Helvetia-Chef Fabian Rupprecht warnt
Hausbesitzer müssen in Zukunft mehr für Versicherung zahlen

Helvetia-Chef Fabian Rupprecht warnt vor steigenden Versicherungsprämien für Hausbesitzer. Als Wendepunkt sieht er den Erdrutsch in Blatten VS. Nicht jedes Gebäude lässt sich versichern.
Publiziert: 12:39 Uhr
|
Aktualisiert: vor 49 Minuten
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/5
Der Erdrutsch in Blatten VS dürfte gemäss Helvetia-Chef Fabian Rupprecht einen Wendepunkt bei der Gebäudeversicherung darstellen.
Foto: Keystone

Darum gehts

  • Gebäudeversicherungsprämien werden steigen, warnt Helvetia-Chef Fabian Rupprecht
  • Naturgefahren wie Erdrutsche führen zu strengerer Risikobewertung bei Versicherungen
  • In Kantonen ohne Versicherungsobligatorium liegt die Versicherungsdichte bei etwa 90 Prozent
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
RMS_Portrait_AUTOR_199.JPG
Milena KälinRedaktorin Wirtschaft

Häuschen-Besitzer aufgepasst: Die Prämien für die Gebäudeversicherung dürften steigen. «Langfristig werden diese steigen müssen – es geht gar nicht anders», warnt Helvetia-Chef Fabian Rupprecht (55) im Interview mit der «NZZ am Sonntag». Dabei legt die Finanzmarktaufsicht (Finma) die Prämien für die Elementarschadenversicherung fest und prüft diese periodisch.

Hagel und Überschwemmungen sorgen bei den Versicherern für die teuersten Schäden. Doch dieses Jahr verursachte auch der Erdrutsch in Blatten VS hohe Kosten: «Unser Anteil am Schaden ist ein mittlerer zweistelliger Millionenbetrag», ergänzt der CEO.

Dabei geht Rupprecht davon aus, dass es in Zukunft mehr Immobilien ohne Versicherungsschutz geben wird: «Blatten war ein Wendepunkt und hat die Branche aufgerüttelt. Sie wird die Risiken stärker gewichten.» Der Fall zeige, wie ernst man die Naturgefahren nehmen müsse und wie wichtig Versicherungen seien.

Wenn die Natur ganze Dörfer frisst
3:18
Die Schweiz bröckelt:Die grössten Bergstürze im Video

«Gefahrenzone ist nicht gleich Gefahrenzone»

Schon heute gibt es Gebäude in roten Gefahrenzonen, die gar nicht mehr versicherbar sind. «Grundsätzlich prüfen wir jedes Haus individuell. Manche versichern wir, andere nur mit Auflagen und einige wenige nicht. Gefahrenzone ist nicht gleich Gefahrenzone», führt der CEO gegenüber der Zeitung aus.

Dabei gibt es nicht in allen Kantonen ein Obligatorium für die Gebäudeversicherung. Sind diese Kantone nun stärker gefährdet? Rupprecht gibt Entwarnung: «Auch in Kantonen ohne Obligatorium tendiert die Versicherungsdichte gegen 90 Prozent.»


Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Externe Inhalte
      Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
      Meistgelesen