SBB-Test in Zürich
Neues System erkennt Hindernisse und Personen am Gleis

Die SBB testen im Raum Zürich ein neues Erkennungssystem für Hindernisse auf Gleisen. Eine S-Bahn-Lokomotive wird mit Kamera, Radar, Wärmebildkamera und GPS ausgestattet, um die Sicherheit zu erhöhen und Verspätungen zu reduzieren.
Publiziert: 12:48 Uhr
|
Aktualisiert: 13:16 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
Ein neues Kamerasystem wird aktuell in Zürich getestet. Die SBB erhoffen sich davon mehr Sicherheit. (Archivbild)
Foto: IMAGO/dieBildmanufaktur

Darum gehts

  • SBB testet Hinderniserkennungssystem für mehr Sicherheit im Bahnbetrieb
  • Kamera, Radar, Wärmebildkamera und GPS-Empfänger auf S-Bahn-Lokomotive installiert
  • Einjähriger Test unter verschiedenen Wetterbedingungen und in Tunneln geplant
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
KEYSTONE-SDA_Quadrat_pos.jpg
Keystone-SDADie Schweizer Nachrichtenagentur

Die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) wollen Personen in Gleisnähe und Gegenstände auf den Gleisen künftig früher erkennen: Dazu testen sie im Raum Zürich ein System für Hinderniserkennung. Auf einer S-Bahn-Lokomotive werden eine Kamera, ein Radar, eine Wärmebildkamera und ein GPS-Empfänger installiert.

Den Test mit dem Erkennungssystem startet am Freitag, wie die SBB am Donnerstag mitteilten. Ziel sei es, die Sicherheit im Bahnbetrieb weiter zu erhöhen. Wenn etwa bei einem Unwetter Äste und andere Gegenstände auf den Gleisen landen und nicht rechtzeitig erkannt würden, könne dies zu Schäden und Verspätungen führen.

Der Test findet während eines Jahres statt. Im Einsatz stehen wird das Erkennungssystem auch bei Nebel, Schnee oder Regen, im Rangierbereich und in Tunneln.

Daten werden laufend ausgewertet

Das Erkennungssystem erfasst aber nicht nur Äste, sondern kann auch Personen filmen, die auf einem Perron auf die S-Bahn warten. Die SBB betonen aber, dass die erfassten Daten wieder gelöscht würden.

Der Datenschutz sei gewährleistet, etwa durch Zugangsbeschränkungen und Datenverschlüsselung. Die SBB und Siemens Mobility, welche die Technik bereitstellt, werten die Daten laufend aus.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.