Darum gehts
- SBB-Fahrplan ändert, Medikamentenpreise sinken, Schutzstatus S-Regelungen angepasst
- Robotaxis starten Testfahrten, BLS-Automaten bargeldlos, Miettransparenz in Bern
- ZVV-Ticketpreise steigen um 2,1 Prozent, Vignetten 2026 ab Dezember erhältlich
Ab dem 14. Dezember 2025 gilt der neue SBB-Fahrplan. Zwischen Liestal BL und Basel SBB fährt die S-Bahn künftig im Viertelstundentakt. Zwischen Basel SBB und Biel BE fährt im Fernverkehr neu eine Bahn im Halbstundentakt. Ausserdem wird Basel mit dem IC51 wieder direkt an die Genfersee-Region bis Lausanne VD angebunden.
Zwischen der Deutschschweiz und Chiasso TI bieten die SBB neu einen durchgehenden Stundentakt an. Zwischen Graubünden und Zürich fährt unter der Woche zudem der IC3 im Halbstundentakt.
Zwischen Zürich und Mailand (I) fahren künftig zwei zusätzliche Züge in beide Richtungen. Die Direktverbindung nach Bologna (I) wird ausserdem bis Florenz (I) verlängert. Und die Direktverbindung nach Genua (I) wird während des Sommerhalbjahrs bis La Spezia (I) verlängert. Im Winter fährt dieser Zug bis nach Mailand.
Erstmals fahren auch ICE-Züge direkt von Brig VS nach Deutschland. Auf der Strecke von und nach Chur GR fahren zudem künftig vier Züge in beide Richtungen.
Zahlreiche Medikamente werden günstiger. Der Bundesrat hat per 1. Dezember eine Preissenkung verfügt. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) rechnet mit Einsparungen von mindestens 65 Millionen Franken.
Die in diesem Jahr durch das BAG überprüften Arzneimittel kommen vor allem bei der Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zum Einsatz. «Bei etwa 50 Prozent der überprüften Originalpräparate wurden Preissenkungen verfügt», schreibt der Bund. Ausserdem wurde bei 70 Prozent der Generika, Co-Marketing-Arzneimittel und Biosimilars eine Preissenkung verfügt.
Allerdings verzichtet das BAG wegen anhaltender globaler Lieferprobleme zunehmend auf Preissenkungen, um so die Versorgung zu gewährleisten.
Per 1. Dezember 2025 werden zwei Verordnungen geändert, mit denen die Erwerbstätigkeit von Personen mit Schutzstatus S gefördert werden. Besonders betroffen sind ukrainische Staatsbürger. Konkret sollen Personen mit Schutzstatus S ermutigt werden, noch mehr zu ihrer eigenen Erwerbstätigkeit beizutragen. Zudem sollen Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber administrative Erleichterungen erhalten. So wird etwa die Bewilligungspflicht für die Aufnahme einer Tätigkeit in eine einfache Meldepflicht umgewandelt.
Ausserdem können Personen mit Schutzstatus S künftig «zur Teilnahme an Massnahmen zur beruflichen Ein- oder Wiedereingliederung verpflichtet werden». Diese Regelung gilt bereits für anerkannte Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Personen. Wer dieser Pflicht nicht nachkommt, dem droht eine Kürzung der Sozialleistungen.
Postauto Schweiz startet im Dezember erste Testfahrten mit Robotaxis in der Ostschweiz. Das teilte die Post-Tochter mit. Die Testfahrten sollen zunächst mit Sicherheitsfahrern erfolgen – und ohne Fahrgäste.
Postauto will im Endausbau 25 Fahrzeuge auf die Schweizer Strassen bringen. Das wäre, Stand jetzt, das grösste Robotaxi-Angebot Europas. Die Fahrzeuge stammen von Apollo Go, einer chinesischen Firma.
Der Flughafen Zürich erweitert im Winterflugplan das Streckennetz um drei neue Destinationen. Die Schweizer Fluggesellschaft Edelweiss fliegt ab dem 19. Dezember neu nach Luleå im schwedischen Lappland sowie auf die Kapverdischen Inseln – nach São Vicente und nach Praia. Ausserdem verlängert Edelweiss die Sommerdestinationen Bilbao und Tiflis in die Wintersaison.
BLS-Billettautomaten
Ab Dezember sind im Kanton Bern alle BLS-Billettautomaten bargeldlos. Man wolle so rund 400'000 Franken pro Jahr sparen, teilte die BLS mit. Die Annahme von Bargeld verteuere den Betrieb und mache die Automaten störungsanfälliger. Die meisten Fahrgäste kauften ihre Fahrausweise heute über digitale Kanäle, so die BLS weiter.
Zahlung sei künftig via Debit- und Kreditkarte, Twint, Postcard und anonymer Prepaid-Karte möglich. Bis Mitte 2026 sollen alle Automaten erneuert werden. In den Kantonen Luzern und Neuenburg bleibt die Bargeld-Funktion an BLS-Billettautomaten erhalten, allerdings nur, weil die Kantone die Mehrkosten dafür übernehmen.
Transparenz bei Mieten im Kanton Bern
Im Kanton Bern müssen Vermieter ab dem 1. Dezember 2025 die Vormiete offenlegen. Mieter sollen überhöhte Mietsteigerungen bei einem Mieterwechsel anhand eines Formulars leichter erkennen können.
Der Kanton schreibt dazu weiter: «Für alle Mietverträge, die ab dem 1. Dezember 2025 abgeschlossen werden, muss das entsprechende Formular verwendet werden – unabhängig davon, auf welches Datum der Mietbeginn fällt.»
ZVV-Ticketpreise
Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember steigen auch die Ticketpreise im Zürcher Verkehrsverbund (ZVV). Gemäss Zürcher Regierung ist das nötig, um den Kostendeckungsgrad des öffentlichen Verkehrs über den vorgegebenen 60 Prozent zu halten. Im Schnitt steigen die Preise um 2,1 Prozent. Zuletzt hatte der ZVV die Ticketpreise im Dezember 2023 erhöht – damals um 3,4 Prozent.
Vignetten
Ab dem 1. Dezember 2025 ist die Vignette für 2026 erhältlich und gültig. Sie ist bis zum 31. Januar 2027 gültig und kostet 40 Franken. Die Vignette ist sowohl als Aufkleber als auch in digitaler Form erhältlich. Die E-Vignette ist online über das Portal des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) erhältlich.
Auch die österreichische Jahresvignette 2026 ist vom 1. Dezember 2025 bis zum 31. Januar 2027 gültig. Zum letzten Mal wird diese Vignette auch als Aufkleber angeboten. Die Jahresvignette 2027 wird es nur noch in digitaler Form geben.