Darum gehts
- GSM vereint drei Rebsorten für ein harmonisches Geschmackserlebnis
- Grenache bringt Volumen, Syrah Farbe und Mourvèdre Struktur
- Châteauneuf-du-Pape ist einer der grössten GSM-Klassiker
GSM ist eine der bekanntesten Abkürzungen der Weinwelt. Die drei Buchstaben stehen für einen Verschnitt, der drei Rebsorten vereint. Die Idee dahinter ist einfach und zugleich genial: drei Rebsorten, die sich gegenseitig ergänzen und gemeinsam ein hochkomplexes, harmonisches Geschmackserlebnis bieten.
«G» steht für Grenache Noir. Diese Rebsorte liebt Wärme und bringt rotfruchtige Aromen wie Erdbeere ins Glas. Grenache sorgt auch für Volumen und ein weiches, rundes Mundgefühl. Ihr eher niedriger Tanningehalt macht sie besonders trinkfreundlich und gibt der Cuvée ein solides Fundament, auf dem die anderen zwei Rebsorten aufbauen.
GSM für mediterranes Rotweinfeeling
«S» bezeichnet die Rebsorte Syrah, die im französischen Rhônetal, im Wallis wie auch in Australien (dort Shiraz genannt) gefeiert wird. Syrah liefert blaue und schwarze Fruchtaromen, dunkle Farbe sowie Struktur. Sie verleiht dem Blend mehr Tiefgang, manchmal sogar einen Hauch von Veilchen. Ihre Kraft gleicht die Zugänglichkeit des Grenaches aus.
Mit «M» ist Mourvèdre gemeint, eine anspruchsvolle Sorte. Sie bringt feste Tannine, erdige und fleischige Noten sowie Kräuteraromen, die an den Mittelmeerraum erinnern. In der Cuvée liefert Mourvèdre die Würze und das Rückgrat, das den Wein vollendet. Gemeinsam schaffen Grenache, Syrah und Mourvèdre ein Profil, das gleichermassen fruchtig, würzig und strukturiert wirkt und deshalb weltweit zu den beliebtesten Rotweinmischungen zählt.
Die grössten GSM-Klassiker stammen aus dem südlichen Rhônetal, allen voran Châteauneuf-du-Pape. Auch in Languedoc-Roussillon findet man unzählige Varianten. Spanien liefert eine identische Kombination, während Australien – insbesondere Barossa Valley und McLaren Vale – kraftvolle GSM-Cuvées mit einem Hauch Eukalyptus hervorbringt. Selbst in Kalifornien oder Südafrika greifen Winzer gern auf dieses Trio zurück.