Es darf auch ein Weisser sein
Diese Weine passen zu Hirsch und Reh

Im Herbst legt sich ein goldener Schleier über die Landschaft. Jetzt duftet es nach feuchtem Laub, Pilzen, gebratenem Wild und kräftigen Saucen – und Wein entfaltet in dieser Jahreszeit seine ganze Magie.
Publiziert: 00:01 Uhr
|
Aktualisiert: 16.10.2025 um 09:22 Uhr
Teilen
1/14
Im Piemont gehört die Rebsorte Barbera zu den prägenden Stimmen in der Wildsaison.
Foto: Shutterstock

Darum gehts

  • Wild und Wein vereinen Tradition, Geschmack und Natur im Herbst
  • Barbera aus Piemont passt perfekt zu butterzartem Rehragout
  • 6 Regionen und Weine für herbstliche Wildgerichte
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
Dies ist ein bezahlter Beitrag, präsentiert von Mondovino
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Wild und Wein gehören seit Jahrhunderten zusammen – ein herbstlicher Klassiker, der Tradition, Geschmack und Natur vereint. Ob rot oder weiss, kräftig oder filigran: Die Kombination aus saisonaler Küche und passenden Weinen macht jedes Wildgericht zum Fest für alle Sinne. Im Folgenden entdecken Sie sechs Regionen, die den Herbst auf den Tisch und ins Glas bringen – von Piemont bis in die Schweiz.

Barbera aus dem Trüffelparadies

Im Piemont, wo die Hügel im Herbstnebel verschwimmen und Trüffeljäger durch feuchte Wälder streifen, gehört die Rebsorte Barbera zu den prägenden Stimmen dieser Jahreszeit. Ihre Weine sind saftig, lebendig und meist ein bisschen ungestüm – mit reifer Kirsche, würziger Säure und einem erdigen Touch. Barbera-Weine passen wunderbar zu herbstlichen Aromen, weil sie weder zu schwer noch zu schüchtern sind. Im Zusammenspiel mit Wild entfalten sie eine feine Spannung: Die Säure hebt die Würze, die Frucht entschärft die kräftigen Röstaromen. Wer einmal ein butterzartes Rehragout mit einem erstklassigen Barbera probiert hat, weiss, warum man das Piemont so liebt.

Der Kecke

Barbera d'Alba DOC Il Cerreto Roberto Voerzio, für 34.95 Franken

Ein Barbera, wie er im Buche steht, mit feinen Aromen dunkler Kirschen, reifen Pflaumen und mit prägnanter Würze in der Nase. Am Gaumen ist der Wein eine Wucht: Dicht und elegant, mit frischer Säure und samtigen Tanninen. Passt perfekt zu Rehragout mit Polenta oder gefüllten Ravioli mit Wildjus.

Barbera d'Alba DOC Il Cerreto Roberto Voerzio, für 34.95 Franken

Ein Barbera, wie er im Buche steht, mit feinen Aromen dunkler Kirschen, reifen Pflaumen und mit prägnanter Würze in der Nase. Am Gaumen ist der Wein eine Wucht: Dicht und elegant, mit frischer Säure und samtigen Tanninen. Passt perfekt zu Rehragout mit Polenta oder gefüllten Ravioli mit Wildjus.

Wenn Weisswein Jagdluft atmet

Im Süden der Rhone, wo der Mistral durch die Reben fegt und die Sonne den Kieselboden aufheizt, entsteht einer der charakterstärksten Weissweine Frankreichs. Die Sorten Clairette und Grenache Blanc sind hier die heimlichen Helden: aromatisch, mineralisch und mit jener cremigen Tiefe, die auch kräftige Gerichte tragen kann. Zu Wild? Unbedingt! Besonders zu Rebhuhn, Fasan oder Hirsch mit hellen Saucen, wo sein Körper und seine Würze glänzen. Ein weisser Châteauneuf-du-Pape zeigt eindrücklich, dass Weisswein im Herbst nicht automatisch die zweite Geige spielt.

