Experte klärt auf
Darum ist Wassertrinken beim Degustieren nötig

Wer viele Weine innert kurzer Zeit probiert, sollte Wasser stets griffbereit haben. Es hält den Körper hydratisiert, schützt Zähne und Gaumen und sorgt dafür, dass jede Probe möglichst unverfälscht wahrgenommen wird.
Publiziert: vor 39 Minuten
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/5
Eine der wichtigsten Regeln beim Weinverkosten...
Foto: shutterstock

Darum gehts

  • Wasser beim Weintrinken hilft Hydration erhalten und Geschmackssinn schärfen
  • Regelmässiges Wassertrinken stabilisiert den Flüssigkeitshaushalt und unterstützt eine klarere Wahrnehmung
  • Wasser neutralisiert mindestens 6 negative Effekte, darunter pH-Wert-Senkung und Verfärbungen
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
RMS_Portrait_AUTOR_628.JPG
Nicolas GreinacherRedaktor Wein

Hydration erhalten

Beim Verkosten vieler Weine in kurzer Zeit scheiden die Nieren mehr Wasser aus, weil Alkohol die körpereigene Regulation der Wasserausscheidung stört. Regelmässiges Wassertrinken stabilisiert den Flüssigkeitshaushalt und senkt so das Risiko, dass ein Flüssigkeitsmangel am nächsten Tag zu Kopfschmerzen beiträgt.

pH-Ausgleich im Mund

Säurebetonte Weine wie Riesling oder Sauvignon blanc können den pH-Wert im Mund senken und den Zahnschmelz belasten. Ein Schluck Wasser zwischendurch hebt den pH-Wert wieder leicht an. Das schützt die Zähne und macht das anschliessende Zähneputzen erträglicher.

Vermeidung von Verfärbungen

Junge, farbintensive Rotweine wie Syrah hinterlassen schnell dunkle Pigmente im Mund. Wasser spült diese Partikel aus und reduziert unschöne Verfärbungen. Dadurch bleibt ein gepflegter Eindruck auch nach intensiven Rotweinproben.

Gaumen-Reset

Wasser wirkt wie ein neutralisierender Reset zwischen verschiedenen Weinen und Weinstilen. Es entfernt Restaromen, die sonst die Wahrnehmung des nächsten Tropfens verzerren würden. So erhält jede Probe eine faire Chance.

Milderung von Alkoholschärfe

Bei starken oder alkoholbetonten Weinen kann die wahrgenommene Schärfe den Geschmack überlagern. Wasser hilft, den Mund zu beruhigen und die Balance zurückzubringen. Das unterstützt ein differenziertes Verkosten.

Schutz vor Gerbstoffmüdigkeit

Tanninbetonte Tropfen wie junger Barolo können den Gaumen schnell trocken wirken lassen und ermüden. Wasser lockert die adstringierenden Gerbstoffe und sorgt für mehr Geschmeidigkeit im Mund, was die Wahrnehmung fürs nächste Glas erhöht.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen