Darum gehts
- Mountainbike-WM im Wallis: Zwei Wochen, acht Disziplinen, 120 Schweizer Athleten
- «Mini-Olympia» für Offroad-Velos mit grösserer Bühne für kleinere Disziplinen
- Budget von 14 Millionen Franken, Investition in Zukunft des Sommer-Tourismus
Wann findet die Mountainbike-WM statt?
Vom 30. August bis 14. September. Das Eröffnungswochenende geht am 30./31. August in Sion über die Bühne. Am Montag, 1. September, steigt das erste Rennen. Am mittleren Wochenende (6./7. September) stehen die Downhill-Rennen im Fokus, ehe es in der zweiten Woche vor allem im Cross-Country zur Sache geht.
Was ist besonders an der Mountainbike-WM in der Schweiz?
Während sich eine herkömmliche WM normalerweise auf die Disziplinen Cross-Country und allenfalls noch Downhill beschränkt, wurden diesmal gleich acht Sparten unter einem WM-Dach zusammengefasst. Deshalb dauert der Velo-Grossevent im Wallis auch zwei Wochen. Das Ziel der Mini-Olympia für Offroad-Velos: Den kleineren Disziplinen eine grössere Bühne zu ermöglichen.
Montag, 1. September in Aletsch Arena / Bellwald:
Enduro und E-Enduro, Frauen und Männer: 8.00 Uhr
Donnerstag, 4. September in Aletsch Arena / Bellwald:
E-MTB Cross Country, Frauen 16.00 Uhr
E-MTB Cross Country, Männer: 17.30 Uhr
Freitag, 5. September in Monthey:
Pump Track, Frauen und Männer: 16.00 Uhr
Samstag, 6. September in Verbier/Grimentz und Champery:
Marathon Cross Country, Männer und Frauen: 6.00 Uhr
Downhill, Junioren und Juniorinnen: 11 Uhr
Sonntag, 7. September in Champery:
Downhill, Frauen: 11.00 Uhr
Downhill, Männer: 12.30 Uhr
Dienstag, 9. September in Zermatt:
Short Track, Juniorinnen U23: 15.30 Uhr
Short Track, Junioren U23: 16.15 Uhr
Short Track, Frauen: 17.15 Uhr
Short Track, Männer: 18.00 Uhr
Donnerstag, 11. September in Crans-Montana
Cross Country, Mixed Team Relay: 17.00 Uhr
Freitag, 12. September in Crans-Montana
Cross Country, Juniorinnen: 15.00 Uhr
Cross Country, Junioren: 17.00 Uhr
Samstag, 13. September in Crans-Montana:
Cross Country, Junioren U23: 11.00 Uhr
Cross Country, Frauen: 14.00 Uhr
Sonntag, 14. September in Crans-Montana:
Cross Country, Juniorinnen U23: 10.30 Uhr
Cross Country, Männer: 13.30 Uhr
Montag, 1. September in Aletsch Arena / Bellwald:
Enduro und E-Enduro, Frauen und Männer: 8.00 Uhr
Donnerstag, 4. September in Aletsch Arena / Bellwald:
E-MTB Cross Country, Frauen 16.00 Uhr
E-MTB Cross Country, Männer: 17.30 Uhr
Freitag, 5. September in Monthey:
Pump Track, Frauen und Männer: 16.00 Uhr
Samstag, 6. September in Verbier/Grimentz und Champery:
Marathon Cross Country, Männer und Frauen: 6.00 Uhr
Downhill, Junioren und Juniorinnen: 11 Uhr
Sonntag, 7. September in Champery:
Downhill, Frauen: 11.00 Uhr
Downhill, Männer: 12.30 Uhr
Dienstag, 9. September in Zermatt:
Short Track, Juniorinnen U23: 15.30 Uhr
Short Track, Junioren U23: 16.15 Uhr
Short Track, Frauen: 17.15 Uhr
Short Track, Männer: 18.00 Uhr
Donnerstag, 11. September in Crans-Montana
Cross Country, Mixed Team Relay: 17.00 Uhr
Freitag, 12. September in Crans-Montana
Cross Country, Juniorinnen: 15.00 Uhr
Cross Country, Junioren: 17.00 Uhr
Samstag, 13. September in Crans-Montana:
Cross Country, Junioren U23: 11.00 Uhr
Cross Country, Frauen: 14.00 Uhr
Sonntag, 14. September in Crans-Montana:
Cross Country, Juniorinnen U23: 10.30 Uhr
Cross Country, Männer: 13.30 Uhr
Welche Disziplinen stehen im WM-Programm?
Neben dem olympischen Cross-Country gibts auch Cross Country mit E-Bikes. Dazu kommen Downhill, Enduro, Enduro mit E-Bikes, Shorttrack, Marathon und Pumptrack.
An welchen Orten gibt es WM-Rennen?
Sie sind im ganzen Wallis verteilt. In Crans-Montana gibts die Cross-Country-Rennen, in Zermatt Shorttrack, die Aletsch Arena und Bellwald sind Start- und Zielort im Enduro und beim Elektro-Cross-Country, in Verbier gibts Marathon, in Champéry die Downhill-Events und Monthey der Pumptrack-Wettkampf.
Welche Schweizer Stars sind bei der Heim-WM am Start?
Weil es acht Disziplinen gibt, stehen über 120 Schweizerinnen und Schweizer am WM-Start. Viele davon sind höchstens Velo-Insidern ein Begriff. Schillernd ist hingegen das Cross-Country-Aufgebot: Bike-Legende Nino Schurter, Olympia-Medaillengewinner Mathias Flückiger, Doppel-Doppel-Gesamtweltcupsiegerin Alessandra Keller und Olympiasiegerin Jolanda Neff stehen im auch sonst starken Team am Start. Top besetzt ist die Schweiz auch im Downhill der Frauen: Camille Balanche war schon Weltmeisterin, Lisa Baumann ist Europameisterin.
Was kostet die Heim-WM?
Das Budget beträgt rund 14 Millionen Franken. Für die beteiligten sechs Tourismus-Destinationen ist es eine Investition in die Zukunft – man will sich als Bike-Region noch stärker positionieren und den Sommer-Tourismus so ankurbeln.