Der Opulente

Châteauneuf-du-Pape AOP Blanc Mont Redon, für 39.95 Franken

In der Nase mit betörenden Aromen von Birne, Pfirsich und getrockneten Kräutern. Am Gaumen präsentiert sich dieser Spitzentropfen vollmundig, mit feiner Salzigkeit und nussigem Nachhall. Schmeckt herrlich zu Fasan mit Traubensauce oder Rebhuhn auf Selleriepüree.

Châteauneuf-du-Pape AOP Blanc Mont Redon, für 39.95 Franken

In der Nase mit betörenden Aromen von Birne, Pfirsich und getrockneten Kräutern. Am Gaumen präsentiert sich dieser Spitzentropfen vollmundig, mit feiner Salzigkeit und nussigem Nachhall. Schmeckt herrlich zu Fasan mit Traubensauce oder Rebhuhn auf Selleriepüree.

Spanische Kunst des Gleichgewichts

Wenn der Wind über die Rioja Alta streicht und die Sonne tief steht, beginnen die Reben zu leuchten – in Farben von Rost, Kupfer und Purpur. Hier hat die Crianza ihren Ursprung: jener Stil, der Frucht und Holz zu einer warmen Melodie verschmelzen lässt. Die Rebsorte Tempranillo gibt Struktur, Garnacha bringt Saftigkeit, Graciano und Mazuela Tiefe und Würze. Rioja-Weine sind wie ein Kaminfeuer im Glas – lebendig, aber wohltuend. Sie umarmen Wildgerichte mit ihrer reifen Frucht, dem Hauch Vanille vom Fass und einer feinen Tanninstruktur, die das Fleisch zart begleitet. Wildschweinragout, Hirschmedaillons oder Taube in Rotweinsauce – ein guter Crianza-Rioja steht ihnen allen.

Der Zarte

Rioja DOCa Vina Real Crianza, für 12.95 Franken

In der Nase überzeugt diese Cuvée mit Aromen reifer roter Beeren, etwas Vanille und einem Hauch Leder. Am Gaumen harmonisch, mit feiner Frucht, eleganter Würze und geschmeidigem Tannin. Ideal zu Wildschweinragout oder Kaninchen in Rotweinsauce.

Rioja DOCa Vina Real Crianza, für 12.95 Franken

In der Nase überzeugt diese Cuvée mit Aromen reifer roter Beeren, etwas Vanille und einem Hauch Leder. Am Gaumen harmonisch, mit feiner Frucht, eleganter Würze und geschmeidigem Tannin. Ideal zu Wildschweinragout oder Kaninchen in Rotweinsauce.

Weisswein unter kalifornischer Sonne

Wenn der Nebel über das Napa Valley aufsteigt und sich die Sonne golden durchsetzt, entfalten die Chardonnays ihre ganze Strahlkraft. Sie sind der Inbegriff von Fülle und Cremigkeit – aber die besten von ihnen behalten ihre Frische. In Kalifornien spielt der Ausbau im Holz eine zentrale Rolle: Hier entsteht ein Wein mit Schmelz, Vanille, gerösteten Nüssen und feiner Säure, die das Ganze balanciert. Er erinnert an die Düfte eines herbstlichen Sonntagsbratens, wenn Butter, Kräuter und Rauch durch die Küche ziehen. Mit Rehfilet, Ente oder Fasan verbindet sich dieser Wein zu einem Fest der Sinne – ein Hauch Luxus, der trotzdem Wärme ausstrahlt. Chardonnay aus Kalifornien ist ein Statement für Genuss: sinnlich, goldgelb und harmonisch.

Der Cremige

Black Stallion Chardonnay Napa Valley, für 25.50 Franken

In der Nase dominieren Aromen von Vanille, Birne und reifer Mango. Am Gaumen cremig und kraftvoll mit feiner Säure und langem Abgang. Entkorken Sie diesen Kalifornier zu Rehfilet mit Pilzrahmsauce oder Fasan mit Kastanien.

Black Stallion Chardonnay Napa Valley, für 25.50 Franken

In der Nase dominieren Aromen von Vanille, Birne und reifer Mango. Am Gaumen cremig und kraftvoll mit feiner Säure und langem Abgang. Entkorken Sie diesen Kalifornier zu Rehfilet mit Pilzrahmsauce oder Fasan mit Kastanien.

