«Passt so, wie es ist»
Zweifacher Eidgenosse macht stillen Abgang durch die Hintertür

Zwei Karrieren sind am Samstag beim Tessiner Kantonalen zu Ende gegangen. Während Matthias Herger im Sägemehl verabschiedet wurde, hat Alex Schuler seinen Entscheid nur nebenbei erwähnt. Daneben lässt ein Duo seine Zukunft vorerst offen.
Publiziert: 08:39 Uhr
|
Aktualisiert: vor 46 Minuten
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/7
Hat im Tessin sein letztes Fest bestritten: Alex Schuler.
Foto: Sven Thomann

Darum gehts

  • Matthias Herger und Alex Schuler beenden ihre Schwingkarrieren beim Tessiner Kantonalen
  • Joel Wicki und Roger Rychen lassen ihre Zukunft im Schwingsport offen
  • Insgesamt elf Eidgenossen haben in diesem Jahr ihre Karriere beendet
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
RMS_Portrait_AUTOR_1195.jpg
Ramona BieriRedaktorin Sport

Beim Tessiner Kantonalen hat am Samstag der zweifache Eidgenosse Matthias Herger (30) seine Zwilchhosen an den Nagel gehängt und sich in Schwing-Rente verabschiedet. Er sollte nicht der einzige Innerschweizer bleiben, der letztmals im Einsatz stand.

Denn nach der Rangverkündigung setzt auch Alex Schuler (33) einen Schlussstrich unter seine Karriere. «Der Abschied stand schon vor dem Schwingfest fest», sagt er ohne viel Aufhebens gegenüber schlussgang.ch. Und fügt an: «Es passt so, wie es ist.»

Wicki feiert Blitzsieg in Eidgenossen-Duell
0:30
Nach 8 Sekunden schon vorbei:Wicki feiert Blitzsieg in Eidgenossen-Duell

Besonders freut Schuler, dass es noch einmal mit einem Kranzgewinn geklappt hat. Das Tessiner Kantonale beendet er mit vier Siegen, einer Niederlage (gegen den späteren Festsieger Joel Wicki) und einem Gestellten auf Rang fünf. Ein versöhnlicher Abschluss für den Schwyzer. Denn seit Mai 2024 hatte er kein Schwingfest mehr mit Eichenlaub auf dem Kopf verlassen, auch fürs ESAF in Mollis GL wurde er nicht aufgeboten. Schuler geht als zweifacher Eidgenosse und hat insgesamt 34 Kränze zu Hause. Einen Kranzfestsieg konnte er nie feiern. Sein Bestresultat ist Rang 2 beim Schwyzer Kantonalen 2017.

Schuler und Herger sind bei weitem nicht die ersten Eidgenossen, die in diesem Jahr ihre Karrieren beendet haben. Mit Mike Müllestein, Christian Schuler, Pirmin Reichmuth, Patrick Räbmatter, Kilian von Weissenfluh, Remo Käser, Stefan Gäumann, Florian Gnägi und Fritz Ramseier haben dies vor ihnen schon neun weitere getan.

Duo lässt Zukunft offen

Ob weitere folgen? Zumindest lässt ein Duo vorerst seine Zukunft offen. Joel Wicki (28), der König von 2022, sagt nach seinem Triumph im Tessin zu Blick: «Jetzt gehe ich erstmal auf die Jagd, dann schaue ich weiter.» Später führt er auf Instagram aus: «Nach diesem schönen Erfolg werde ich mir nun etwas Zeit lassen, um mir Gedanken über meine Zukunft im aktiven Schwingsport zu machen.»

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Ähnlich klingt es bei Roger Rychen (33). Der Glarner, der die ganze Saison mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen hatte, nagt noch immer an der ESAF-Enttäuschung. «Wie viel hätte mir doch ein vierter eidgenössischer Kranzgewinn zu Hause bedeutet», schreibt er auf Instagram. Gefehlt hat nur ein Viertelpunkt. Womöglich war es dennoch seine Abschiedsvorstellung. Denn Rychen fügt an: «Ob und wie es für mich im Schwingsport weiter geht, wird die kommende Zeit zeigen ...»

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
In diesem Artikel erwähnt
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen
        In diesem Artikel erwähnt