Podcast
80 Jahre nach Hiroshima
«Atomwaffen bleiben ein politisches Machtinstrument»
Die Atommächte investieren wieder mehr in die Modernisierung ihrer Atomwaffenarsenale. Dabei hat uns der nukleare Angriff auf Hiroshima gezeigt, was bei einer Eskalation passieren kann. Hat die Menschheit nichts gelernt? Ein Gespräch mit einem Friedensforscher.
18.09.2025, 10:13 Uhr
«Atomwaffen bleiben ein politisches Machtinstrument»
Podcast
Pädagogik-Professor
«Jugendliche sind in der Lehre Druck ausgesetzt»
In dieser Woche haben rund 55'000 Jugendliche in der Schweiz ihre Berufslehre begonnen. Doch jede vierte Lehre wird vorzeitig abgebrochen. Ein Experte erläutert die Gründe und Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Berufswelt.
18.09.2025, 10:13 Uhr
«Erste Berufswahl ist meistens nicht die fürs Leben»
Podcast
Demenz-Experte ordnet ein
«Alzheimer-Bluttests sind für Patienten weniger belastend»
Bluttest statt Untersuchung – neue Tests sollen das Erkennen von Alzheimer einfacher und kostengünstiger machen. Statt Computertomographie oder kognitiven Abklärungen wird die Früherkennung zugänglicher. Ist das der Durchbruch in der Demenz-Forschung?
18.09.2025, 11:20 Uhr
«Alzheimer-Bluttest ist ein Durchbruch»
Podcast
Politikwissenschafter erklärt
«Nationalstolz haben oft die schwachen sozialen Schichten»
Wie feiern die Schweizer ihren Nationalfeiertag? Im Podcast diskutiert Jasmin Wernli mit Experte Oliver Strijbis über die verschiedenen Ausdrucksformen des Schweizer Nationalstolzes und die Momente, die das Land vereinen.
01.08.2025, 08:37 Uhr
«Wenn man nicht viel hat, dann ist man stolz auf seine Nationalität»
Podcast
Jugendwort des Jahres
«Unsere Sprache schwenkt immer mehr ins Englische»
Das deutsche Jugendwort des Jahres prägt die Schlagzeilen. Die Sprachwissenschaftlerin Marlies Whitehouse erklärt im Podcast, wie so eine Suche abläuft und wann das Schweizer Jugendwort des Jahres kommt.
31.07.2025, 14:24 Uhr
«Die Jugendlichen merken, dass es ein Marketing-Gag ist»
Podcast
Meteorologe über Dauerregen
«Die Schweizer Wetterzone ist vom Chaos geprägt»
Der Sommer macht aktuell Pause. Statt Wärme bringen die Hundstage anhaltenden Dauerregen und Gewitter. Weshalb spielt das Wetter ausgerechnet während den Sommerferien verrückt? In der aktuellen Podcast-Folge klärt Meteorologe Thomas Kleiber auf.
18.09.2025, 11:19 Uhr
«Die Schweizer Wetterzone ist vom Chaos geprägt»
Podcast
Zoll-Deal zwischen EU und USA
«Schweiz darf noch nicht aufatmen»
Die EU und die USA einigen sich auf 15 Prozent Strafzölle für die EU – doch was heisst das für die Schweiz? Bleiben die Schweizer Zölle bei 31 Prozent, oder lässt sich Donald Trump auch auf einen Schweizer Deal ein?
18.09.2025, 10:12 Uhr
«Auch für die Schweiz könnte es 15 Prozent geben»
Podcast
Psychologin erklärt
Wie VR-Brillen bei Flugangst helfen
Angstfrei fliegen – für viele ein Traum. Doch was, wenn eine VR-Brille zur Lösung wird? In dieser «Durchblick»-Folge spricht Moderatorin Sina Albisetti mit Psychologin Milena Ritter über Virtual-Reality-Therapie bei Flugangst.
18.09.2025, 10:12 Uhr
Wie VR-Brillen bei Flugangst helfen
Podcast
Biologin erklärt
So erkennst du die gefährliche Tigermücke
Die WHO warnt vor dem Chikungunya-Virus, das hohes Fieber auslöst. Übertragen wird es von der Tigermücke, die sich auch in der Schweiz ausbreitet. Eine Biologin erklärt im Podcast, wie man sie erkennt und sich schützen kann.
18.09.2025, 11:18 Uhr
«Sie sticht vor allem tagsüber»
Podcast
Sportsoziologin erklärt
«Frauen haben mehr Biss»
Immer wieder sind bei der EM taktische Glanzleistungen der Spielerinnen zu sehen. Im Podcast analysiert eine Sportsoziologin die Entwicklung des Frauenfussballs und dessen Trainingsmethoden.
18.09.2025, 11:19 Uhr
«Frauen haben mehr Biss»
1...34567...20
1...56...