Darum gehts
- Die rare weisse Sorte Amigne wächst im Wallis
- Typisch für die Weine sind Aromen von Mandarine, Kumquat und gelben Früchten
- Wie süss die Amigne in der Flasche ist, zeigt das Bienen-Logo
«In den 1990ern standen im Wallis nur noch auf zwölf Hektaren Amigne-Reben. Heute sind es knapp 40 Hektar. Mit der Qualitätsrevolution besannen sich die Winzer auf das Potenzial der historischen einheimischen Sorten. Die Amigne gehört dazu», erzählt der Walliser Önologe Gilles Besse.
«Besonders gut gedeiht die Rebe auf den terrassierten Parzellen mit den lehmhaltigen schwarzen Schieferböden.» Spitzenreiter in Sachen Amigne ist die Domaine Jean-René Germanier, die auf zehn Hektaren Amigne anbaut. Besse leitet gemeinsam mit Germanier die Domaine in Vétroz und versteht es wie kein Zweiter, aus der Sorte die feinen Aromen herauszukitzeln.
Wie süss eine Amigne ist, zeigen dir die Bienen
Die Sorte mit der zarten Beerenhaut ist nicht nur ein Aromawunder, sie kann auch lange am Stock reifen und liefert dann Spätlese-Qualitäten, die den Ausbau im Barrique vertragen.
Damit man weiss, wie süss der Wein in der Flasche ist, gibt ein von den Winzern entwickeltes Bienenlogo Auskunft: Eine Biene weist auf einen Restzuckergehalt von null bis acht Gramm hin, zwei Bienen auf neun bis 25 Gramm, und wenn drei Bienen die Etikette zieren, freut man sich auf eine edelsüsse Amigne mit mehr als 25 Gramm Restsüsse.
Opulente Frucht mit einem Hauch Honig
Auch sonst passen die Bienen gut. Die Amigne-Varianten aus edelfaulen Trauben duften nicht nur nach reifen Birnen, Quitten, Mandarinen und Kumquat – eine feine Note von Honig und Bienenwachs bringt noch mehr aromatische Tiefe in die Weine.
Bei den halbsüssen Weinen wird die Gärung mittels Kälte gestoppt. Eine Kunst, die viel Feingefühl im Keller erfordert, denn die Süsse muss zur Säure, zur Struktur und zur Aromatik passen.
Käse, Terrine und Tarte Tatin
Die edelsüsse Amigne ist die ideale Partnerin von Pasteten und Terrinen aus Geflügelleber. Während der Apfelsaison ist Tarte Tatin das perfekte Dessert zu einer edelsüssen Amigne, sofern man es schafft, auf Vanilleglace und Schlagrahm zu verzichten. Das wäre dann doch zu viel.
Auch wer Käse liebt, kommt an Amigne nicht vorbei. Besonders gut wird es mit verschiedenen Chutneys, zum Beispiel aus Orangen oder Quitten.
Halbsüsse Amigne-Weine sind auch perfekte Begleiter zu asiatischen Speisen, die nicht zu scharf sind. Zu gedämpften Dim Sum oder tibetischen Momos (ohne extrascharfe Sauce) passt die aromatische Walliser Weissweinspezialität perfekt.