Darum gehts
- 33-jähriger Spitzen-Bordeaux: Trinkzeitpunkt, Besonderheiten und möglicher Verkauf?
- Dekantieren wohl nicht nötig, aber Probierschluck eine Stunde vor dem Genuss
- Ankaufspreis für die Flasche liegt bei rund 200 Franken
Ausnahmsweise dreht sich eine Leserfrage nicht nur um den Wert einer edlen Flasche, sondern um deren mögliche Verwendung. Bei einem 33-jährigen Premium-Bordeaux rücken solche Überlegungen naturgemäss zunehmend in den Vordergrund.
«Mich interessiert, ob es ein guter Zeitpunkt wäre, die Flasche nächstes Jahr zu meinem 65. Geburtstag zu öffnen, oder ob ich besser einen späteren runden Geburtstag ins Auge fassen soll», möchte Blick-Leser Andreas Locher wissen.
Mouton Rothschild 1992 im Mittelpunkt
Locher beschäftigt aber noch mehr rund um diese Bordeaux-Rarität. «Wie trinkt man einen solchen Wein bzw. gibt es Besonderheiten zu beachten? Lässt sich eine einzelne Flasche überhaupt verkaufen oder suchen Käufer eher nach ganzen Partien?» Drei spannende Fragen, denen wir gerne nachgehen.
Trinkzeitpunkt
Der 1992er hat seine besten Tage längst hinter sich. Hauptgrund dafür sind die nasskalten Witterungsbedingungen dieses Jahrgangs, die qualitativ nur mässiges Traubenmaterial hervorbrachten. Weiteres Zuwarten lohnt sich daher nicht.
Besonderheiten zum Trinken
Am besten stellt man die Flasche bereits am Vortag im Weinkeller senkrecht, damit sich die festen Bestandteile am Boden absetzen können. Den 1992er Mouton öffnet man etwa eine Stunde vor dem Genuss und nimmt zunächst einen Probierschluck. Wirkt der Wein verschlossen, könnte man ihn noch dekantieren. Wird er zum Essen gereicht, sollte das Menü sorgfältig darauf abgestimmt sein.
Möglicher Verkauf
Der Verkauf einer Einzelflasche ist auf gängigen Online-Auktionen oder über Weinhändler problemlos möglich. Zwar sind Füllstand und Kapsel der vorliegenden Flasche in ausgezeichnetem Zustand, doch die fleckige Etikette mindert den Wert. So liegt der aktuelle Ankaufspreis für Lochers Flasche bei rund 200 Franken.