Auch in der Schweiz ein Thema?
Ösis denken über VAR-Abschaffung nach

Aus Kostengründen könnte in der österreichischen Bundesliga der VAR bald abgeschafft werden. Blick hat bei der Liga nachgefragt, ob dies auch in der Schweiz ein Thema ist. Schiri-Boss Wermelinger erklärt zudem, warum der VAR in der eigenen Liga so wichtig ist.
Publiziert: 18:20 Uhr
|
Aktualisiert: 20:03 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/8
In der österreichischen Bundesliga könnte es bald keinen VAR mehr geben.
Foto: Getty Images
RMS_Portrait_AUTOR_1056.JPG
Björn LindroosRedaktor Sport

Haben die Österreicher bald keinen VAR mehr? Unsere östlichen Nachbarn müssen in der Bundesliga Kosten sparen und sollen darum über eine Abschaffung des Videobeweises nachdenken.

«Ob und in welcher Form der VAR künftig stattfindet, ist noch völlig offen», sagte Liga-Präsident Christian Ebenbauer am Mittwoch zur österreichischen Agentur APA. Auch wenn Ebenbauer den inhaltlichen Nutzen des VAR sieht, sei man auf der Suche nach Einsparungspotenzial. Da seien die 1,5 Millionen Euro, welche der Verband jährlich für den VAR zahlt, ein Dorn im Auge. «Das betrifft insbesondere Personal auf der einen Seite und technische Lösungen auf der anderen», erklärt der Präsident.

Klare Antwort der SFL

Und wie siehts in der Schweiz aus? Könnte der VAR auch hierzulande bald abgeschafft werden? Blick hat bei der Swiss Football League (SFL) nachgefragt und eine klare Antwort bekommen. «Der VAR hat sich in der Schweiz bewährt – seine Abschaffung ist kein Thema. Liga und Klubs stehen klar hinter dem System. Zwar ist der Aufwand für Technik und Personal beträchtlich, doch der Nutzen für Fairness und Transparenz im Spiel überwiegt deutlich», so Liga-CEO Claudius Schäfer.

«Zudem haben wir die technischen Kosten zuletzt intensiv überprüft und konnten dabei erhebliche Einsparungen erzielen. Das ermöglicht es uns, gemeinsam mit dem SFV weitere Verbesserungen anzugehen – etwa bei der Kommunikation rund um VAR-Entscheide für Fans im Stadion und im TV», so Schäfer weiter. Tatsächlich zahlt die SFL weniger als die Österreicher. Zwischen 700'000 und 800'000 Franken zahlt die Liga für den Videobeweis pro Saison.

Keine Uefa-Einsätze ohne VAR?

Damit atmen vor allem die Schiedsrichter auf. Denn der VAR unterstützt sie nicht nur im Spiel, ohne ihn könnten die Schweizer Unparteiischen wohl nicht mehr international pfeifen, erklärt der Schiri-Chef vom SFV, Dani Wermelinger, gegenüber Blick: «Aus Schiedsrichter-Sicht ist zu sagen, dass die Einführung des VAR die Anzahl spielentscheidender Fehler nachweislich reduziert hat. In Sachen internationaler Wettbewerbstauglichkeit wäre es ein klarer Nachteil. Die europäischen Einsätze würden sie wohl stark reduzieren ohne VAR in der eigenen nationalen Spitzenliga.»

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Brack Super League 25/26
Mannschaft
SP
TD
PT
1
8
4
16
2
8
7
15
3
8
6
15
4
8
-1
14
5
8
-2
13
6
8
3
12
7
8
1
12
8
8
-3
10
9
8
2
9
10
8
1
8
11
8
-3
8
12
8
-15
2
Meisterschaftsrunde
Abstiegsrunde
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
In diesem Artikel erwähnt
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen
        In diesem Artikel erwähnt