Ständig müde
Schlafdefizit lässt sich am Wochenende ausgleichen

Gute Nachrichten für alle die nicht genug schlafen! Wer wochentags zu wenig schläft, kann das Defizit am Wochenende ausgleichen - ohne dass die Gesundheit leidet. Zu diesem Schluss kommen schwedische Forscher.
Publiziert: 01.06.2018 um 06:18 Uhr
|
Aktualisiert: 12.09.2018 um 17:50 Uhr
Teilen
Anhören
Optimal sind sieben Stunden: Zu wenig Schlaf ist ungesund - zu viel aber auch. (Symbolbild)
Foto: KEYSTONE/EPA/FACUNDO ARRIZABALAGA

Das Schlafbedürfnis ist sehr individuell und genetisch festgelegt und Schlafdauer beträgt normalerweise zwischen sieben und neun Stunden. Wer zu wenig schläft, kann Beschwerden bekommen. Konzentrationsstörungen, Leistungsabfall, körperliches Unwohlsein oder auch kurzes Wegdösen während des ­Tages können die Folge sein.

Ein über die Woche angehäuftes Schlafdefizit muss einer Studie zufolge keine gesundheitlichen Nachteile haben - sofern man die Bilanz am Wochenende wieder ausgleicht. Werde die fehlende Nachtruhe an freien Tagen nachgeholt, gehe Schlafmangel langfristig nicht mit einem erhöhten Sterberisiko einher, berichtet ein internationales Team von Schlafforschern im «Journal of Sleep Research».

Schlafmangel lässt sich später ausgleichen.
Foto: Getty Images

Man muss nicht jeden Tag sieben Stunden schlafen

«Wenn man am Wochenende nachschläft, muss man nicht jeden Tag auf die gesunden 7 bis 7,5 Stunden kommen, was auch oft für Arbeitnehmer unrealistisch ist in den heutigen Zeiten», bestätigt der Leiter des Schlafmedizinischen Zentrums an der Berliner Charité, Ingo Fietze, der nicht an der Studie beteiligt war.

Für die Studie werteten die Wissenschaftler um Torbjörn Åkerstedt vom Stockholmer Karolinska Institut die Schlaf- und Lebensgewohnheiten von fast 44'000 Menschen in Schweden aus. Über einen Zeitraum von 13 Jahren verfolgten sie, welche Teilnehmer starben.

Ob sie ihre Schlafgewohnheiten im Laufe dieser Zeit geändert hatten, wurde zwar nicht ermittelt. Allerdings berücksichtigten die Forscher bei ihrer Analyse andere gesundheitliche Einflussfaktoren, darunter etwa Gewicht, Tabak- und Alkoholgebrauch sowie körperliche Aktivität.

Ein guter Schlaf ist Gold wert.
Thinkstock
So schläfst du wie ein Murmeli

Mit diesen zwölf Tipps schläfst du schneller ein und besser durch. Die besten Tricks gegen Schlafstörungen.

Ein guter Schlaf ist Gold wert.
Thinkstock

Mit diesen zwölf Tipps schläfst du schneller ein und besser durch. Die besten Tricks gegen Schlafstörungen.

Schlafmanko lässt sich später ausgleichen

Als Referenzwert für optimale Schlafdauer nahmen die Forscher sieben Stunden. Die Menschen unter 65 Jahren, die jede Nacht fünf Stunden oder weniger schliefen, hatte im Studienzeitraum im Vergleich zu Menschen mit dieser Schlafdauer ein erhöhtes Sterberisiko. Das war allerdings dann nicht der Fall, wenn die Menschen mit Schlafmangel am Wochenende lange schliefen. Daraus leiten die Forscher ab, dass sich ein Schlafdefizit ohne grosse gesundheitliche Nachteile am Wochenende ausgleichen lässt.

Eine erhöhte Sterberate fanden die Forscher auch bei jenen Probanden unter 65 Jahren, die täglich mehr als neun Stunden schliefen. Bei älteren Menschen stellten die Wissenschaftler kaum Veränderungen beim Sterberisiko fest - unabhängig davon, wie lange diese Teilnehmer an Werktagen und Wochenenden geschlafen hatten.

Welche Folgen hat dauerhafter Schlafmangel?

So gefährlich sind Nachtschichten

Nachtschichten sind anstrengend. Sie werfen einen komplett aus dem Rhythmus und wirken noch Tage später in einer Art Jetlag nach. Wie Forscher jetzt herausgefunden haben ist nächtliche Schichtarbeit auch aus anderen Gründen ein Gesundheitsrisiko: Gene, welche wichtige Prozesse im Körper regulieren, können sich nicht an neue Schlafgewohnheiten anpassen.

Hier weiterlesen

Nachtschichten sind anstrengend. Sie werfen einen komplett aus dem Rhythmus und wirken noch Tage später in einer Art Jetlag nach. Wie Forscher jetzt herausgefunden haben ist nächtliche Schichtarbeit auch aus anderen Gründen ein Gesundheitsrisiko: Gene, welche wichtige Prozesse im Körper regulieren, können sich nicht an neue Schlafgewohnheiten anpassen.

Hier weiterlesen

Der Berliner Experte Fietze glaubt, dass ein Schlafpensum unter sechs Stunden oder über neun Stunden auf Dauer die Lebenserwartung verkürzt und das Risiko für Diabetes und Krebs steigert. Hinzu komme die Wirkung auf die Psyche: «Der Schlaf kürzer als sechs Stunden geht schon nach einer Nacht aufs Gemüt.» Wenn man optimal in den Tag starten wolle, dann sei eine Schlafdauer von etwa sieben Stunden genau richtig, sagt Fietze. Für kommende Belastungen vorschlafen sei aber nicht möglich, betont der Mediziner. (SDA)

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden