Team Gotthard ist mit den Nerven am Ende
2:46
An Ostern durch den Gotthard:«Warum tut man sich den Stau an?»

Es braucht Geduld
Langer Rückreise-Stau vor dem Gotthard-Südportal

Willst du an Ostern in den Süden, musst du dich auf lange Staus einstellen. Das Bundesamt für Strassen (Astra) erwartet wieder eine grosse Blechlawine. Blick berichtet live und hält dich über alle Entwicklungen auf den Strassen auf dem Laufenden.
Publiziert: 21.04.2025 um 09:35 Uhr
|
Aktualisiert: 21.04.2025 um 14:00 Uhr
Teilen
Kommentieren
1/2
Am Mittwoch staute es sich vor dem Gotthard-Nordportal auf mehreren Kilometern.
Foto: Screenshot gotthard-traffic.ch
Blick_APP_DE_WeissRot_XXXHDPI-1024x1024_RGB.png
Blick Newsdesk
21.04.2025, 13:19 Uhr

Langer Rückreise-Stau vor dem Gotthard-Südportal

Der Rückreiseverkehr zum Ende des verlängerten Osterwochendes hat am Ostermontag einen langen Stau vor dem Gotthard-Strassentunnel in Richtung Norden nach sich gezogen. Auf der A2 zwischen Faido und Airolo stauten sich die Fahrzeuge auf zehn Kilometern Länge.

Auf der A2 Richtung Norden bot sich am Ostermontag einmal mehr das gewohnte Bild. (MICHAEL BUHOLZER)
Foto: KEYSTONE/MICHAEL BUHOLZER

Reisende brauchten damit kurz nach dem Mittag gemäss der Website des Touring-Clubs der Schweiz (TCS) für den Autobahnabschnitt bis zu einer Stunde und 40 Minuten länger als bei normaler Verkehrslage. Für Reisende in Richtung Basel und Zürich wurde die A13 als Alternativroute empfohlen.

Bereits am Sonntag und Samstag hatte es Kolonnen vor dem Gotthard-Südportal gegeben, zeitweise staute sich der Verkehr auf bis zu acht Kilometern Länge. (SDA)

21.04.2025, 09:46 Uhr

Kantonspolizei Uri ahndet zahlreiche Verstösse

Auch in diesem Jahr kam es rund um die Kar- und Ostertage von Mittwoch bis Sonntag auf der Autobahn A2 in Fahrtrichtung Süd zu langen Blechlawinen. Die Stauspitzen betrugen am Mittwoch sechs Kilometer, am Donnerstag elf Kilometer und am Freitag 15 Kilometer. Am Samstag und am Sonntag rollte der Verkehr flüssig in Richtung Süden. Im Vergleich zum Vorjahr war das Stauaufkommen ähnlich gross.

Teilweise führte der Einsatz von Pannenfahrzeugen zu kurzzeitigen Sperrungen. Verkehrsunfälle gab es jedoch nur sehr wenige. Wie die Kantonspolizei Uri in einer Mitteilung schreibt, wurden jedoch zahlreiche Widerhandlungen gegen die Strassenverkehrsvorschriften geahndet: So fuhren Fahrzeuge etwa rückwärts auf der Autobahn oder missachteten doppelte Sicherheitslinien. Trotzdem zieht die Kantonspolizei ein positives Fazit.

Über die Ostertage stand die Kantonspolizei Uri im Dauereinsatz.
21.04.2025, 08:13 Uhr

Freie Fahrt durch den Gotthard

Am Ostermontag werden – wie jedes Jahr – lange Blechlawinen am Gotthard erwartet. Der TCS rechnet mit Stauungen und Wartezeiten bei der Rückreisewelle in die Deutschschweiz. Derzeit ist die Lage aber entspannt: Es gibt keine Wartezeiten. Die grössten Verkehrsbehinderungen erwartet der TCS erst zwischen 14 und 21 Uhr vor dem Südportal in Airolo.

Am vergangenen Freitag betrug der Stau am Gotthard bis zu 15 Kilometer. Derzeit sind die Strassen aber frei.
18.04.2025, 17:39 Uhr

Gotthard-Stau schrumpft leicht – immer noch lange Wartezeit

Auf der A2 in Richtung Gotthard-Tunnel staut sich der Verkehr aktuell weiter: Zwischen Erstfeld und Göschenen stehen die Autos auf einer Länge von 14 Kilometern. Dies mit einem Zeitverlust von bis zu 2 Stunden und 20 Minuten. Die Staulänge sei laut TCS zunehmend. Es staut sich zudem auf mehreren Abschnitten der Strecke. Autofahrerinnen und Autofahrern wird empfohlen, auf die A13 über den San-Bernardino-Tunnel auszuweichen.

18.04.2025, 12:59 Uhr

Stau steht bis zur Raststätte

Mittlerweile steht die Blechkolonne bis hin zur Raststätte. Wie der TCS meldet, ist der Stau nun 15 Kilometer lang. Dies beinhaltet eine Wartezeit von satten 2 Stunden und 30 Minuten.

