Noch vor wenigen Jahren haftete den kleinen Flaschen das Image an, lediglich praktische Notlösungen für Fluggesellschaften oder einfache Alltagsweine zu sein. Heute hat sich dieses Bild vollständig gewandelt. Immer mehr renommierte Produzenten füllen ihre besten Weine bewusst in 18,75 cl-, 25 cl- oder 37,5 cl-Formate ab. Das hat nichts mit Kompromiss zu tun, sondern mit einem veränderten Trinkverhalten: bewusster, vielseitiger und näher an den realen Alltagssituationen. Eine Halbflasche ist ideal, wenn man ein Glas trinken möchte, ohne gleich eine grosse Flasche zu öffnen, die dann tagelang im Kühlschrank herumsteht. Kleinformate garantieren Frische im Glas – und das genau in der Menge, die man wirklich möchte. Wer mehrere Gänge bei einem Abendessen mit Wein begleiten will, kann so verschiedene Stile kombinieren: ein frischer Sauvignon Blanc zur Vorspeise, ein Fendant zum Käse, ein Amarone zum Hauptgang. Vielfalt, ohne dass am Ende geöffnete Flaschen zurückbleiben.
Praktisch, flexibel und international gefragt
Besonders unterwegs sind die kleinen Flaschen unschlagbar. Sie passen in jeden Rucksack, lassen sich im Bergbach rasch kühlen und bringen Weinmomente dorthin, wo das grosse Format schlicht unpraktisch ist: auf eine Wanderung, an den See oder auch in den Zug. Selbst für Paare oder Singles sind sie ideal, wenn nicht beide Wein trinken. Sie eröffnen unkomplizierten Genuss, ohne dass man sich gleich auf eine ganze Flasche festlegen muss. Nicht zu unterschätzen ist auch der internationale Markt: Fluggesellschaften, Kreuzfahrten, Züge oder Hotelbars setzen seit Jahren auf kleine Formate – und die Produzenten reagieren. Ob Bordeaux, Rioja oder Amarone: Heute füllt fast jedes grosse Haus auch Kleinflaschen ab, weil sie damit ein weltweites Publikum erreichen. Für Reisende wird so die erste Begegnung mit einem Wein oft in Miniaturform möglich – und nicht selten entsteht daraus eine bleibende Vorliebe. Auch in Sachen Nachhaltigkeit haben Kleinformate ihre Argumente. Zwar ist die Glasmenge im Verhältnis etwas höher, doch der Vorteil liegt im Vermeiden von Resten. Nichts ist ärgerlicher, als eine geöffnete Flasche am dritten Tag wegzugiessen, weil der Wein seine Frische verloren hat. Kleine Flaschen verhindern Verschwendung und stehen immer für Qualität im Moment.
Ein Stück Schweizer Genusskultur
Kleinformate passen auch wunderbar zur Schweizer Esskultur. Sie begleiten das Fondue für zwei ebenso charmant wie eine Rösti auf der Berghütte oder eine Trockenfleischplatte beim Picknick. Sie erlauben Weinliebe ohne Übertreibung, machen Menüs abwechslungsreicher und bringen die Leichtigkeit ins Glas, die zu unserem modernen Alltag passt. Kleine Flaschen sind keine Miniaturen zweiter Klasse, sondern eine kluge und zeitgemässe Form, Wein in vollen Zügen – aber in kleinen Mengen – zu geniessen.
Rioja DOCa Tempranillo Campo Viejo, für 3.95 Franken
In der Nase zeigen sich reife rote Beeren, Vanille und feine Röstaromen. Am Gaumen wirkt er rund, mit sanften Tanninen und einer warmen, würzigen Struktur. Ein Tempranillo voller Harmonie, der Trinkfreude ohne Schwere bietet. Er passt hervorragend zu einer Berner Platte, wo er mit Fleisch und Sauerkraut ein schönes Gleichgewicht findet.
Rioja DOCa Tempranillo Campo Viejo, für 3.95 Franken
In der Nase zeigen sich reife rote Beeren, Vanille und feine Röstaromen. Am Gaumen wirkt er rund, mit sanften Tanninen und einer warmen, würzigen Struktur. Ein Tempranillo voller Harmonie, der Trinkfreude ohne Schwere bietet. Er passt hervorragend zu einer Berner Platte, wo er mit Fleisch und Sauerkraut ein schönes Gleichgewicht findet.
Mouton Cadet Sauvignon Blanc, für 4.95 Franken
Frisch und aromatisch duftet er nach Stachelbeere, Zitrus und Holunderblüte. Am Gaumen ist er lebendig, mit knackiger Säure und mineralischem Nachhall. Ein vielseitiger Sauvignon Blanc, der seine Eleganz in der Kombination mit Züri Gschnetzlets entfaltet. Die Frische des Weins hebt die Cremigkeit der Sauce, während die Rösti eine herzhafte Basis schafft.
