Alternative zu Champagner
Crémant: Frankreichs unterschätzte Schaumweinperlen

Crémant klingt nach Understatement und liefert genau das: preiswerten französischen Schaumweingenuss jenseits des Champagners.
Publiziert: 13:56 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/6
Wann hattest du dein letztes Crémant-Picknick?
Foto: Shutterstock

Darum gehts

  • Crémants sind hochwertige französische Schaumweine, hergestellt wie Champagner, oft günstiger
  • Acht Regionen produzieren Crémants mit unterschiedlichen Stilen und Rebsorten
  • Crémant d'Alsace macht etwa ein Viertel der gesamten Weinproduktion der Region aus
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
RMS_Portrait_AUTOR_628.JPG
Nicolas GreinacherRedaktor Wein

Bei Frankreich und Bubbles denken viele sofort an Champagner. Doch auch jenseits der Champagne entstehen in acht weiteren Regionen hochwertige Schaumweine nach derselben Methode: die Crémants. Sie unterliegen strengen Regeln, etwa Ganztraubenpressung, Handernte und maximal 13 Prozent Alkohol. Das Ergebnis sind feinperlige, elegante Tropfen, oft deutlich günstiger als Champagner.

Trotz identischer Herstellung hat jeder Crémant seinen eigenen Stil, vor allem geprägt von Klima und Rebsorten. Besonders beliebt sind die Varianten aus dem Elsass, dem Burgund und von der Loire, aber auch kleine Appellationen holen auf. Diese acht Crémants zeigen, wie unterschiedlich französischer Schaumwein abseits der Champagne sein kann.

Crémant d’Alsace

Der Crémant aus der Nähe der Schweizer Grenze ist einer der beliebtesten, und das nicht ohne Grund. Etwa ein Viertel der gesamten Weinproduktion der Region entfällt heute auf Schaumwein. Hauptsorte ist Pinot Blanc, der für reife Apfel- und Birnennoten sorgt, oft begleitet von zurückhaltendem Brioche-Duft. Crémant d’Alsace ist leicht, lebendig und preislich äusserst attraktiv.

Crémant de Bourgogne

Vor allem aus Chardonnay und Pinot Noir wird im Burgund, der Heimat grosser Stillweine, auch Crémant abgefüllt. Die Weine zeigen Fruchtaromen von Apfel bis Zitrus, ergänzt durch feine Hefenoten. Crémant de Bourgogne gibt es auch als Blanc de Blancs, Blanc de Noirs und Rosé. Rund 40 Prozent dieser Schaumweine gehen in den Export – Tendenz steigend.

Crémant de Loire

Entlang des Loire-Flusses entstehen Crémants mit Frische und Struktur. Chenin Blanc, Chardonnay und Cabernet Franc sind hier die Hauptrebsorten. Die Region wächst stetig, sowohl in Fläche als auch in Bedeutung. Grosse Häuser wie Bouvet-Ladubay prägen den Markt.

Crémant de Limoux

In den kühlen Höhenlagen des Languedoc entstehen elegante Crémants mit reifer Frucht und knackiger Säure. Chardonnay und Chenin Blanc dominieren, die Stilistik ist fein und oft cremig. Limoux ist der südlichste der acht Crémants und am ehesten mit spanischem Cava verwechselbar.

Crémant de Jura

Einen Katzensprung von der Schweizer Grenze entfernt, werden im Jura neben den Rebsorten Chardonnay, Pinot Noir und Trousseau manchmal auch Savagnin oder Poulsard verwendet. Die perlenden Jurassier eignen sich hervorragend zum Aperitif. Wer etwas Abseitsgelegenes sucht, wird im Jura fündig.

Crémant de Bordeaux

Auch das klassische Rotweingebiet Bordeaux stellt Crémant her, oft aus Sémillon, Merlot oder Cabernet Franc. Die Weine sind etwas runder, mit weicherer Säure und fruchtbetonter Aromatik. Die Produktion wächst zwar nur langsam, bleibt aber eine spannende Nische.

Crémant de Savoie

In den französischen Alpen entsteht ein besonders frischer Crémant. Die Rebsorten Jacquère oder Altesse verleihen ihm Leichtigkeit und alpine Frische. Er ist ideal als Aperitif: klar und unkompliziert. Die winzige Produktion macht Crémant de Savoie zu einem Geheimtipp für Entdecker.

Crémant de Die

Im südlichen Rhône-Tal entsteht dieser Crémant aus Clairette, Aligoté und oft Muscat. Das ergibt florale Schaumweine mit zarter Würze und lebendiger Frische. Crémant de Die steht im Schatten der bekannteren Clairette de Die, überzeugt aber durch seine Eigenständigkeit.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?