Dossier

Bundesamt für Verkehr

Leserreporter
Die Amag rechtfertigt sich
Ignorierte Airbag-Warnungen führten zur brenzligen Situation
Weil sich ein Leser bei Blick gemeldet hatte, recherchierte die Amag seinen Fall nochmals. Und siehe da: Das Auto des Blick-Lesers ist vom Airbag-Rückruf betroffen. Drei schriftliche Rückrufe wurden von ihm allerdings ignoriert. Dennoch wird der Airbag jetzt ersetzt.
07.03.2025, 07:33 Uhr
Ignorierte Warnungen führten zur brenzligen Situation
Energie
Aufsicht kritisiert Bundesrat wegen Kraftwerk Birr
Der Bundesrat hat die Betriebsbewilligung für das Reservekraftwerk im aargauischen Birr Ende 2022 zu wenig transparent begründet. Zu diesem Schluss kommt die zuständige Oberaufsichtskommission des Nationalrats. Sie fordert, gesetzliche Lücken zu schliessen.
03.03.2025, 10:38 Uhr
Aufsicht kritisiert Bundesrat wegen Kraftwerk Birr
Präsentiert von
So viel Geld sollte für unsere Wünsche übrig bleiben
Schweizer Durchschnittsbudget
So bleibt Geld für deine Wünsche übrig
Ein Blick ins Portemonnaie des durchschnittlichen Schweizer Haushalts offenbart, welcher Prozentsatz des Einkommens für die Erfüllung unserer Wünsche wie Ferien, Shopping und Unterhaltung zur Verfügung steht. Es ist mehr als gedacht – im Normalfall.
12.03.2025, 11:19 Uhr
So viel Geld sollte für unsere Wünsche übrig bleiben
Länder heben Tempolimits an
Europa tritt aufs Gas, die Schweiz bremst ab
In Österreich wird über eine Erhöhung des Tempolimits auf Autobahnen diskutiert – in Tschechien und den Niederlanden ist sie auf gewissen Abschnitten schon bald Realität. In der Schweiz jedoch werden wir den Fuss eher vom Gas nehmen müssen – aus gutem Grund.
21.02.2025, 10:45 Uhr
Europa tritt aufs Gas, die Schweiz bremst ab
Nachts nur Tempo 60
Anwohnerschaft erstreitet Temporeduktion auf Basler Autobahn
Die Basler Osttangente der A2 darf nachts nur noch mit Tempo 60 befahren werden. Das Bundesverwaltungsgericht hat eine Beschwerde eines Anwohnerschaftsvereins gegen das Bundesamt für Strassen Astra gutgeheissen, wie aus dem am Mittwoch freigegebenen Urteil hervorgeht.
12.02.2025, 13:00 Uhr
Anwohnerschaft erstreitet Temporeduktion auf Basler Stadtautobahn
Schnaps und Znüni-Gate
Diese Spesenaffären bewegten die Schweiz
Albert Röstis Beamtinnen buchten sich auf Staatskosten ein Wellness-Hotel, um in der Zeit einem Online-Seminar teilzunehmen. Sie sind kein Einzelfall: Immer wieder kommt es zu Spesen-Affären.
26.01.2025, 18:11 Uhr
Diese Spesenaffären bewegten die Schweiz
Trotz hoher Schulden
Doch kein Milliarden-Geschenk für die SBB vom Bund
Der Bund muss sparen. Die SBB machen Gewinn. Weshalb soll die Staatsbahn also noch mehr als eine Milliarde Franken erhalten? Die ständerätliche Finanzkommission will den Betrag in etwa halbieren. Postwendend warnen die SBB davor, Investitionen verschieben zu müssen.
19.01.2024, 19:13 Uhr
Doch kein Milliarden-Geschenk für die SBB vom Bund
Anklage eröffnet
Mitarbeiter der Verkehrsbetriebe Luzern müssen vor Gericht
Die Luzerner Staatsanwaltschaft hat am Freitag Anklage gegen fünf teils ehemalige Kadermitglieder der Verkehrsbetriebe Luzern AG erhoben. Den Beschuldigten wird Falschangaben im Zusammenhang mit Subventionsgeldern vorgeworfen.
19.01.2024, 09:56 Uhr
Kadermitarbeiter der Verkehrsbetriebe Luzern wegen Betrugs vor Gericht
Bewilligung noch eingetroffen
Freie Fahrt für alle Züge zwischen Brig VS und Domodossola (I)
38 Züge zwischen Brig VS und Domodossola (I) drohten wegen eines fehlenden Dokumentes aus Rom wöchentlich auszufallen. Das vorprogrammierte Chaos wurde jetzt offenbar in letzter Minute verhindert.
31.12.2023, 19:49 Uhr
Freie Fahrt für alle Züge zwischen Brig VS und Domodossola (I)
«Tarifmassnahme zwingend»
Der Bund drängte SBB und Co. zu Preiserhöhungen
Laut Gesetz liegt die Tarifhoheit im ÖV bei den Transportbetrieben. In Wahrheit verdanken Pendler die bevorstehende Verteuerung der Billettpreise aber vor allem dem Bundesamt für Verkehr, wie vertrauliche Dokumente zeigen.
15.10.2023, 11:07 Uhr
Der Bund drängte SBB und Co. zu Preiserhöhungen
1...1314151617...20
1...1516...