Mouton Cadet Sauvignon Blanc, für 4.95 Franken
Frisch und aromatisch duftet er nach Stachelbeere, Zitrus und Holunderblüte. Am Gaumen ist er lebendig, mit knackiger Säure und mineralischem Nachhall. Ein vielseitiger Sauvignon Blanc, der seine Eleganz in der Kombination mit Züri Gschnetzlets entfaltet. Die Frische des Weins hebt die Cremigkeit der Sauce, während die Rösti eine herzhafte Basis schafft.
Pierrafeu Provins Fendant du Valais AOC, für 6.60 Franken
Typisch Walliser Eleganz: dezente Blüten, Zitrusnoten und ein Hauch Feuerstein in der Nase. Am Gaumen leichtfüssig, salzig-mineralisch und erfrischend. Dieser Fendant ist wie gemacht für ein Raclette – er durchbricht die Fülle des Käses und bringt Klarheit und Leichtigkeit ins Spiel. Ein Wein, der an den Bergen genauso Freude bereitet wie auf dem heimischen Esstisch.
Pierrafeu Provins Fendant du Valais AOC, für 6.60 Franken
Typisch Walliser Eleganz: dezente Blüten, Zitrusnoten und ein Hauch Feuerstein in der Nase. Am Gaumen leichtfüssig, salzig-mineralisch und erfrischend. Dieser Fendant ist wie gemacht für ein Raclette – er durchbricht die Fülle des Käses und bringt Klarheit und Leichtigkeit ins Spiel. Ein Wein, der an den Bergen genauso Freude bereitet wie auf dem heimischen Esstisch.
Sauvignon Blanc Marlborough Paddle Creek, für 6.95 Franken
Ein Neuseeländer mit intensiven Aromen von Passionsfrucht, Stachelbeere und frisch geschnittenem Gras. Am Gaumen zeigt er sich aromatisch, saftig und mit lebendiger Säure. Seine exotische Frische macht ihn zum idealen Begleiter eines Tessiner Kräuterrisottos. Die feinen Noten des Weins verleihen dem Gericht zusätzliche Strahlkraft, ohne es zu übertönen.
Sauvignon Blanc Marlborough Paddle Creek, für 6.95 Franken
Ein Neuseeländer mit intensiven Aromen von Passionsfrucht, Stachelbeere und frisch geschnittenem Gras. Am Gaumen zeigt er sich aromatisch, saftig und mit lebendiger Säure. Seine exotische Frische macht ihn zum idealen Begleiter eines Tessiner Kräuterrisottos. Die feinen Noten des Weins verleihen dem Gericht zusätzliche Strahlkraft, ohne es zu übertönen.
Pays d’Oc IGP La Cuvée Mythique, für 6.95 Franken
Dieser Franzose öffnet sich mit Aromen von dunklen Beeren, Pflaumen und mediterranen Kräutern. Am Gaumen ist er vollmundig, samtig und mit würziger Länge. Ein Wein, der Wärme und Bodenständigkeit vermittelt. In der Kombination mit einer Bündner Gerstensuppe samt Hobelfleisch zeigt er, wie harmonisch kräftiger Wein und rustikale Küche zusammenfinden können.
Pays d’Oc IGP La Cuvée Mythique, für 6.95 Franken
Dieser Franzose öffnet sich mit Aromen von dunklen Beeren, Pflaumen und mediterranen Kräutern. Am Gaumen ist er vollmundig, samtig und mit würziger Länge. Ein Wein, der Wärme und Bodenständigkeit vermittelt. In der Kombination mit einer Bündner Gerstensuppe samt Hobelfleisch zeigt er, wie harmonisch kräftiger Wein und rustikale Küche zusammenfinden können.
Amarone della Valpolicella DOCG Cesari, für 14.95 Franken
Opulent und komplex mit Noten von getrockneten Kirschen, Feigen, Schokolade und Gewürzen. Am Gaumen dicht, samtig und mit langem Nachhall. Dieser Amarone ist ein Wein für den besonderen Moment. Er passt grossartig zu einem kräftigen Wildgericht. Die noble Tiefe des Weins verleiht Schweizer Klassikern wie Rehpfeffer eine neue Dimension.
Amarone della Valpolicella DOCG Cesari, für 14.95 Franken
Opulent und komplex mit Noten von getrockneten Kirschen, Feigen, Schokolade und Gewürzen. Am Gaumen dicht, samtig und mit langem Nachhall. Dieser Amarone ist ein Wein für den besonderen Moment. Er passt grossartig zu einem kräftigen Wildgericht. Die noble Tiefe des Weins verleiht Schweizer Klassikern wie Rehpfeffer eine neue Dimension.
Der Artikel stammt von Tobias Gysi, Weinakademiker und Schweizer Weinsommelier. Er ist Autor der Rubrik «Château Gysi» für Mondovino.
Dieser Beitrag wurde vom Ringier Brand Studio im Auftrag eines Kunden erstellt. Die Inhalte sind redaktionell aufbereitet und entsprechen den Qualitätsanforderungen von Ringier.
Kontakt: E-Mail an Brand Studio
Dieser Beitrag wurde vom Ringier Brand Studio im Auftrag eines Kunden erstellt. Die Inhalte sind redaktionell aufbereitet und entsprechen den Qualitätsanforderungen von Ringier.
Kontakt: E-Mail an Brand Studio