Podcast
«Atomprogramm nicht gestoppt»
Wie gefährlich wird der Iran-Israel-Konflikt?
Am Morgen des 13. Juni greift Israel gezielt iranische Militär- und Atomanlagen an. Welche Folgen hat das für den Nahen Osten, für Europa – und welche Rolle spielt die Schweiz? Nahost-Experte Erich Gysling ordnet ein.
18.09.2025, 11:06 Uhr
«Das iranische Atomprogramm wurde mit dem Angriff nicht gestoppt»
Podcast
Mallorca-Akne
Wieso die ersten Strahlen kritisch sind
Pickel, Rötungen und Juckreiz im Dekolltée bei den ersten Sonnenstrahlen, Diagnose: Sonnenallergie. Was es mit der Mallorca-Akne auf sich hat und wie du der Sonnenallergie vorbeugst, hörst du jetzt im Podcast.
18.09.2025, 11:06 Uhr
Aufgepasst vor der Mallorca-Akne
Podcast
Experte zu Amoklauf in Graz
«Das ultimativ Grässliche ist für Täter eine Erlösung»
Österreich trauert – am Dienstag erschoss ein 21-Jähriger an einem Gymnasium in Graz zehn Menschen und richtete sich am Ende selbst. Das Motiv ist noch unklar. Aber was treibt einen Menschen dazu, eine solche Tat auszuüben? Ein Psychologe ordnet im Podcast ein.
18.09.2025, 11:06 Uhr
«Das ultimativ Grässliche ist für Täter eine Erlösung»
Podcast
Nationalgarde in Los Angeles
«Der Graubereich ist für Trump extrem verführerisch»
Trump lässt Soldaten in LA aufmarschieren. Ohne Einverständnis des Bundesstaats, aber mit klarer Botschaft. Der Einsatz markiert einen politischen Tabubruch. Trump hat versprochen, in der Migrationspolitik «aufzuräumen» und dafür scheint ihm jedes Mittel Recht.
10.06.2025, 20:05 Uhr
«Der Graubereich ist für Trump extrem verführerisch»
Podcast
Peter V. Kunz zum UBS-Streit
«Leider verzichtet man auf Bussen gegen Banker»
Es soll nicht zu einem zweiten Fall CS kommen. Darum will Finanzministerin Karin Keller-Sutter unter anderem strengere Eigenkapital-Vorgaben für die UBS. Was bedeutet diese Änderung für den Finanzplatz Schweiz? Wirtschaftsrechtler Peter V. Kunz analysiert.
18.09.2025, 11:05 Uhr
«Sergio Ermotti wird sein Schmunzeln kaum verbergen können»
Podcast
Sozialforscher zum Thema Lohn
«Sozialhilfe sollte keine Wirtschaftsförderung betreiben»
Sollte der Lohn zum Leben reichen? Roland A. Müller, Direktor des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes sagt klar Nein. Doch wer ist für die finanzielle Sicherheit der Arbeitnehmer verantwortlich? Jeder selbst, der Sozialstaat oder eben doch der Arbeitgeber?
18.09.2025, 11:05 Uhr
«Sozialhilfe sollte keine Wirtschaftsförderung betreiben»
Podcast
Chaos und Überflutung
Wie gut sind wir auf Wetterextreme vorbereitet?
Starkregen sorgt in der Schweiz immer öfter für Chaos: überflutete Keller, blockierte Strassen, grosse Schäden. Was steckt hinter diesen Wetterextremen? Und wie gut ist die Schweiz vorbereitet? ETH-Forscherin Lauren Cook gibt Antworten.
01.07.2025, 15:25 Uhr
«Unsere Systeme sind nicht für zukünftige Starkregen gewappnet»
Podcast
Gletscher unter Beobachtung
Wie Kamerasysteme künftig Leben retten sollen
Nach dem Gletscherabbruch im Lötschental rückt die Forschung von Noel Frey von der FH Graubünden in den Fokus: Mit günstigen, robusten Kamerasystemen will er die Überwachung alpiner Gefahren revolutionieren.
06.06.2025, 09:57 Uhr
«Ereignisse wie in Blatten werden immer häufiger passieren»
Podcast
Nach Kindsgeburt
«Väter leiden verstärkt unter postpartaler Depression»
Mit der Geburt eines Kindes ändert sich auch bei den Vätern einiges im Hormonhaushalt. Doch was geschieht da während und nach einer Schwangerschaft genau mit den Hormonen der Väter? Wie wirken sich diese Veränderungen auf das Vatersein aus?
18.09.2025, 11:05 Uhr
«Väter leiden verstärkt unter postpartaler Depression»
Podcast
Wie richtig argumentieren?
«Ich mache mir Sorgen, dass wir das Zuhören verlernt haben»
Statt Debatte suchen wir in sozialen Medien oft nur Bestätigung. Der Algorithmus verstärkt Meinungsblasen. Was bedeutet das für unseren Diskurs? Marius Born (ZHAW) spricht in der neusten Folge «Durchblick» über die Folgen für unsere Streitkultur.
18.09.2025, 11:04 Uhr
«Ich mache mir Sorgen, dass wir das Zuhören verlernt haben»
1...89101112...20
1...1011...