Drei schlaue Tipps
So kannst du besser denken

Du suchst krampfhaft nach der Lösung, aber steckst fest? Du brauchst eine Idee, aber da kommt einfach nichts? Zum heutigen Welt-Hirn-Tag verrät Autorin Annie Murphy Paul: Es kommt nicht nur aufs Hirn an. Drei Tipps, wie du besser denkst.
Publiziert: 14:24 Uhr
|
Aktualisiert: 14:59 Uhr
Teilen
Schenken
Anhören
Kommentieren

Darum gehts

Die Zusammenfassung von Blick+-Artikeln ist unseren Nutzern mit Abo vorbehalten. Melde dich bitte an, falls du ein Abo hast.
RMS_Portrait_AUTOR_484.JPG
Olivia RuffinerRedaktorin

Denken ist mehr als Kopfsache. Die amerikanische Wissenschaftsautorin Annie Murphy Paul hat eine verblüffende These: Die besten Ideen entstehen nicht im Kopf, sondern ausserhalb davon. Im Buch «The Extended Mind» (Der erweiterte Verstand) zeigt sie, wie drei einfache Prinzipien als mächtige Denkwerkzeuge funktionieren, um festgefahrene Gedanken wieder in Bewegung zu bringen. Und das Beste daran: Sie funktionieren sofort.

1

Embodied Cognition – mit dem Körper sprechen

Der Körper ist mehr als ein Transportmittel und Versorgungsleister für das Gehirn. Er kann aktiv dazu beitragen, neuen Zugang zu unseren Gedanken zu finden, und den mentalen Knopf öffnen. Beispielsweise zeigen Studien des niederländischen Psychiaters Bessel van der Kolk, dass allein der Fokus auf die Atmung Blockaden lösen kann. Speziell zeigt er in seinem Bestseller «Das Trauma in dir», wie Atemtechniken bei Angststörungen helfen können.

Generell bringt Bewegung das Denken in Fluss. Sie rege die Durchblutung des Gehirns an und könne uns buchstäblich auf neue Gedanken bringen, schreibt Paul. Im Büro können schon kleine Veränderungen helfen, wenn wir gedanklich feststecken: die Sitzposition wechseln oder aufstehen. Manchmal reicht das jedoch nicht, dann hilft oft ein Spaziergang, um den Kopf freizubekommen.

Manchmal liegt die Lösung des Puzzles ausserhalb des Kopfs.
Foto: IMAGO/YAY Images

Schliesslich ist auch der Aspekt der Gestik interessant für unsere Denkleistung. Studien aus der Psycholinguistik belegen, dass Gestikulieren während des Sprechens das Verständnis für schwierige Themen verbessert. Schon Babys verstehen intuitiv viele Gesten, so tief ist diese Form der Kommunikation in uns verwurzelt.

Mariner Books
Das Buch zum Thema

«Streng deinen Kopf an» – das sagen wir uns bei kniffligen Problemen. Doch eine wachsende Zahl von Studien zeigt: Wir haben diesen Satz völlig falsch verstanden. Was wir brauchen, sagt die renommierte Wissenschaftsautorin Annie Murphy Paul, ist das Denken ausserhalb des Gehirns. «The Extended Mind: The Power of Thinking Outside the Brain» präsentiert die Forschung zu der neuen Haltung gegenüber der menschlichen Fähigkeit zu denken. Paul zeigt anhand von Beispielen aus der Neurowissenschaft, Kognitionswissenschaft, Psychologie und Pädagogik, wie diese «extra-neuralen» Ressourcen schon immer für Durchbrüche genutzt wurden – und leitet davon konkrete Tipps für besseres Denken im Alltag ab.

Mariner Books

«Streng deinen Kopf an» – das sagen wir uns bei kniffligen Problemen. Doch eine wachsende Zahl von Studien zeigt: Wir haben diesen Satz völlig falsch verstanden. Was wir brauchen, sagt die renommierte Wissenschaftsautorin Annie Murphy Paul, ist das Denken ausserhalb des Gehirns. «The Extended Mind: The Power of Thinking Outside the Brain» präsentiert die Forschung zu der neuen Haltung gegenüber der menschlichen Fähigkeit zu denken. Paul zeigt anhand von Beispielen aus der Neurowissenschaft, Kognitionswissenschaft, Psychologie und Pädagogik, wie diese «extra-neuralen» Ressourcen schon immer für Durchbrüche genutzt wurden – und leitet davon konkrete Tipps für besseres Denken im Alltag ab.

2

Situated Cognition – mit dem Raum sprechen

Wo wir denken, beeinflusst massgeblich, wie wir denken. So sind hohe Räume oder sogar freier Himmel nachweislich gute Umgebungen für kreatives Brainstorming und grosse Ideen. Für fokussiertes, konzentriertes Arbeiten sind hingegen niedrigere Decken und kleinere Räume oft die bessere Wahl. Sie schaffen eine Atmosphäre der Konzentration und helfen dabei, bei der Sache zu bleiben.

«Waldbaden» ist eine Praktik, in der bewusst der Wald wahrgenommen wird. Das soll Kreativität begünstigen.
Foto: imago/Action Pictures

Paul geht noch einen Schritt weiter: Für wirklich neue Ideen brauchen wir manchmal unbebauten Raum. Die natürlichen Muster von Pflanzen, die sanften Linien von Bergketten oder die rhythmischen Bewegungen von Meereswellen haben eine beruhigende und gleichzeitig stimulierende Wirkung auf unser Gehirn. Diese organischen Formen können uns helfen, aus starren Denkmustern auszubrechen und neue Verbindungen zu knüpfen, schreibt sie.

3

Distributed Cognition – mit anderen sprechen

Um auf andere Gedanken zu kommen oder Blockaden zu lösen, dürfen wir nicht alleine bleiben, betont Paul. Denn unser Gehirn ist evolutionär darauf getrimmt, im Austausch mit anderen Menschen zu sein. Das Gehirn speichert Informationen aus sozialen Settings anders als Informationen aus nichtsozialen Gegebenheiten», schreibt sie. Daher ist der kognitive Austausch mit anderen nicht nur hilfreich – er ist auch essenziell für unsere Denkmuster.

Kleine Kinder lernen viel aus der Umgebung und dem Austausch mit Erwachsenen.
Foto: IMAGO/Image Source

Oft hat man aber dennoch das Gefühl, Probleme alleine lösen zu müssen. Diese Haltung sei nicht nur unnötig, sondern sogar kontraproduktiv, meint Paul. Wir lernen und entwickeln uns am besten dank Interaktionen mit anderen Menschen. Kleinkinder beobachten ihre Eltern und spiegeln deren Verhalten. Verstehst du etwas nicht oder brauchst Hilfe, dann frag nach! Verschiedene Perspektiven, Erfahrungen und Denkweisen bereichern unser eigenes Verständnis und eröffnen neue Lösungswege.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Liebe Leserin, Lieber Leser
Der Kommentarbereich von Blick+-Artikeln ist unseren Nutzern mit Abo vorbehalten. Melde dich bitte an, falls du ein Abo hast. Noch kein Blick+-Abo? Finde unsere Angebote hier:
Hast du bereits ein Abo?