18.04.2025, 09:50 Uhr

Stau wächst weiter

Der Stau vor dem Gotthardtunnel Richtung Süden wächst am Karfreitag immer weiter an. Gemäss TCS beträgt der Stau kurz vor 10 Uhr 14 Kilometer. Das hat einen Zeitverlust von rund zwei Stunden und 20 Minuten zur Folge. Es wird weiter geraten, die Alternativroute zu wählen.

Stundenlanges im Stau stehen am Karfreitag – vor dem Gotthard stehen Autos Stossstange an Stossstange.
Foto: BRK-News
18.04.2025, 07:37 Uhr

Monsterstau bereits am Morgen von Karfreitag

Bereits am frühen Morgen stehen Autofahrerinnen und Autofahrer, die Richtung Süden wollen, im Stau. Der TCS meldet zwischen Erstfeld und Göschenen bereits zwölf Kilometer. Der Zeitverlust beträgt somit rund zwei Stunden. Der TCS empfiehlt Alternativroute via San Bernardino-Tunnel.

17.04.2025, 15:17 Uhr

11 Kilometer Stau am Gotthard-Nordportal – 6 am Südportal

Reisende müssen sich auf Wartezeit gefasst machen.

Am Gotthard-Nordportal ist der Stau am Donnerstagnachmittag bereits auf eine Länge von elf Kilometern angewachsen. Das meldet der Touring Club Schweiz (TCS) auf der Plattform X. Die Wartezeit liegt aktuell bei bis zu einer Stunde und 50Minuten.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Am Südportal beträgt die Staulänge sechs Kilometer bei einer Wartezeit von einer Stunde. Die Einfahrt Airolo musste demnach gesperrt werden, hiess es auf der Webseite weiter. Als Alternativroute empfahl der TCS die A13 via San Bernardino.

Foto: keystone-sda.ch
17.04.2025, 15:05 Uhr

Bahnverkehr wegen Brand unterbrochen

Zwischen Erstfeld und Bellinzona brauchte es auch mit dem Zug Geduld. Die Strecke zwischen Göschenen und Airolo war zeitweise unterbrochen, wie es auf der Störungsseite der SBB hiess. Grund dafür war ein Brand einer Güterlok im Gotthardscheiteltunnel. Der Tunnel war vorübergehend gesperrt. Wie SBB-Mediensprecher Moritz Weisskopf gegenüber Blick, ist die Störung seit 12.45 Uhr wieder behoben. «Die Züge fahren wieder durch den Tunnel, aktuell noch mit einer leichten Verspätung.»

Foto: BRK-News

Die Kantonspolizei Uri teilte mit, dass ein Lokomotivführer bei dem Vorfall verletzt wurde und eine Rauchvergiftung erlitt. Die Brandursache war ein technischer Defekt an der Lokomotive. Gemäss der Mitteilung konnten die Einsatzkräfte das Feuer rasch löschen.

Es verkehrten Bahnersatzbusse und der betroffene Güterzug werde nach Airolo abgeschleppt, heisst es weiter. Die Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle (Sust) untersucht den Vorfall.

16.04.2025, 15:33 Uhr

Blechlawine wächst auf sieben Kilometer

Wie prognostiziert, wächst die Autokolonne weiter an. Am Mittwochnachmittag um 15.30 Uhr beträgt der Stau vor dem Gotthard-Nordportal bereits sieben Kilometer. Es muss mit einer Wartezeit von bis zu 1 Stunde und 10 Minuten gerechnet werden. Dies schreibt der TCS auf X. Für den Gründonnerstag werden Stau-Spitzenwerte von über zehn Kilometern Länge erwartet. 

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Für die Ostertage erwartet das Bundesamt für Strassen wieder Staus und grosse Verkehrsbehinderungen auf der Nord-Süd-Achse. Auch auf Zubringerstrecken im Mittelland wird wegen der Karawane gegen Süden mit einem hohen Verkehrsaufkommen gerechnet.

Erfahrungsgemäss setze der Osterverkehr bereits am frühen Mittwochnachmittag (16. April) ein, teilte das Bundesamt für Strassen (Astra) mit. Dies werde erwartungsgemäss die Nord-Süd-Achsen, die A2 vor dem Gotthardtunnel sowie die A13 auf der San Bernardino-Route, betreffen.

Blechlawine startet ab Mittwoch

Gleichzeitig bleibt die Gotthard-Passstrasse aufgrund der Wintersperre auch über Ostern geschlossen, wie das Astra auf Anfrage bestätigte. Eine Antwort des Bundesrats zu einem Vorstoss im Parlament, der eine ganzjährige Öffnung der Passstrasse fordert, steht aus.

Ab Mittwoch sowie am darauf folgenden Gründonnerstag und am Karfreitag müssten Reisende auch heuer mit grossem Zeitverlust und langen Wartezeiten rechnen, teilte das Astra weiter mit. Um einen für die Ortschaften entlang der Nationalstrassen belastenden Ausweichverkehr zu verhindern, ruft das Bundesamt Reisende dazu auf, auch bei Staus auf der Autobahn zu bleiben.