Alpine Kraft und Charakter

Zwischen Gletschern und Sonnenhängen gedeihen im Wallis Weine mit erstaunlicher Tiefe. Die Kombination aus kühler Bergluft und intensiver Sonneneinstrahlung formt Trauben mit Spannung und Ausdruck. Hier entstehen Assemblagen, die Bordeaux in nichts nachstehen: Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc, Merlot und Diolinoir verschmelzen zu Weinen von satter Frucht, klarer Struktur und alpiner Frische. Sie passen perfekt zur Walliser Wildküche, die zwischen Deftigkeit und Finesse balanciert – von Hirsch-Entrecôte mit Preiselbeeren bis zu Wildschinken und Polenta. Diese Weine duften nach Kräutern, dunklen Beeren und kaltem Stein – nach Heimat und Tiefe zugleich.

Der Komplexe

Valais AOC Assemblage Rouge d’Enfer Maître de Chais, für 29.95 Franken

In der Nase duftet diese Cuvée intensiv nach dunkle Beeren, Pfeffer und getrockneten Kräutern. Am Gaumen dicht, mit feiner Mineralität und eleganter Struktur. Muss man unbedingt zu Hirschentrecôte mit Preiselbeeren und Selleriepüree probieren.

Valais AOC Assemblage Rouge d’Enfer Maître de Chais, für 29.95 Franken

In der Nase duftet diese Cuvée intensiv nach dunkle Beeren, Pfeffer und getrockneten Kräutern. Am Gaumen dicht, mit feiner Mineralität und eleganter Struktur. Muss man unbedingt zu Hirschentrecôte mit Preiselbeeren und Selleriepüree probieren.

Die Schweizer Seele des Pinot Noir

Wenn der Föhn die letzten Blätter durch die Rebzeilen treibt, zeigt die Bündner Herrschaft ihr schönstes Gesicht. Pinot Noir ist hier keine Rebsorte – er ist Kultur. Auf kalkreichen Böden, in geschützten Lagen entstehen Weine von bemerkenswerter Eleganz: duftig, seidig und doch mit Tiefe. Ihre kühle Frucht und feine Struktur machen sie zu idealen Begleitern zarter Wildgerichte, etwa Rehschnitzel, Entenbrust oder Hasenpfeffer. In dieser Balance aus Leichtigkeit und Ausdruck liegt der Reiz der Region – und der Grund, warum ihr Pinot weltweit so geschätzt wird.

Das Schnäppchen

Jeninser AOC Pinot Noir Steinhuhn, für 13.50 Franken

was für ein Preis-Genuss-Verhältnis! In der Nase mit sinnlichem Bouquet und feinen Aromen von roten Beeren, Veilchen und feuchtem Waldboden. Am Gaumen elegant, frisch und filigran, mit seidigem Tanningerüst. Passt wunderbar zu Rehschnitzel oder Entenbrust mit Rotkraut.

Jeninser AOC Pinot Noir Steinhuhn, für 13.50 Franken

was für ein Preis-Genuss-Verhältnis! In der Nase mit sinnlichem Bouquet und feinen Aromen von roten Beeren, Veilchen und feuchtem Waldboden. Am Gaumen elegant, frisch und filigran, mit seidigem Tanningerüst. Passt wunderbar zu Rehschnitzel oder Entenbrust mit Rotkraut.

Der Artikel stammt von Tobias Gysi, Weinakademiker und Schweizer Weinsommelier. Er ist Autor der Rubrik «Château Gysi» für Mondovino. 

Präsentiert von einem Partner

Dieser Beitrag wurde vom Ringier Brand Studio im Auftrag eines Kunden erstellt. Die Inhalte sind redaktionell aufbereitet und entsprechen den Qualitätsanforderungen von Ringier.

Kontakt: E-Mail an Brand Studio

Dieser Beitrag wurde vom Ringier Brand Studio im Auftrag eines Kunden erstellt. Die Inhalte sind redaktionell aufbereitet und entsprechen den Qualitätsanforderungen von Ringier.

Kontakt: E-Mail an Brand Studio

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen