Davos
Potenzial: 9 von 10 Punkten. Leistung: 10/10. Total: 19/20.
Wer vors HCD-Tor will, muss sich auf was gefasst machen. Der Weg führt an den Türstehern wie Fora, Dahlbeck und Jung vorbei. Die Verteidiger können aber nicht nur rumpeln, sie drücken schon bei der Auslösung aufs Gaspedal und füttern ihre Vorderleute mit Pässen (Frick, Andersson). Die Abwehr kann mit dem Prunkstück Sturm mithalten.
ZSC Lions
Potenzial: 10/10. Leistung: 8/10. Total: 18/20.
Der Topform der letzten Playoffs hängen zwar noch einige Meister-Verteidiger hinterher, Nati-Star Kukan geriet gar in ein veritables Tief. Trotzdem kann sich die Zwischenbilanz des Defensivverbunds sehen lassen, mit lediglich 49 Gegentreffern ist der ZSC die Nummer 1 der Liga. Die zwischenzeitlich verloren gegangene Zuordnung ist wieder da.
Fribourg
Potenzial: 8/10. Leistung: 8/10. Total: 16/20.
Mit Kapla hat Gottéron den idealen Nachfolger für Gunderson gefunden. Der Amerikaner ist nicht nur offensiv (7 Tore) und speziell im Powerplay eine Wucht, sondern erledigt auch in der eigenen Zone den Job. Freude macht auch der Schwung, den der 19-jährige Ex-Zuger Johnson bringt. Dass Königstransfer Glauser (erst 5 Spiele) das Lazarett verlassen konnte, kann aber nicht schaden.
Lausanne
Potenzial: 8/10. Leistung: 8/10. Total: 16/20.
Brännström. Chancentreiber, Powerplay-Experte, Hammermann, 20 Skorerpunkte. Niku spielt die zweite Geige, was Niku einigermassen verblüfft zur Kenntnis nehmen dürfte. Heldner (+14) und Marti stehen für äusserst robustes Handwerk, Lausanne verfügt also über zwei erstklassige Abwehrreihen. Dahinter wird die Luft etwas dünner, das dürfte aber erst im High-End-Klima der Playoffs ein Problem werden.
Lugano
Potenzial: 7/10. Leistung: 8/10. Total: 15/20.
In der eigenen Zone war die Handschrift von Trainer Mitell schon früh sichtbar. Inzwischen hat nur Meister ZSC weniger Tore als die Bianconeri kassiert. Der neue Amerikaner Carrick geht voran, der Schwede Dahlström hat sich nach einer schwachen ersten Saison stabilisiert, Aebischer hat sich endlich weiterentwickelt und bei Müller muss man sich nicht mehr die Frage stellen, ob er wirklich der Müller ist, der einst als Nummer 11 im NHL-Draft gezogen wurde.
SCL Tigers
Potenzial: 6/10. Leistung: 8/10. Total: 14/10.
Wenn nach prominenten Abgängen auch noch lange Verletzungspausen von verlässlichen Übriggebliebenen (Riikola, Paschoud) dazukommen, sollte eigentlich ein Chaos vor dem eigenen Tor die Folge sein. Nicht aber in Langnau, dann werden eben die Youngsters Mathys und Lehmann zu Schwerarbeitern und malochen gemeinsam mit den anderen im Paterlini-System.
Biel
Potenzial: 7/10. Leistung: 6/10. Total: 13/20.
Kommt von der Offensive nicht der nötige Output, sind die Seeländer in Schwierigkeiten, denn vor dem eigenen Tor lässt sich regelmässig einer finden, der nicht auf der Höhe des Geschehens ist. Nicht selten ist es mit Hultström (-5) ein Ausländer, aber auch Burren (-8) wird seinem Jobprofil als Defensivverteidiger nicht gerecht. Besser gefallen da die Jungen Blessing und Dionicio.
Zug
Potenzial: 7/10. Leistung: 6/10. Total: 13/20.
Ein Sorgenkind. Nur Sklenicka ragt heraus, Bengtsson ist nach seiner Fussverletzung erst auf dem Weg dahin. Und dahinter? Guerra, die Ausleihe von Lugano, ist eine echte Verstärkung. Das sagt schon alles. Einstigen Verlass-Verteidigern ist die Konstanz abhandengekommen, die ständigen verletzungsbedingten Ausfälle nagen an den Reserven.
Ambri
Potenzial: 6/10. Leistung: 6/10. Total: 12/20.
Die Ausländer Heed und Virtanen (je 24) sind im Schnitt 8 Minuten mehr auf dem Eis als die Nummer 3 punkto Eiszeit (Wüthrich), was den Niveau-Unterschied dokumentiert. Die zwei Skandinavier sind so bei Gleichbestand oft bei Toren auf dem Eis (Heed bei 36,6 Prozent und Virtanen bei 31,7 Prozent), aber auch, wenn es im eigenen Netz einschlägt (Heed bei 43,9 Prozent, Virtanen bei 35,1 Prozent).
Kloten
Potenzial: 6/10. Leistung: 6/10. Total: 12/20.
Ohne grosse Namen, dafür mit Arbeitsbienen. Sie holen heraus, was aus dieser Verteidigung herauszuholen ist. Meistens diszipliniert – auch das Boxplay funktioniert nach anfänglichen Schwierigkeiten. Die Werte bessern sich allmählich. Das spricht für Hockey-Verständnis und Kampfgeist.
Bern*
Potenzial: 7/10. Leistung: 5/10. Total: 12/20.
Der Ausfall von Loeffel, der die ersten 16 Spiele infolge einer Hirnerschütterung verpasste, hat dem SCB vor allem im Spielaufbau und im Powerplay zugesetzt. Auch wenn man zuweilen mit drei ausländischen Verteidigern (Häman Aktell, Lindholm und Iakovenko) spielte. Und im Rahmen der allgemeinen Verunsicherung ging die Stabilität auch unter «Beton-Heinz» Ehlers manchmal – hat jemand Ajoie gesagt? – verloren.
Servette
Potenzial: 8/10. Leistung: 4/10. Total: 12/20.
Ein Tohuwabohu. Mittendrin: Der Abwehrverbund. Das kaum existente defensive Korsett treibt hier die wildesten Blüten, was das bedeutet, lässt sich an den heftigen Ausschlägen im Resultatbulletin ablesen. Saarijärvi schreibt in der Bilanz trotz 16 Skorerpunkten tiefrot an (-11), der Rest hält sich gerade so über Wasser, obwohl hier offensichtlich ein Konzept fehlt. Das bedeutet? Die Qualität wäre vorhanden, aber sie wird nicht sinnstiftend genutzt.
Ajoie
Potenzial: 4/10. Leistung: 7/10. Total: 11/20.
Man darf ihnen nicht böse sein. 14 Teams – da gehen irgendwann die Verteidiger aus, und übrig bleiben für Ajoie dann noch die Restposten der anderen. Also: Die haben nur drei Gegentore mehr kassiert als Servette, ist das vielleicht nichts? Stellt man hier das Potenzial der tatsächlichen Leistung gegenüber, machen die einen prima Job. Und: Sie haben Valentin Pilet, den härtesten Mann der Liga.
SCRJ Lakers
Potenzial: 4/10. Leistung: 6/10. Total: 10/20.
Moderne Statistiken bestätigen, was das Auge erkennt: Mit Ausnahme von Larsson, Honka und Henauer (wahrscheinlich auch Pilut, wenn gesund) ist die Mehrheit dieser Verteidiger mit dem Spielaufbau unter Druck und den handelsüblichen defensiven Anforderungen in dieser Liga überfordert. Das Gegengift? Die anderen Verteidiger möglichst vom Eis fernhalten …
*Bei Punktgleichheit wird das Team mit der höheren Leistungs-Note zuerst klassiert.
Mannschaft | SP | TD | PT | ||
|---|---|---|---|---|---|
1 | 24 | 36 | 58 | ||
2 | 25 | 20 | 44 | ||
3 | 24 | -4 | 42 | ||
4 | 24 | 15 | 41 | ||
5 | 24 | 18 | 41 | ||
6 | 23 | 4 | 40 | ||
7 | 24 | 16 | 40 | ||
8 | 24 | -9 | 39 | ||
9 | 24 | -5 | 31 | ||
10 | 24 | -7 | 29 | ||
11 | 24 | -23 | 28 | ||
12 | 24 | -14 | 28 | ||
13 | 23 | -10 | 27 | ||
14 | 25 | -37 | 16 |













