Darum gehts
- Chinesische Autohersteller drängen in die Schweiz – zahlreiche Neuheiten im Jahr 2025
- Leapmotor bringt noch zwei neue Modelle: Den SUV B10 und den C10 mit Allradantrieb
- MG lanciert bis Ende Jahr die Modelle IM5, IM6 und S6 in der Schweiz
Das Autojahr 2025 stand bisher im Zeichen chinesischer Hersteller. Diese drängen wegen der steigenden Verkäufe von Stromern nach Europa. So feierte im Frühling BYD mit einem pompösen Event den offiziellen Markteintritt in der Schweiz. Allerdings konnte der weltgrösste Elektroautohersteller hierzulande bis Ende Juli nur gerade 257 Autos absetzen. Neue, günstigere Modelle wie der Dolphin Surf, der bereits ab 20'990 Franken startet, sollen bald die Trendwende bringen.
Ganz neu in der Schweiz vertreten, ist die Marke Xpeng. Der Flaggschiff-SUV G9 ist ab 59'600 Franken erhältlich und der etwas kleinere G6 ab 43'600 Franken. Erste Probefahrten sind bereits möglich. Am 3. September steigt in Zürich das Lancierungsevent, bei dem der Hersteller aus Guangzhou gleich noch die neusten Modelle präsentieren wird.
Grosse Hoffnungen macht sich auch Zeekr. Die Premiummarke des Autokonzerns Geely (Volvo, Polestar, Smart und Lotus) startete im August in der Schweiz. «Das Interesse ist sehr gross und aktuell finden viele Probefahrten statt», sagt Sprecher Luca Frey auf Anfrage. Ob sich das Interesse auch in Verkäufen niederschlägt, müssen die nächsten Monate zeigen. Aber es ist klar: Chinesische Autos sind in diesem Jahr auf unseren Strassen so präsent wie niemals zuvor. Und noch stehen einige Neuheiten vor der Tür, die demnächst in den Verkauf kommen.
Zwei neue Modelle von Leapmotor
Leapmotor ist seit Anfang Jahr in der Schweiz vertreten. Bekannt ist der Hersteller vor allem für den kleinen Billigstromer T03, der ab 16'990 Franken losgeht. Der Cityflitzer verkaufte sich bis Ende Juli immerhin 250 Mal. Ebenfalls bereits erhältlich ist der Familien-SUV C10 mit Heckantrieb und wahlweise mit Range Extender.
In diesem Jahr kommen noch zwei neue Modelle von Leapmotor in die hiesigen Showrooms. Am 20. September startet der Verkauf des vollelektrischen B10. Der Kompakt-SUV mit seinem Panoramadach wird zum Kampfpreis von 29'900 Franken angeboten. Damit ist er deutlich günstiger als ähnliche Fahrzeuge aus dem Stellantis-Universum, das eine strategische Partnerschaft mit Leapmotor unterhält. Ab dem 10. Oktober ist dann auch der C10 mit Allradantrieb und 586 PS für 39'900 Franken erhältlich. «Dieses Auto wird Weltpremiere an der Auto Zürich feiern», sagt Sprecher Patrick von Bachelle.
MG bringt noch drei neue Autos
Die einst englische Traditionsmarke MG gehört seit 2006 chinesischen Besitzern. Beim Neustart in Europa profitiert MG nicht nur von seiner reichen Geschichte, sondern auch von technisch ausgereiften Produkten zu günstigen Preisen. MG hat sich damit auch in der Schweiz rasch wieder etabliert. Bis Ende Juli verkaufte MG 1671 Stück – mehr als beispielsweise Honda (1444)!
Im November starten die Premium-Modelle IM5 und IM6 in der Schweiz. Der E-SUV IM6 ist ein Konkurrent des Tesla Model Y, während die Limousine IM5 dem Tesla Model 3 einheizen soll. «Die Schweizer Preise werden zeitgleich mit der Lancierung bekannt gegeben», sagt Lucas Alvarez vom Importeur Astara Schweiz. In Grossbritannien ist der IM5 ab etwa 43'000 Franken zu haben, der IM6 kostet etwa 5000 Franken mehr. Ende Jahr lanciert MG zudem noch den elektrischen S6 in der Schweiz, wie Alvarez bestätigt.
Xiaomi und Aion folgen später
Länger warten müssen wir hierzulande noch auf die Autos von Xiaomi. Der Smartphonehersteller plant den Verkaufsstart in Europa erst 2027, wie kürzlich bekannt wurde. Und auch die Marke Aion der GAC Group wird auf den Schweizer Strassen vorerst nicht zu sehen sein.
«Die Marke Aion wird 2025 in einigen Kern-EU-Ländern starten und dann 2026 und 2027 auf weitere ausgeweitet», sagt ein Sprecher. Weitere Details und die Preise gibt GAC im September an der IAA in München bekannt.