Podcast
Meteorologe zum ESAF-Wetter
«Die Aussichten sind besser als gedacht»
Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest in Mollis steht bevor. 350'000 Besucher werden erwartet, doch die Wetterprognose sorgt für Spannung. Trotz angekündigtem Wettereinbruch gibt es Hoffnung auf gute Bedingungen.
25.08.2025, 17:56 Uhr
«Die Aussichten für das ESAF sind besser als gedacht»
Statt grosse Reisen
Nachhaltige Mikro-Ferien in der eigenen Stadt
Nicht alle können oder wollen weit verreisen – trotzdem muss niemand auf Abenteuer verzichten. Mikro-Erlebnisse in der eigenen Stadt bieten spannende Auszeiten, frische Eindrücke und Erholung ohne grossen Aufwand – auf nachhaltig klimafreundliche Weise.
25.08.2025, 13:30 Uhr
Nachhaltige Mikro-Ferien in der eigenen Stadt
Aufmerksamkeit leidet
Wie Reels das Gehirn verändern
Eine Studie der Pädagogischen Universität Tianjin hat die Auswirkungen von Kurzvideos auf Social-Media-Plattformen untersucht. Dabei wurde festgestellt, dass das schnelle Wechseln unsere präfrontale Hirnrinde beeinträchtigen kann.
25.08.2025, 07:52 Uhr
Wie Reels das Gehirn verändern
0:51
Wie hip ist Aromat?
Das Salz in der Swissness-Ursuppe
Man liebt oder hasst es: Aromat polarisiert endlos. Die Geschichte einer Streuwürze, die neuerdings auch Tiktoker inspiriert.
25.08.2025, 14:14 Uhr
Aromat, das Salz in der Swissness-Ursuppe
Segel wie Spinosaurus
Forscher entdecken eine neue Saurierart
Forscher haben auf der Isle of Wight eine neue Dinosaurier-Art entdeckt: Istiorachis macarthurae. Das Tier, so gross wie ein Bison, hatte ein auffälliges Rückensegel, das vermutlich zur Balzwerbung oder Abschreckung von Feinden diente.
26.08.2025, 12:45 Uhr
Forscher entdecken eine neue Saurierart
Reizwahrnehmung im Schlaf
Ticken wir wie Fruchtfliegen?
Selbst im Schlaf sind Fruchtfliegen nicht unbedingt eine leichte Beute: Denn auch während des Schlummerns können die Tiere starke Reize wahrnehmen und darauf reagieren, wie Forscher der Charité in der Fachzeitschrift «Nature» berichten.
26.08.2025, 13:08 Uhr
Ticken wir wie Fruchtfliegen?
Biodiversität mitten in Zürich
Wo sich städtische Igel und Libellen wohlfühlen
Die Ausstellung «Vernetzte Natur – Lebenswerte Stadt» der Stadtgärtnerei Zürich zeigt, wie wichtig Lebensräume für Tiere und Pflanzen in der Stadt sind. Besucher können interaktiv erleben, welche Herausforderungen Stadtbewohner wie Igel oder Libellen bewältigen.
23.08.2025, 10:21 Uhr
Wo sich städtische Igel und Libellen wohlfühlen
Podcast
Historiker erklärt
«40 Prozent der Streiks in der Schweiz sind erfolgreich»
Am Flughafen Zürich sorgt ein Streik des Bodenpersonals für Verspätungen und Unruhe. Historiker Christian Koller erklärt, warum Arbeitskämpfe in der Schweiz selten, aber oft effektiv sind.
22.08.2025, 15:17 Uhr
«40 Prozent der Streiks in der Schweiz sind erfolgreich»
Podcast
2025 mindestens 20 Femizide
«Wo bleibt der Aufschrei?»
In Corcelles NE ersticht ein Mann (52) seine Frau (†47), Töchter (†3 und †10) und das Büsi. Femizide häufen sich dieses Jahr in der Schweiz. Im internationalen Vergleich erschüttern die Schweizer Zahlen. Warum? Antworten im Podcast.
21.08.2025, 17:04 Uhr
«Stammtisch-Witze bilden die Basis für Femizide»
Das Beste aus Brot-Resten
11 Gründe, warum man altes Brot nicht wegwerfen darf
42 Kilo Brot gehen in der Schweiz pro Person verloren. Davon schmeisst jeder Schweizer und jede Schweizerin 14 Kilo pro Jahr schlicht in den Abfall. Das muss nicht sein – mit diesen Tipps freut man sich auf Brot-Reste.
21.08.2025, 14:29 Uhr
Frisch gebackene Brote liegen auf einem Tisch
1...34567...20
1...56...