Darum gehts
- UEFA vergibt Fairplay-Awards. Schweiz schneidet schlecht ab beim Fanverhalten
- England gewinnt allgemeines Ranking, Färöer-Inseln führen bei Fanverhalten
- Schweiz belegt Rang 30 von 51 Ländern im allgemeinen Fairplay-Ranking
Am Montag hat die Uefa die Fairplay-Awards für die Saison 2024/25 vergeben. In drei Kategorien – allgemein, Fanverhalten und Fortschritt im Vergleich zum Vorjahr – wurden je 50'000 Euro für ein Fairplay-Projekt an das Siegerland vergeben.
Mit dem Sieg hat die Schweiz jedoch in keiner der drei Ranglisten etwas zu tun. Ganz schlecht sieht es bezüglich des Fanverhaltens aus. Nur sechs von 49 anderen Nationalverbänden schneiden schlechter als der SFV ab. Albanien gefolgt von Kroatien, Serbien, Bosnien-Herzegowina, Zypern und der Türkei werden die unfairsten Fans zugeschrieben. An der Spitze der Tabelle können sich die Färöer-Inseln auf einen für den Kleinstaat stolzen Batzen freuen.
Im allgemeinen Ranking, das sich aus fünf Kriterien – Karten, Respekt für den Gegner, Respekt für die Schiris, Verhalten des Staff und Fanverhalten – zusammensetzt, belegt die Schweiz Rang 30 von 51 Ländern. Der erste Platz geht an England.
Immerhin zeigt der Trend im Vergleich zum Vorjahr in eine positive Richtung. Mit einem Plus von 0,092 Punkten liegt die Schweiz diesbezüglich auf Rang 17. Den grössten Fortschritt im Bezug zur Saison 2023/24 hat die Republik Moldau gemacht.
Pyros schaden dem Schweizer Ranking
In jeder Kategorie werden zwischen null und zehn Punkten vergeben. Dabei handelt es sich um einen Durchschnittswert aller beurteilten Partien. Die Schweiz erhielt für den Zeitraum vom 1. Juli 2024 bis 30. Juni 2025 8,047 Punkte. In die Bewertung fliessen sowohl Länderspiele als auch Partien in den Uefa-Klubwettbewerben ein.
In der Kategorie Fanverhalten, wo die Schweiz ja nur Rang 44 einnimmt, wird beurteilt, ob die Fans ihr Team «im Sinne des Fairplays mit Singen und Rufen anfeuern». Sie sollen einander, die Spieler, den Staff und die Schiedsrichter respektieren, schreibt die Uefa in den Fairplay-Regularien. Während Applaus für die Gegner, Choreos, Anfeuern trotz schlechtem Spielstand positiv in die Bewertung einfliessen, gibt es Abzug für Pyros, beleidigende, diskriminierende oder rassistische Gesänge, das Benutzen von Laserpointern, Gewalt im und ums Stadion und das Betreten des Spielfelds.