100-Milliliter-Regel fällt
Dank neuer Scanner darf Wein wieder ins Handgepäck

Good News für alle, die ein Wein-Souvenir aus den Ferien im Handgepäck mitnehmen möchten. Aber Achtung: Die Regel gilt noch nicht für alle Flughäfen in der EU
Publiziert: 13:49 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/5
Zwei Flaschen Wein können künftig im Handgepäck durch den Sicherheitscheck gebracht werden.
Foto: Shutterstock

Darum gehts

  • Neue Scanner machen das Mitnehmen von zwei Litern Flüssgkeit im Handgepäck möglich
  • Das gilt auch für Wein
  • Bisher sind zwei neue Scanner am Flughafen Zürich im Einsatz
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
RMS_Portrait_707.JPG
Ursula GeigerRedaktorin Wein

Vor ein paar Jahren erzählte ein portugiesischer Winzer, dass er selbst im Sommer nie ohne zwei Daunenjacken im Aufgabegepäck einen Flieger besteige. Er brauche sie zum Einwickeln seiner Wein-Mitbringsel.

Diese Zeiten sind nun bald vorbei. Keine nach der Sicherheitskontrolle eilig gekauften Alibi-Flaschen mehr, die ewig im grellen Licht der Duty-free-Läden stehen. Dank verbesserter Technologie können Scanner auch in grösseren Behältnissen explosive Flüssigkeiten aufspüren.

Neue Regel gilt noch nicht überall

Die neuen Geräte sind seit Anfang August in der EU zugelassen. Neu sind zwei Liter Flüssigkeit im Handgepäck möglich. Zwei Flaschen Wein oder eine Magnum liegen also drin. Verkneift man sich die Kosmetikpalette, passt noch eine 0,5-Liter-Flasche Süsswein dazu.

Aber Achtung: Die neue Regelung gilt noch nicht an allen Flughäfen. Im Einsatz sind die neuen Scanner bislang an den beiden Mailänder Flughäfen Malpensa und Linate sowie in Rom, Bologna und Turin, quasi im norditalienischen Zentrum des Genusses.

So wird es in Zürich gehandhabt

Auf Anfrage teilt die Medienstelle des Flughafens Zürich mit, dass aktuell zwei neue CT-Scanner im Sicherheitskontrollgebäude im Einsatz seien, die grundsätzlich auch grössere Flüssigkeitsbehälter kontrollieren könnten.

«Die restlichen 24 Kontrolllinien werden wir nach den Herbstferien umrüsten. Wann die Flüssigkeitsobergrenze am Flughafen Zürich also genau aufgehoben wird, steht aktuell noch nicht fest», heisst es weiter. Aktuell gelte die 100-Milliliter-Regelung unverändert. Zudem hätten Passagiere derzeit generell keinen Anspruch, an den neuen CT-Scannern kontrolliert zu werden. 

Mitgebrachter Wein darf nicht in der Kabine getrunken werden

Sicher ist auch: Wein-Mitbringsel dürfen auch weiterhin nicht in der Kabine geöffnet und getrunken werden. Und wer nur mit Handgepäck reist, muss sich einschränken: Zwei Flaschen Wein wiegen zwischen zweieinhalb und drei Kilogramm. Entsprechend weniger Spielraum bleibt für anderes Gepäck.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?