Helfen neue Dosierstellen?

Dabei helfen sollen unter anderem sieben, Ende Januar neu eröffnete, Dosierstellen bei den Ein- und Ausfahrten der A2 im Kanton Nidwalden. Sie reagieren aufeinander abgestimmt auf die Zu- und Abnahme des Verkehrs. Bildet sich bei einer Ein- oder Ausfahrt ein Stau, schaltet die Dosieranlage eine Ampel auf Rot. Die Fahrzeuge werden damit zurückgehalten. Damit soll laut dem Astra ein Umfahren des Staus unterbunden, respektive weniger attraktiv werden.

Auch der Kanton Uri will mit diversen Massnahmen der erwarteten Blechlawine Herr werden und den Ausweichverkehr auf die Kantonsstrasse verringern: So werden ab einer Staulänge von drei Kilometer die Einfahrten in Göschenen UR und Wassen UR gesperrt. Staut sich der Verkehr auf acht Kilometer, so wird die Geschwindigkeit auf der Autobahn zwischen Altdorf und Amsteg auf 80 km/h reduziert.

Gotthard-Pass öffnet Mitte Mai

Damit soll der Reiseverkehr verlangsamt und auch das Unfallrisiko reduziert werden. Je nach Lage, gibt es auch eine Dosierung bei den Ausfahrten in Erstfeld und Amsteg, wie der Kanton im Vorfeld mitteilte. Die Massnahmen werden bereits seit dem 4. April und noch bis zur Öffnung der Gotthard-Passstrasse Mitte Mai umgesetzt.

Derweil müssen Reisende an Ostern auch beim Autoverlad zwischen Brig VS und Iselle (I) in beide Richtungen mit längeren Wartezeiten rechnen. Die Züge verkehren nur im 2-Stunden-Takt. Dies wegen laufender Sanierungsarbeiten der SBB im Simplontunnel. Bei der Hinreise in Richtung Süden kann es zudem an den Autoverladestationen Furka in Realp UR, am Lötschberg in Kandersteg BE und am Vereina in Klosters-Selfranga GR zu Wartezeiten kommen.

SBB bieten 20 Extrazüge an

Aufgrund des grossen Reiseaufkommens Richtung Süden bieten die SBB zwischen Gründonnerstag und Ostermontag 20 Extrazüge auf der Gotthard-Achse zwischen der Deutschschweiz und dem Tessin an. Insgesamt werden laut dem Bahnunternehmen rund 64'000 zusätzliche Sitzplätze angeboten. Dabei werden auch zusätzliche Wagen an Züge angehängt.

Dies gelte auch für Eurocity-Züge, die bis nach Italien verkehren, teilten die SBB mit. Zudem werden am Karfreitag zwei zusätzliche Verbindungen von Lugano nach Mailand angeboten. Hohe Frequenzen auf einzelnen Zügen könnten in Einzelfällen oder bei einer Störung im Bahnverkehr aber nicht ausgeschlossen werden, hiess es weiter. Die Bahn empfiehlt, eine Reise frühzeitig zu planen.

Die Reiseziele unterscheiden sich, oft geht es jedoch in den Süden: Was hast du an Ostern vor? Blick und Sotomo wollen in einer grossen Umfrage von der Community wissen: Wo verbringst du diese Tage? Wie reist du dorthin – und warum genau so? Mach jetzt hier mit!

Rückreise: Grösste Behinderungen am Ostermontag erwartet

Die Rückreisewelle auf der Süd-Nord-Achse erwartet das Astra ab dem späteren Ostersonntag. Die grössten Behinderungen um Strassenverkehr werden aber für den Ostermontag erwartet, wie der Verkehrsinformationsdienst Viasuisse im Vorfeld mitteilte. Vor dem Südportal in Airolo TI dürften die längsten Staukolonnen zwischen 14 Uhr und 21 Uhr erwartet werden. Und auch am Dienstag kann es zu noch zu kurzen Wartezeiten kommen.

Der Stau zu Ostern am Gotthard ist ein seit Jahren wiederkehrendes Ereignis. Den Rekord für die Staulänge seit der Eröffnung des Gotthardtunnels von 1980 hält das Jahr 1998. Damals führte ein Wintereinbruch an Ostern zu einem Stau von einer Länge von 25 Kilometern. Auf dem zweiten Platz liegt der Karfreitag von 2022 mit einer Staulänge von 22 Kilometern.

2024 verzeichnete der Verkehrsinformationsdienst Viasuisse eine Abnahme des Verkehrsaufkommens am Gotthard über Ostern: Den Höhepunkt des Hinreise-Verkehrs gab es am Karfreitag mit «nur» elf Kilometern Stau. Im Vorjahr waren es zur gleichen Zeit 19 Kilometer Stau gewesen. Ein möglicher Grund für das sinkende Verkehrsaufkommen dürfte im vergangenen Jahr das schlechte Wetter im Süden gewesen sein.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?