Anbauregionen in zehn Ländern
Mit Pinot noir einmal um die ganze Welt

Pinot noir ist nicht nur die meistgepflanzte rote Rebsorte der Schweiz, sondern auch ein echter Weltenbummler. Von Graubünden bis Neuseeland zeigt sie, wie unterschiedlich Wein aus ihr schmecken kann.
Publiziert: 14:06 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/6
Mit keiner roten Rebsorte lässt sich die Weinwelt so vielfältig entdecken wie mit Pinot noir.
Foto: Shutterstock

Darum gehts

  • Pinot noir: Vielfältige Weine aus zehn Regionen weltweit vorgestellt
  • Fünf Regionen in Europa, fünf in Übersee
  • Charakteristik reicht von alpiner Frische bis zu vollmundigen Varianten
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
RMS_Portrait_AUTOR_628.JPG
Nicolas GreinacherRedaktor Wein
1

Bündner Herrschaft (Schweiz)

In der Bündner Herrschaft zeigt Pinot noir alpine Frische. Auf kargen Böden entstehen filigrane Weine mit feiner Frucht und Spannung. Sie verbinden Eleganz mit kühler Klarheit, so geradlinig wie ihre Heimat.

2

Burgenland (Österreich)

Österreichs Burgenland überrascht mit charmantem, aber strukturiertem Pinot noir. Die Tropfen sind saftig und zeigen reife Kirscharomen, getragen von feiner Würze und ausreichend Frische. Hier trifft österreichische Bodenständigkeit auf burgundische Finesse.

3

Baden (Deutschland)

Badener Spätburgunder zeigt sich gern kräftig, mit reifer Frucht und oft einer kleinen Spur Rauch. Auf den warmen Vulkanböden des Kaiserstuhls entstehen konzentrierte Weine mit sicherem Lagerpotenzial.

4

Volnay (Frankreich)

In Volnay zeigt sich der Pinot noir von seiner zarten Seite. Die kalkhaltigen Böden verleihen den Tropfen Feinheit mit roter Frucht und floralen Noten sowie seidiger Textur. Keine lauten Weine, sondern etwas für Feinschmecker mit einem Gespür für leise Töne.

5

Alto Adige (Italien)

In den Höhenlagen Südtirols wächst Pinot noir mit alpiner Eleganz. Fein und kühl in der Aromatik, mit lebendiger Säure und zarter Struktur. Alto-Adige-Pinot-noir kombiniert italienische Leichtigkeit mit Präzision.

6

Central Otago (Neuseeland)

Neuseelands südlichste Weinregion steht für dichte, energiegeladene Pinots. Hohe Säure und klare Frucht zeichnen sie aus, begleitet von Würze und einem Hauch dunkler Beeren. Eigenständig, kraftvoll und glasklar.

7

Adelaide Hills (Australien)

In den kühlen Hügeln bei Adelaide zeigt der Pinot noir erstaunliche Finesse. Helle Frucht, frische Säure und oft eine Nuance Waldboden prägen den Stil. Ganze Trauben in der Gärung bringen Komplexität und eine feine Struktur.

8

Elgin (Südafrika)

Elgin steht für elegante, fruchtbetonte, aber auch dezent erdige Pinots. Die Weine sind geschmeidig, mit feinem Tannin und leichter Würze. Wer Balance sucht statt Opulenz, wird in Elgin garantiert fündig.

9

Casablanca (Chile)

Im kühlen Küstenklima Chiles entstehen duftige, hellfarbige Pinots mit hoher Säure. Blumige Noten und rote Beeren dominieren, manchmal begleitet von einem Hauch grüner Paprika. Leichtfüssig, verspielt und typisch chilenisch.

10

Santa Rita Hills (USA)

Die Pinots aus dieser kalifornischen Vorzeigeregion sind frisch, elegant und weniger opulent als beispielsweise Pinots aus dem Russian River Valley. Rote Frucht, zurückhaltendes Holz und lebendige Energie machen die besten Exemplare zu Geheimtipps.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen