Blick an der Auto Tech China 2025 in Guangzhou
So schrill und bunt feiert sich Chinas Autoindustrie

Die Auto Tech China in Guangzhou ist nach Peking und Shanghai die drittwichtigste Autoshow Chinas. Entsprechend gross war die Anzahl Aussteller und Besucher letztes Wochenende. Blick war vor Ort und tauchte in die bunte Autowelt Chinas ein.
Kommentieren
1/23
Die Auto Tech China in der Millionenstadt Guangzhou ist nach Peking und Shanghai die drittwichtigste Autoshow Chinas. Entsprechend gross ist die Anzahl Aussteller und Besucher.
Foto: Raoul Schwinnen
RMS_Portrait_948.JPG
Raoul SchwinnenRedaktor Auto & Mobilität

Klassischer als die Auto Tech China 2025 in der Millionenstadt Guangzhou könnte eine Autoshow kaum sein. Trotz nur vier Ausstellungstagen gibts opulente Messebauten wie zu den besten Zeiten des Genfer Autosalons. In den riesigen Hallen sollen mehr als 100 chinesische Automarken mit ihren Neuheiten vertreten sein – so recht nachgezählt hat niemand. Dazu auch einige wichtige europäische Player wie Audi, BMW, Mercedes sowie die asiatische Konkurrenz von Hyundai, Kia und Toyota. Und ebenfalls wie in alten Zeiten posieren fast vor jeder automobilen Neuheit aufgestylte Damen im Scheinwerferlicht – in Europa mittlerweile fast undenkbar.

Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm für Besuchende, wie es etwa die IAA in München oder auch die Auto Zürich bietet, gibts auf der Megamesse aber nicht. Trotzdem sind die Ausstellungshallen voll. Neu und ungewohnt ist jedoch, dass wir kaum Journalistenkollegen begegnen. Dafür scharenweise junge Influencerinnen, die sich – bewaffnet mit zwei bis drei Handys – jeweils vor den ausgestellten Autos aufstellen, um dann in minutenlangen Vorträgen ohne Punkt und Komma für ihre Follower live zu berichten. In einem Tempo und mit einer Intensität, bei der der altmodische, mit Notizblock ausgerüstete Journalist aus der Schweiz nur staunen kann.

Chinas Autos werden immer länger

Doch unsere im Notizblock festgehaltenen Beobachtungen zeigen, dass sich die chinesische Autowelt immer weiter von unserer europäischen zu entfernen scheint. Auffällig: Chinas Autos werden immer länger – die 5-Meter-Marke ist längst der neue Massstab. Praktisch verschwunden sind dagegen die einst die Strassen in China beherrschenden klassischen Mittelklasse-Stufenhecklimousinen und kompakte SUVs. Ersetzt werden sie einerseits durch elegante Fliesshecklimousinen, andererseits durch für uns gigantisch anmutende Vans, die entweder viel Platz oder Prunk bieten.

So zeigte zum Beispiel der Geely-Konzern, der zweitgrösste chinesische Hersteller nach BYD, gleich drei riesige, trotzdem aber als «Minivans» bezeichnete Fahrzeuge: den Zeekr 9X, den Lynk & Co 900 und den Geely M9. Alle über fünf Meter lang, gut zwei Meter breit und in der Standardkonfiguration mit sechs Sitzen in drei Reihen. Wobei man selbst in der dritten Sitzreihe als Europäer noch opulente Beinfreiheit vorfindet. 

Reiche Chinesen lassen sich das Premiummodell des Zeekr 9X aber mit nur vier Sitzen ausstatten – wobei dann die zwei Rücksitze an x-fach und bis zur kompletten Liegeposition verstellbare Flugsitze der First Class erinnern. Und auch die Power dieser Kolosse erinnert an ein Flugzeug: So spurtet die Topvariante des 9X mit zwei insgesamt 1381 PS starken E-Motoren und 4x4 in nur 3,1 Sekunden auf Tempo 100.

Plüsch-Pyjama mit Hasenohren

Wie verspielt Chinas Autoindustrie aber nach wie vor ist, zeigt der neueste Trend aus dem Reich der Mitte. Gleich bei mehreren Marken, selbst europäischen, entdeckten wir Modelle in kuscheligen Plüsch-Pyjamas – auf Wunsch sogar mit Hasenohren. Und ja, kopiert wird ab und zu auch noch. So braucht es nicht viel Fantasie, um beim GMC-Pick-up Concept 01 das Vorbild zu erraten. Wir wagen allerdings zu bezweifeln, ob diese Cybertruck-Kopie auf dem Markt erfolgreicher wäre als das floppende Original.

Mit FinanceScout24 und Blick Prämien vergleichen

Blick und FinanceScout24 haben einen neuen, transparenten Autoversicherungsvergleich lanciert. Dieser Vergleich zeigt basierend auf einem Matchingscore die passenden Versicherungen an und sortiert die Ergebnisse nach Preis. Dank des direkten Leistungs- und Preisvergleichs können Sie sofort Angebote einholen und auch direkt abschliessen. Hier geht es zum Rechner inkl. Exklusiv-Angebot.

Blick und FinanceScout24 haben einen neuen, transparenten Autoversicherungsvergleich lanciert. Dieser Vergleich zeigt basierend auf einem Matchingscore die passenden Versicherungen an und sortiert die Ergebnisse nach Preis. Dank des direkten Leistungs- und Preisvergleichs können Sie sofort Angebote einholen und auch direkt abschliessen. Hier geht es zum Rechner inkl. Exklusiv-Angebot.

Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen