Heldner (29)

Ein Defensivverteidiger mit Gardemassen (1,93 m/95 kg) dürfte seine Aussenseiter-Chancen auf den letzten Platz in der Olympia-Abwehr mit soliden Leistungen im Karjala-Cup verbessert haben. Neben den NHL-Stars Josi, Siegenthaler und Moser dürften Kukan, Glauser, Fora (trotz Minus-4-Bilanz gegen Schweden) und Marti die besten Karten haben. 

Fabian Heldner wirft seine Zweikampfstärke in die Waagschale.
Foto: keystone-sda.ch

Verlierer: Lukas Frick (31)

Der Ostschweizer in HCD-Diensten ist in der Liga unter den Verteidigern der zweitbeste Punktesammler hinter Brännström. Punkte für seine zweite Olympia-Teilnahme sammelt er in Finnland aber keine. Zu fehlerhaft und zu wenig zweikampfstark. 

Verteidiger Lukas Frick macht zu viele Fehler.
Foto: Jussi Eskola/freshfocus

Sieger: Attilio Biasca (22)

Der Gottéron-Stürmer zeigt den Mut und den Drive, den andere vermissen lassen und schiesst gegen Finnland rotzfrech das 2:0. Ob das angesichts der grossen Konkurrenz für ein Olympia-Ticket reicht, ist eine andere Frage. Doch mindestens für die Heim-WM hat er sich in Position gebracht.

Fribourg-Stürmer Attilio Biasca ist einer der Lichtblicke beim Karjala-Cup.
Foto: keystone-sda.ch

Verlierer: Dario Rohrbach (27)

Seine Durchbruch-Saison bei Langnau bestätigt der künftige SCB-Stürmer. In der Nati hat er einige Momente, in denen man seine Qualitäten sieht. Doch zu wenige, um seinen Status im Hinblick auf Olympia verbessern zu können, wenn man bedenkt, dass er schon bei der WM nur Zuschauer war.

Verlierer: Tyler Moy (30)

An der WM hat er viele überrascht und war der beste Skorer des Silber-Teams. Damit sind die Ansprüche gestiegen. Diesen ist er in Tampere nicht gerecht geworden. Muss der Stürmer, der seinen Vertrag bei den Lakers unlängst bis 2030 verlängert hat, ums Olympia-Ticket bangen? Wie Rohrbach könnte er beim Heim-Turnier in Zürich im Dezember noch einmal eine Chance bekommen, Argumente zu liefern. Doch die Konkurrenz im Kampf um die letzten Plätze für Mailand ist gross.

Tyler Moy (links) und Dario Rohrbach haben ihre Olympia-Chancen nicht verbessert.
Foto: keystone-sda.ch

Verlierer: Valentin Nussbaumer (25)

Der jurassische HCD-Stürmer hat sich in der Liga als Skorer etabliert. Auf internationaler Ebene weht aber ein anderer Wind. Dem kann er (noch) nicht standhalten.

Valentin Nussbaumer kann nicht an die Auftritte beim HCD anknüpfen.
Foto: keystone-sda.ch
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Liebe Leserin, Lieber Leser
Der Kommentarbereich von Blick+-Artikeln ist unseren Nutzern mit Abo vorbehalten. Melde dich bitte an, falls du ein Abo hast. Noch kein Blick+-Abo? Finde unsere Angebote hier:
Hast du bereits ein Abo?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen