Dossier

Eigenmietwert

Nach nationaler Abstimmung
Kanton Zürich erhöht Eigenmietwerte definitiv nicht
Der Zürcher Regierungsrat hat beschlossen, von der geplanten Erhöhung der Eigenmietwerte abzusehen. Bis zur vom Stimmvolk beschlossenen Abschaffung des Eigenmietwerts gilt im Kanton Zürich eine Übergangsregelung.
20.11.2025, 11:14 Uhr
Kanton Zürich erhöht Eigenmietwerte definitiv nicht
Hilfe für Hauseigentümer
Zürich führt Sonderregel bei Eigenmietwert ein
Der Zürcher Kantonsrat stimmt für eine Härtefallklausel: Diese soll Hauseigentümer vorübergehend entlasten, da der Eigenmietwert durch Neubewertungen stark steigt. Die Regelung gilt bis zur Abschaffung des Eigenmietwerts. Wann ist es soweit?
17.11.2025, 12:05 Uhr
Kanton Zürich führt Härtefallklausel bei Eigenmietwert ein
Alice «Schweidel»
Streit um Weidels Wohnsitz in Einsiedeln SZ eskaliert
Diese Frage stellen nicht nur ihre Gegner: Wo hat Alice Weidel ihren Lebensmittelpunkt? Die Familie der AfD-Chefin lebt in Einsiedeln SZ, Politik macht sie in Deutschland. Nach Steuer-Vorwürfen reagiert Weidels Partei – und lässt sogar eine Erklärung verlesen.
13.11.2025, 21:09 Uhr
Streit um Schweiz-Wohnsitz von Alice Weidel wird schmutzig
Mit Video
Abschaffung Eigenmietwert
Soll die Hypothek jetzt amortisiert werden oder nicht?
Mit der Abschaffung des Eigenmietwerts stellt sich die Frage nach der Amortisation der Hypothek neu. Diese Punkte sind zu beachten.
14.11.2025, 15:34 Uhr
Soll die Hypothek jetzt amortisiert werden oder nicht?
Geldregen dank Preisexplosion
So schröpft der Staat Immobilienbesitzer
Die steigenden Immobilienpreise freuen nicht nur die Eigentümer, sondern auch die Behörden: Der Staat erhält durch Verkäufe Milliarden an Steuergeldern. Die Einnahmen haben sich innerhalb von 20 Jahren fast verdreifacht.
18.11.2025, 15:50 Uhr
So schröpft der Staat die Immobilienbesitzer
Titel-Trick bei Abstimmung
Hä?! Was hat denn das mit Erben zu tun?
Am 30. November stimmt die Schweiz über neue Steuern auf Millionenerbschaften ab. Aber auf dem Stimmzettel steht davon nichts. Wie viel Politik darf im Titel einer Initiative stecken? Und warum ist solcher «Etikettenschwindel» normal?
05.11.2025, 16:31 Uhr
Hä?! Was hat denn das mit Erben zu tun?
Mit Video
20 Milliarden zu viel Steuern!
Wie uns Bund und Kantone jahrelang zu Unrecht schröpften
Schweizer zahlen laut Avenir Suisse zu viel Steuern. Zwischen 2010 und 2023 flossen 20 Milliarden Franken zu viel in die Staatskassen. Die sogenannte warme Progression belastet besonders Geringverdiener und den Mittelstand.
05.11.2025, 07:26 Uhr
Wir haben 20 Milliarden zu viel Steuern bezahlt!
Peinliche Steuerpanne
Tausende Aargauer erhielten Unterlagen mit Namen der Ex-Partner
Datenpanne im Kanton Aargau: Tausende Hausbesitzer erhielten fehlerhafte Steuerdokumente mit falschen Eigentümerangaben. In vielen Fällen wurden dabei die Namen von Ex-Partnern aufgeführt. «Das ist mit Blick auf den Datenschutz erschreckend», sagt ein Betroffener.
30.10.2025, 16:56 Uhr
«Das ist nicht nur peinlich, sondern macht mir Angst»
Mieter dürfen träumen
Hat der Albtraum Wohnungssuche bald ein Ende?
Der Schweizer Immobilienmarkt verändert sich: Laut einer neuen Studie sinkt 2026 die Nachfrage nach Wohnungen, während gleichzeitig mehr gebaut wird. Dadurch dürften die Mieten fallen. Die Immobilienpreisen hingegen dürften weiter steigen.
27.10.2025, 15:55 Uhr
Überhitzter Wohnungsmarkt soll im nächsten Jahr abkühlen
Showdown um Weisse Arena
Dieses Zückerli soll Ja-Stimmen für Millionendeal bringen
In der Weissen Arena steht eine wichtige Abstimmung an: Die Gemeinden wollen die Bergbahnen kaufen. Als Lockmittel winken den Einheimischen weiterhin massiv reduzierte Jahresabos. Einen Rabatt von über 80 Prozent würde es bei einem auswärtigen Investor kaum geben.
25.10.2025, 09:14 Uhr
Einheimische in Laax, Falera und Flims können mit einem Ja ihren umstrittenen Billigtarif erhalten
1234...