Dos und Don'ts von Gabriela Kasperski
«Guetnachtgschichtli»-Autorin sagt dir, wie du selber Bücher schreiben kannst

Selbst kreative Geschichten erzählen – für viele ein grosser Traum. Doch wie gelingt das am besten? Autorin Gabriela Kasperski kennt Tipps, die beim Schreiben helfen, und Fehler, die hindern.
Publiziert: 19:51 Uhr
|
Aktualisiert: 19:52 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/6
Für viele Leute ist das Schreiben ein grosser Traum. Doch wie damit anfangen?
Foto: Getty Images

Darum gehts

  • Viele Leute träumen davon, selbst grössere kreative Texte zu schreiben
  • Autorin Gabriela Kasperski führt mit ihrem Mann eine Schreibwerkstatt
  • Kasperski teilt drei wichtige Tipps und drei häufige Fehler
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
Caroline_Kälin_Praktikantin Ressort Gesellschaft_Blick (Ringier AG)_1-Bearbeitet.jpg
Caroline KälinRedaktorin Gesellschaft

Einen Tee aufsetzen, eine Kerze anzünden und ein Buch lesen – für viele ist das der Inbegriff eines gemütlichen Abends in der dunklen Jahreszeit. Wer Geschichten aber nicht nur lesen, sondern selbst erzählen möchte, ist bei Gabriela Kasperski (63) richtig. Die Zürcher Krimiautorin führt gemeinsam mit ihrem Mann Franz Kasperski (64) die Schreibwerkstatt Geschichtenbäckerei. Denn Kasperskis sind überzeugt: Kreatives Schreiben kann man lernen. Blick hat die preisgekrönte Autorin getroffen und mit ihr über die häufigsten schreibhemmenden Fehler und schreibfördernden Ratschläge gesprochen.

Gabriela Kasperski

Gabriela Kasperski (63) hat zunächst als Moderatorin und Schauspielerin gearbeitet. Nach der Geburt des ersten Kindes Anfang 30 begann sie, das «Guetnachtgschichtli» für SRF zu schreiben und zu vertonen. Mit Mitte 40 wandte sie sich dem Bücherschreiben zu. Zunächst mit einer Zürcher-Krimiserie, dann mit einer Kinderbuch-Trilogie über das schwarze Mädchen Yeshi. Der Erfolg kam mit Mitte 50, ihre Bücher wurden mehrfach ausgezeichnet und nominiert. 2024 erhielt sie für «Zürcher Verstrickungen» den Zürcher Krimipreis. Kürzlich ist «Weisch na» erschienen, ein Buch über Menschen in der Zürcher Altstadt.

Gabriela Kasperski (63) hat zunächst als Moderatorin und Schauspielerin gearbeitet. Nach der Geburt des ersten Kindes Anfang 30 begann sie, das «Guetnachtgschichtli» für SRF zu schreiben und zu vertonen. Mit Mitte 40 wandte sie sich dem Bücherschreiben zu. Zunächst mit einer Zürcher-Krimiserie, dann mit einer Kinderbuch-Trilogie über das schwarze Mädchen Yeshi. Der Erfolg kam mit Mitte 50, ihre Bücher wurden mehrfach ausgezeichnet und nominiert. 2024 erhielt sie für «Zürcher Verstrickungen» den Zürcher Krimipreis. Kürzlich ist «Weisch na» erschienen, ein Buch über Menschen in der Zürcher Altstadt.

Erster Tipp: Einfach anfangen

Viele Leute kennen das Problem des Aufschiebens, die Prokrastination. Gerade für kreatives Arbeiten sei das aber besonders hinderlich, sagt Kasperski. Natürlich sei es manchmal sinnvoll, eine Idee oder Aufgabe liegen zu lassen, doch irgendwann müsse man ins Tun kommen. Daher ihr wichtigster Tipp: einfach anfangen und sehen, wohin der Text einen führt. «Die Bedingungen müssen zum Schreiben nicht perfekt sein», sagt sie. «Weder eine aufgeräumte Wohnung noch ein dampfender Kaffee oder die richtige Raumtemperatur sind nötig, obwohl man sich das manchmal einbildet.»

In ihren Workshops übt Kasperski das regelmässig mit den Teilnehmenden. Während einer vorgegebenen Zeit sollen sie einfach drauflosschreiben. Worüber, spielt keine Rolle. Entscheidend ist nur, die ganze Zeit zu schreiben. Diese Übung kann man auch selbst zu Hause machen.

Zweiter Tipp: Das Handwerk ernst nehmen

Wer schreiben will, muss das Handwerk lernen, wie in jedem anderen Beruf auch. Regeln seien dazu da, um sie später brechen zu können, sagt Kasperski. «Aber dafür muss man sie zuerst kennen.» Gute Texte entstünden nicht nur aus Inspiration, sondern auch aus dem Wissen um Sprache.

Dritter Tipp: Jeden Tag schreiben

Wer ein Buch schreiben möchte, sollte täglich schreiben, rät Kasperski. Beim freien oder therapeutischen Schreiben, etwa im Tagebuch, sei das nicht nötig, bei grösseren Projekten jedoch entscheidend. Auch an schlechten Tagen lohne es sich, sich hinzusetzen. «Selbst wenn man kaum vorwärtskommt, hat man sich wenigstens gedanklich mit dem Stoff beschäftigt.» Lässt man einen Text länger als 24 Stunden liegen, verliert man oft die Nähe dazu. «Dann rückt der Text weg – manchmal so weit, dass man gar nicht mehr weiterschreibt.»

Wer diese Tipps befolgt, sollte schon einmal in einen Rhythmus des Schreibens finden. Damit ein Text wirklich entsteht, sollte man folgende drei Fehler vermeiden.

Erster Fehler: Zensur im Kopf

Viele Menschen zensieren sich beim Schreiben selbst. Wer schon während des Schreibens bewertet oder korrigiert, blockiere sich, sagt Kasperski. Daher ist eigentlich das Wort «Fehler» schon ein Fehler. Ihre Devise: erst schreiben, dann überarbeiten. Die Überarbeitung sei ein eigener Arbeitsschritt, der erst kommt, wenn der Text steht.

Zweiter Fehler: Text zu früh zeigen

Auch wenn ein Werk irgendwann veröffentlicht werden soll, rät Kasperski, es nicht zu früh nach aussen zu tragen. Bei Texten aus eigener Feder sei man oft sensibler, als man denkt. Es lohnt sich, noch einmal darüber zu schlafen, eventuell Anpassungen vorzunehmen und erst nach reiflicher Überlegung Feedback einzuholen. «Sonst kann eine kritische Rückmeldung entmutigen und dazu führen, dass man sich verschliesst.»

Dritter Fehler: Zu stark werten

Man solle Texte nicht zu sehr bewerten. Schreiben sowie lesen seien immer Geschmackssache. Natürlich müsse ein Werk, das veröffentlicht werden soll, irgendwann Kritik aushalten. Doch zuvor solle man sich selbst nicht zu sehr unter Druck setzen. Und auch als Lesende sollte man fair bleiben: Konstruktive Kritik ist wichtig, verletzende Bemerkungen nicht. Gefällt ein Buch nicht, kann man es einfach weglegen.

Nächster Anlass und neuer Krimi

Am Sonntag, 26. Oktober, lädt Gabriela Kasperski im Rahmen des Literaturfestivals «Zürich liest» zu einem literarischen Vormittag ins Filmpodium Zürich. Unter dem Titel «Krimikunst & Schreibmagie» liest sie aus ihrem frisch veröffentlichten Krimi, gibt Einblicke in ihre Schreibpraxis und leitet einen kreativen Kurzworkshop.

Ihr neuer Krimi «Juwelenraub im Schneepalast» erscheint in der Schweiz am 23. Oktober. Im dritten Band der Libby-Andersch-Reihe wird Libby mit ihrem Krimiklub nach Gstaad eingeladen, um den Cold Case um eine berühmte Künstlerwitwe zu lösen. Dabei kommt sie einem geplanten Raub der britischen Kronjuwelen auf die Spur.

«Juwelenraub im Schneepalast», der neue Krimi von Gabriela Kasperski, ist der dritte Band der Libby-Andersch-Reihe.
Zvg

Am Sonntag, 26. Oktober, lädt Gabriela Kasperski im Rahmen des Literaturfestivals «Zürich liest» zu einem literarischen Vormittag ins Filmpodium Zürich. Unter dem Titel «Krimikunst & Schreibmagie» liest sie aus ihrem frisch veröffentlichten Krimi, gibt Einblicke in ihre Schreibpraxis und leitet einen kreativen Kurzworkshop.

Ihr neuer Krimi «Juwelenraub im Schneepalast» erscheint in der Schweiz am 23. Oktober. Im dritten Band der Libby-Andersch-Reihe wird Libby mit ihrem Krimiklub nach Gstaad eingeladen, um den Cold Case um eine berühmte Künstlerwitwe zu lösen. Dabei kommt sie einem geplanten Raub der britischen Kronjuwelen auf die Spur.

Jetzt im Blick Live Quiz abräumen

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen