Darum gehts
- Franciacorta: Italiens bedeutendste Region für traditionelle Schaumweine
- Fünf Stilrichtungen: Non-Vintage, Satèn, Rosé, Millesimato und Riserva
- Riserva-Weine reifen mindestens 60 Monate auf der Feinhefe
Franciacorta ist das Herzstück der italienischen Schaumweinkunst nach traditioneller Methode. Meist aus Chardonnay und Pinot noir gekeltert, begeistern die charaktervollen Schäumer mit reifen Fruchtaromen, feinen Brioche-Noten und lebhafter Säure. Neben Italien zählt die Schweiz zu den wichtigsten Abnehmern, wobei folgende fünf Stilrichtungen innerhalb der geschützten Herkunftsbezeichnung zugelassen sind.
Non-Vintage
Diese am häufigsten produzierten Franciacorta-Weine bestehen in der Regel aus einer Cuvée aus Chardonnay und Pinot noir, wobei bis zu 50 Prozent Pinot bianco verwendet werden darf. Sie reifen mindestens 18 Monate auf der Hefe und bilden den Einstieg in die Franciacorta-Welt. Flaschen dieser Kategorie sind meist ab rund 25 Franken erhältlich.
Satèn
Satèn darf ausschliesslich aus weissen Trauben hergestellt werden, in der Praxis fast immer aus Chardonnay. Die Weine lagern mindestens 24 Monate auf der Hefe und werden mit etwas weniger Zucker bei der Flaschengärung ausgestattet. Erzeugt wird Satèn ausschliesslich im Brut-Stil, preislich liegt er meist etwas über den Non-Vintage-Varianten.
Rosé
Für Franciacorta Rosé ist ein Anteil von mindestens 35 Prozent Pinot noir vorgeschrieben, häufig kombiniert mit Chardonnay. Die Winzer gewinnen die Pinot-Farbe entweder durch Direktpressung oder eine kurze Maischestandzeit; wie in der Champagne ist auch ein Verschnitt mit Rotwein erlaubt. Eine Hefelagerung von mindestens 24 Monaten ist Pflicht, und die Preise bewegen sich auf dem Niveau von Non-Vintage und Satèn.
Millesimato
Millesimato-Weine tragen den Jahrgang auf dem Etikett und bestehen zu mindestens 85 Prozent aus Trauben desselben Jahres. Sie reifen 30 oder mehr Monate auf der Hefe und zeigen oft mehr Tiefe und Komplexität als die bereits beschriebenen Kategorien. Eine Flasche kostet in der Regel über 30 Franken, Spitzenweine deutlich mehr.
Riserva
Diese seltenen Jahrgangsweine repräsentieren die höchste Qualitätsstufe für Franciacorta. Sie liegen mindestens 60 Monate auf der Hefe und zeigen enorme Finesse und Reifepotenzial. Die Preise bewegen sich in der Regel zwischen 40 und 100 Franken pro Flasche und stehen damit in direkter Konkurrenz zu Champagner.