Am Montag gabs noch 15 Punkte
Aargauer Gault-Millau-Lokal muss schliessen – per sofort

Das Restaurant Paradies in Baden AG schliesst überraschend seine Türen. Trotz 15 Gault-Millau-Punkten zwingen wirtschaftlicher Druck und akuter Personalmangel das Lokal zur sofortigen Aufgabe. Gastronome Niklas Schneider bedauert den schweren Entschluss.
Publiziert: 13:19 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/5
Das Restaurant Paradies in Baden AG schliesst per sofort.
Foto: PD

Darum gehts

  • Restaurant Paradies in Baden schliesst überraschend aufgrund wirtschaftlichen Drucks und Personalmangels
  • Küchenchef Niklas Schneider kämpfte mit Problemen trotz Topbewertungen im Gault Millau
  • Nur 25 Personen haben dieses Jahr eine Servicelehre in der Region abgeschlossen
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
Patrik_Berger_Redaktor Wirtschaft Desk_Ringier Blick_1-Bearbeitet.jpg
Patrik BergerRedaktor Wirtschaft

Das «Paradies» in Baden AG, mit 15 Gault-Millau-Punkten das bestbewertete Restaurant der Stadt, ist Geschichte. Und das völlig überraschend. «Mit schwerem Herzen müssen wir euch mitteilen, dass wir unser Restaurant ab sofort schliessen», heisst es auf der Website. Nur wenige Tage nach der Veröffentlichung der neusten des Gastroführers «Gault Millau» ist das edle Lokal am Cordulaplatz in der Altstadt zu.

Der Grund: wirtschaftlicher Druck und akuter Personalmangel. «Diese Entscheidung ist uns alles andere als leichtgefallen», sagt Geschäftsführer und Küchenchef Niklas Schneider der «Aargauer Zeitung». Wegen der sofortigen Schliessung verlieren alle Reservationen ihre Gültigkeit. Dumm für all die Unternehmen, die ihr Weihnachtsessen im «Paradies» geplant haben.

«Du kannst die Hütte nicht vollmachen»

Der 36-jährige Gastronom hatte das «Paradies» erst 2022 übernommen, nachdem er zuvor im «Grossen Alexander» in Baden (ebenfalls 15 Punkte) gekocht hatte. Doch selbst Topbewertungen halfen nicht. «Wir haben im Paradies mit denselben Problemen gekämpft wie viele andere auch. Wir finden vor allem im Service nicht genügend Leute, die auf diesem hohen Niveau arbeiten können», sagt er der «Aargauer Zeitung». Man könne dann nicht so viele Gäste annehmen wie gewünscht. «Du kannst die Hütte nicht vollmachen.» Das merke man Ende Monat bei der Abrechnung.

Sein Konzept – regionale, nachhaltige und oft vegetarische Gourmetküche – habe funktioniert, doch die Realität der Branche sei brutal. «Gerade mal 25 Personen haben dieses Jahr eine Servicelehre abgeschlossen», so Schneider. Jetzt will er sich um sein Team kümmern, dafür sorgen, dass sie eine Anschlusslösung finden. Wie es für ihn persönlich weitergeht, weiss er noch nicht. Vielleicht werde er selbst in die Ausbildung wechseln, um dem Fachkräftemangel etwas entgegenzusetzen.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Externe Inhalte
      Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
      Meistgelesen